Anlagen > Verarbeitungen > Konzerninterne Veräußerungen > Definition Arbeitsgang 

Die Funktionen der konzerninternen Veräußerungen ermöglichen die Realisierung verschiedener Typen von Vorgängen. Es kann sich dabei handeln um:

  • Eine Teileinlage Aktiva
    Es handelt sich um einen Vorgang, bei dem mindestens ein Unternehmen (nachfolgend Ursprungsunternehmen genannt) einen Teil seiner Aktiva in ein Empfängerunternehmen einbringt.

  •  Eine Fusion von Unternehmen
    Dieser Vorgang kann unterschiedlich realisiert werden:
    - Entweder werden ein oder mehrere Unternehmen von einem anderen Unternehmen übernommen, das als einziges Unternehmen weiterbesteht: Die Fusion führt zur Auflösung des oder der übernommenen Unternehmen(s).
    - Oder es wird ein Unternehmen gegründet, in das mehrere Unternehmen ihre Aktiva einbringen: Die Unternehmen werden aufgelöst und in ein neues Unternehmen eingebracht.

  •  Eine Aufspaltung von Unternehmen
    Dabei wird ein Unternehmen vollständig und gleichzeitig von mindestens zwei anderen Unternehmen übernommen. Das aufgespaltene Unternehmen wird sofort aufgelöst und seine Aktiva und Passiva werden auf die übernehmenden Unternehmen aufgeteilt.

  •  Einen konzerninternen Verkauf
    Bei diesem Vorgang überträgt ein Unternehmen einen Teil seiner Aktiva auf ein anderes Unternehmen.

Ablauf eines Vorgangs

Bei einer konzerninternen Veräußerung werden mehrere Schritte durchlaufen. Die Reihenfolge dabei lautet wie folgt:

1/ Definition des Vorgangs

Dieser erste Schritt besteht aus folgenden Teilen:
- Erstellung des Vorgangs unter Angabe des Veräußerungstyps sowie der betreffenden Unternehmen
- Definition der Auswahlkriterien für die Inventarartikel, die veräußert werden sollen,
- Parametrierung bestimmter Regeln, insbesondere zur Berechnung des Veräußerungspreises, der Belegung des Abschreibungsplans und des / der Zielunternehmen sowie zur Verwaltung des Veräußerungsgewinns / -verlustes
- Vorgabe der Referenzen der zugehörigen Datenumschlüsselungsverarbeitung(en), insbesondere der Standorte)

VerarbeitungVorläufiger Abgangsdatensatz

In diesem Schritt kann der zuvor definierte Vorgang ausgeführt und das Ergebnis in einer temporären Tabelle der Verarbeitung gespeichert werden. Die Liste der verarbeiteten Inventarartikel sowie die zugehörigen Verkaufsbeträge werden am Ende der Verarbeitung protokolliert.

3/ VerarbeitungManuelle Anpassung Abgänge

Mit dieser Verarbeitung kann das Verarbeitungsergebnis geändert werden: Ein oder mehrere Inventarartikel können, sofern notwendig, ausgeschlossen werden, in dem ihr Veräußerungspreis aktualisiert wird.

4/ VerarbeitungVeräußerungsfreigabe

In diesem letzten Schritt werden das oder die Ausgangsunternehmen und der Abgang der in der temporären Tabelle gespeicherten Inventarartikel sowie der Zugang dieser Inventarartikel bei dem oder den Zielunternehmen gespeichert.

Hinweis: Vor der Ausführung der Verarbeitung Veräußerung freigeben kann zu den an der Veräußerung beteiligten Unternehmen kein Abschluss durchgeführt werden.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Bei dieser Funktion handelt es sich um den ersten Schritt bei der Umsetzung einer konzerninternen Veräußerung von Anlagen. Die Funktion besteht aus folgenden Elementen:

  • Kopfzeile zur Angabe der ID-Daten des Vorgangs
     
  • Tabelle zur Auswahl des oder der Ursprungs- sowie Empfängerunternehmen(s)
     
  • vier Register, um:
     
    - die Inventarartikel auszuwählen und die Regeln für die Berechnung des Veräußerungspreises festzulegen

    - die Vorbelegungsmodi der Abschreibungspläne des oder der Empfängerunternehmen(s) zu definieren

    - die Regeln zu parametrieren, die am Ende des Vorgangs auf die Inventarartikel angewendet werden

    - dem Vorgang eine oder mehrere Parametrierungsreferenzen für die Verarbeitung Neucodierung zuzuweisen. Mit dieser Verarbeitung können die Codes verschiedener Werte gesammelt geändert werden, insbesondere die Standortcodes der Ursprungsunternehmen.

Kopfzeile

Übersicht

Die Kopfzeile enthält die Id-Daten der Veräußerung Funktionalitäten:

  • Angabe:
     
    - der Referenz und Bezeichnung der Veräußerung
    - des Typs: Teileinlage Aktiva, konzerninterner Verkauf, Fusion, Aufspaltung
    - des Steuersystems des Vorgangs
    - des Wirksamkeitsdatums des Vorgangs. Dabei handelt es sich um das Abgangsdatum, das bei den Inventarartikeln des Ursprungsunternehmens angegeben ist. Das "tatsächliche" Abgangsdatum, das zur Berechnung der AfA des Geschäftsjahrs herangezogen wird, entspricht dem Wirksamkeitsdatum minus 1 Tag.
    Dieses Datum muss unbedingt im laufenden Geschäftsjahr jedes in der Vorgangsparametrierung verwendeten Abschreibungsplans des Ursprungs- und Empfängerunternehmens liegen.
     
  • Anzeige des Vorgangsstatus. Dieser Status kann nicht direkt geändert werden, sondern verändert sich mit der Ausführung der verschiedenen Veräußerungsschritte.
     
    Er nimmt die folgenden Werte an:

    - in Vorbereitung bei Erstellung der Veräußerung
     
    Abgänge verarbeitet nach dem Ende der Verarbeitung Abgänge vorläufig speichern Dies Parametrierung kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr geändert werden. Nur durch das Storno dieser Verarbeitung kann zum Status In Kommissionierung zurückgekehrt werden.

    -Zugänge bearbeitet im Anschluss an die Verarbeitung Freigabe Veräußerung. Dieser Status kann nicht rückgängig gemacht werden.
     
  • Angabe in einer Tabelle der Referenzen der Unternehmen, die in die Verarbeitung einbezogen werden, wobei einem Empfängerunternehmen in jeder Zeile ein Ursprungsunternehmen zugeordnet werden kann.

Hinweise:

  • Sind mehrere Ursprungs- oder Empfängerunternehmen von dem Vorgang betroffen, müssen sukzessive die Tupel Ursprungsunternehmen – Empfängerunternehmen parametriert werden (Auswahl, Vorbelegungsmodus der Pläne des Empfängerunternehmens etc.) bevor eine neue Zeile eingefügt wird.
  • Es können höchstens 10 Ursprungs- und 10 Empfängerunternehmen angegeben werden.

 

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Bezeichnung

  • Referenz (Feld CIGCOD)

Vorgangsreferenz einer konzerninternen Veräußerung.

  • Bezeichnung (Feld DES)

Vorgangsbezeichnung einer konzerninternen Veräußerung.

  • Art Arbeitsgang (Feld CIGTYP)

Dieses Feld ermöglicht die Identifikation des Veräußerungstyps: Teileinlage Aktiva, Unternehmensfusion, Unternehmensabspaltung oder konzerninterner Verkauf.

  • Status Arbeitsgang (Feld CIGSTA)

Dieses nicht änderbare Feld zeigt den Vorgangsstatus an:

  • Bei der Erstellung einer Veräußerung hat der Status automatisch den Wert: in Vorbereitung.
     
    Dieser Status verändert sich mit der Ausführung der verschiedenen Veräußerungsschritte.
  • Bei der Ausgabe der Verarbeitung Vorläufiger Abgangsdatensatz erhält er den Wert: Abgänge verarbeitet. Es ist möglich, die Verarbeitung zu stornieren und damit wieder zum Status in Vorbereitung zu wechseln.
  • Nach der Verarbeitung Freigabe Veräußerung wechselt der Status auf: Zugänge verarbeitet. Er kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.
  • Wirksamkeitsdatum (Feld EFFDAT)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Wirksamkeitsdatums des Arbeitsgangs.
Dieses Datum muss unbedingt im aktuellen Geschäftsjahr für jeden Kontext jedes Quell- und Zielunternehmens liegen.
Mit diesem Datum wird ausgefüllt:

  •  Das "angezeigte" Abgangsdatum, auf Ebene der Artikel des Quellunternehmens.
     
    Hinweis: Das tatsächliche Abgangsdatum, das zur Berechnung der AfA des Geschäftsjahrs herangezogen wird, entspricht dem Wirksamkeitsdatum minus 1 Tag.
    Keine AfA wird am Abgangsdatum berechnet (unabhängig vom Wert des allgemeinen Parameters PADDOTJSO: Keine berechnete AfA zum Abgangsdatum).
     
  • Das Kaufdatum und die Inbetriebnahme der Artikel gibt dies an, wenn der Parameter dieser Verwaltungsregel auf Ebene des Registers Sonstige Regeln angegeben ist.
  • Steuersystem (Feld CIGFIS)

Steuersystem für den Veräußerungsvorgang.
Im Fall eines konzerninternen Verkaufs ist das "bevorzugte Steuersystem" nicht verfügbar.

  • Bearbeitungsdatum (Feld OPEDAT)

Dieses nicht änderbare Feld ist leer, wenn der Vorgangsstatus In Vorbereitung ist.
Es zeigt anschließend entweder das Datum an, an dem die Abgangsverarbeitung ausgeführt wird, wenn der Status den Wert Abgänge verarbeitet hat, oder das Datum der Freigabeverarbeitung der Veräußerung, wenn der Status den Wert Eingänge verarbeitet hat.

  • Benutzer (Feld PROUSR)

Dieses Feld zeigt den Namen des Benutzers an, der die Verarbeitung gestartet hat.

Tabelle Unternehmen

Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer Referenz des Quellunternehmens.
Bei einer Zusammenführung oder einer Teilanlage Aktiv kann sich der Vorgang über mehrere Zielunternehmen erstrecken.
In diesem Fall genügt es, je nach Hinzufügen eines Quellunternehmens die Parameter anzugeben und freizugeben, die die verschiedenen Register darstellen, insbesondere:

  • die Auswahl der Artikel des Quellunternehmens
  • im Ausfüllmodus der Pläne des Zielunternehmens.

Sind mehrere Quellunternehmen angegeben, entspricht der in den Registern am Tabellenende angezeigte Parameter dem Quellunternehmen, auf das der Benutzer geklickt hat. Diese Position erscheint dann in Fettbuchstaben.
Hinweis: ein Unternehmen kann nur Teil mehrerer Vorgänge sein, wenn es sich um eine Teileinlage Aktiva oder einen gruppeninternen Verkauf handelt.

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Referenz des Zielunternehmens.
Bei einer Zusammenführung oder einer Teilanlage Aktiva kann sich der Vorgang nur auf ein einziges Zielunternehmen erstrecken.
Bei einer Abspaltung müssen mindestens zwei Zielunternehmen angegeben werden.
In diesem Fall genügt es, je nach Hinzufügen eines Zielunternehmens die Parameter anzugeben und freizugeben, die die verschiedenen Register darstellen, insbesondere: die Auswahl der Artikel des Quellunternehmens im Ausfüllmodus der Pläne des Zielunternehmens.

Schließen

 

Register Auswahl

Übersicht

  • In diesem Register können durch Angabe einer oder mehrerer Auswahlreferenzen die Inventarartikel ausgewählt werden, die Teil der Veräußerung sind. Diese Auswahlen wurden zuvor in einem Fenster definiert, das über Rechtsklick und Auswahl der Option "TunnelAuswahl" erreichbar ist. Wurde ein Inventarartikel mehrfach ausgewählt, werden die bei der ersten Auswahl übernommenen Parameter angewandt.
     
    Die selektierten Inventarartikel können mit einem Filter auf die Kostenart in der Hauptbuchhaltung versehen werden: Anlage im Bau und/oder in Betrieb.

    Es stehen drei weitere Auswahlkriterien zur Verfügung, um zu bestimmen, ob die derart ausgewählten und die folgenden Eigenschaften besitzenden Inventarartikel in der Auswahl verbleiben sollen:

    - Inventarartikel mit der HalteartLeasing
    - Inventarartikel, die nach dem Wirksamkeitsdatum angeschafft wurden (diese Inventarartikel erhalten keinen Veräußerungspreis, sondern werden im Ursprungsunternehmen storniert und unverändert in das Empfängerunternehmen übernommen)
    - Inventarartikel, die nach dem Wirksamkeitsdatum abgegangen sind (in diesem Fall wird ihr Abgang im Ursprungsunternehmen storniert; im Empfängerunternehmen werden sie erstellt und ihr Abgang wird zu den im Ursprungsunternehmen parametrierten Modalitäten vorgenommen)
     
    Hinweise:

    1/ Komponenten werden automatisch von der Auswahl ausgeschlossen. Wurde jedoch ein Hauptinventarartikel ausgewählt, werden auch alle zugehörigen Komponenten automatisch selektiert. Dies gilt auch dann, wenn sie die Auswahlkriterien nicht erfüllen.

    2/ Wird ein Inventarartikel mit laufendem Pachtvertrag selektiert, werden auch alle weiteren Inventarartikel des Pachtvertrags automatisch ausgewählt. Dies gilt auch dann, wenn sie die Auswahlkriterien nicht erfüllen.
     
    3/ Wurde einer der ausgewählten Inventarartikel durch Aktivierung der Ausgaben angelegt und liegt sein Zugangsdatum auf oder nach dem Wirksamkeitsdatum, werden die mit dem Inventarartikel verbundenen Ausgaben automatisch veräußert und unverändert im Empfängerunternehmen erstellt, wobei die Verknüpfung der Ausgaben mit dem Inventarartikel erhalten bleibt.
     
    4/ Ist ein ausgewählter Inventarartikel körperlichen Elementen zugeordnet, werden diese Elemente automatisch aufgelöst und unverändert (mit Ausnahme der Lokalisierung) im Empfängerunternehmen erstellt, wo ihre Zuordnung zu den neuen Inventarartikeln beibehalten wird.
     
    5/ Inventarartikel, deren Abgangsdatum vor dem Wirksamkeitsdatum liegt, werden nicht ausgewählt.

    6/ Inaktive Inventarartikel werden automatisch von der Auswahl ausgeschlossen.
     
  • In diesem Register kann auch die Regel zur Berechnung des Veräußerungspreises angegeben werden. Der Veräußerungspreis kann folgenden Werten entsprechen:

    - dem Nettowert eines bestimmten Plans zum Wirksamkeitsdatum
    - dem Bruttowert eines bestimmten Plans
    - dem Ergebnis der Umlage einer globalen Größe, wobei die Umlage in Abhängigkeit vom Netto- oder Bruttowert eines bestimmten Plans erfolgen kann
    - einem vom Benutzer eingegebenen Veräußerungspreis, der für alle Inventarartikel gleich ist.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Referenz einer Auswahl der Artikel des Quellunternehmens.
Die Parametrisierung der Auswahl erfolgt im Fenster, das mit einem Rechtsklick auf die Option Verzweigung Auswahl aufgerufen wurde.
Es muss mindestens eine Referenz erfasst werden, auch wenn sich der Vorgang auf alle Artikel des Quelllunternehmens bezieht.
Die Erfassung mehrerer Auswahlreferenzen ist möglich. Ist ein Artikel Teil mehrerer Auswahlen, werden die Parameter der ersten Auswahl angewendet.
Über die folgenden Felder kann ein Filter auf die Artikel der Auswahl angewendet werden, und zwar in Bezug auf deren Hauptbuchhaltungskontenart, deren Halteart, deren Eingangsdatum und deren Abgangsdatum.

  • Bezeichnung (Feld CIGREXSEL)

Nicht erfassbares Feld, das die Bezeichnung der Auswahl anzeigt.

  • Lfd. Aktionen (Feld GACACNWIP)

Dieses Feld ermöglicht das Filtern des Auswahlergebnisses, indem angegeben wird, ob die Artikel mit Hauptbuchhaltungskostenart Anlage im Bau in der Auswahl gespeichert werden.
Falls Nein, muss das folgende Feld, das das Filtern der Artikel mit Hauptbuchhaltungskostenart Anlage in Betrieb ermöglicht, immer auf Ja stehen.

  • In Betrieb (Feld GACACNREA)

Dieses Feld ermöglicht das Filtern des Auswahlergebnisses, indem angegeben wird, ob die Artikel mit Hauptbuchhaltungskostenart Anlage in Betrieb in der Auswahl gespeichert werden.
Falls Nein, muss das vorherige Feld, das das Filtern der Artikel mit Hauptbuchhaltungskostenart Anlage im Bau ermöglicht, immer auf Ja stehen.

  • Mietvertrag (Feld OWNTYPLEA)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe, ob die Artikel, die die Auswahlkriterien erfüllen und deren HalteartLeasing ist, in der Liste der ausgewählten Artikel gespeichert werden müssen.
Ist ein Artikel ausgewählt, der einem Finanzierungsvertrag vom Typ Leasing angehängt ist, werden auch alle diesem gleichen Vertrag angehängten Artikel automatisch ausgewählt.

  • Zugang >= Wirksamkeitsdaten (Feld PURDATEFF)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe, ob die Artikel, die die Auswahlkriterien erfüllen und deren Einkaufsdatum nach oder am Ausführungsdatum liegt, in der Auswahl gespeichert werden.
In diesem Fall werden die Anlagen nicht als abgegangen im Quellunternehmen erklärt, werden jedoch storniert. Sie erhalten daher keinen Veräußerungspreis, werden aber identisch mit der USt. im Zielunternehmen übernommen.

  • Abgang >= Wirksamkeitsdaten (Feld OUTDATEFF)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe, ob die Artikel, die die Auswahlkriterien erfüllen und deren Abgangsdatum nach oder am Ausführungsdatum liegt, in der Auswahl gespeichert werden.
In diesem Fall wird der Abgang dieser Artikel im Quellunternehmen storniert. Diese werden im Empfängerunternehmen unter den gleichen Bedingungen erstellt, wie die anderen Artikel, und werden anschließend nach den gleichen Modalitäten abgegangen, wie der im Quellunternehmen parametrisierte Abgang.

  • Vorschrift Kalkulation Veräußerungspreis (Feld SALPRIMOD)

Dieses Feld ermöglicht die Auswahl der Berechnungsregel, die den Veräußerungspreis für jeden Artikel festlegt.

  • Plan angegeben (Feld SALPRIPLN)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Plans, aus dem der Veräußerungspreis berechnet wird.
Er muss immer angegeben werden, außer wenn der für jeden Artikel identische Veräußerungspreis vom Benutzer erfasst wurde.

  • Veräußerungspreis (Feld SALPRI)

Dieses Feld ermöglicht die Erfassung des Veräußerungspreises der Artikel in der Unternehmensverwaltungswährung.
Dieser Betrag muss in jedem Fall angegeben werden, wenn die Berechnungsregel des Veräußerungspreises einem umgelegten Budgetpool nach dem Netto- oder Bruttowert eines Plans, oder einem für jeden Artikel identischen Betrag entspricht.

  • Standard-Veräußerungspreis (Feld SALPRIDEF)

Dieses Feld kann nur angegeben werden, wenn die Berechnungsregel des Veräußerungspreises dem Nettowert oder dem Bruttowert eines angegebenen Plans entspricht.
Die Erfassung eines Standardveräußerungspreises ermöglicht eine Antwort auf den Bedarf der Unternehmen, die den vergangenen Artikeln, die keinen Wert (Bruttowert=0) oder keinen Wert mehr (Nettowert=0) haben, einen symbolischen Veräußerungspreis zuweisen wollen.
Der Betrag muss in der Verwaltungswährung des Unternehmens erfasst werden.

Schließen

 

Register Zu belegender Abschreibungsplan

Übersicht

In diesem Register kann die Vorbelegungsregel für die Werte jedes Plans des Empfängerunternehmens parametriert werden.

Es stehen mehrere Regeln zur Auswahl:

  • Werte des Vorlagenplans, der im nachfolgenden Feld angegeben ist: der Bruttowert, die AfA und der Nettowert werden mit den Werten aus dem Vorlagenplan des Ursprungsunternehmens belegt. Diese Regel ist nur verfügbar, wenn die Beginn- und Endedaten des Geschäftsjahrs sowie die Aufteilung in Perioden auf dem Vorlagenplan identisch sind und wenn die beiden Pläne in der gleichen Währung verwaltet werden.
     
  • Übernahme derselben Werte: der Bruttowert, die AfA und der Nettowert werden mit den Werten desselben Plans des Ursprungsunternehmens belegt. Diese Regel ist nur verfügbar, wenn:
    * dieser Plan im Ursprungsunternehmen vorhanden ist
    * die Beginn- und Endedaten des Geschäftsjahrs sowie die Aufteilung in Perioden in beiden Unternehmen auf diesem Plan identisch sind
    * die Verwaltungswährung gleich ist
     
  • Bruttowert = Veräußerungspreis Der Bruttowert wird mit dem Veräußerungspreis belegt. Das Verfahren kann im nachfolgenden Feld angegeben werden; anderenfalls wird das Abschreibungsverfahren des ursprünglichen Plans erneut angewendet. Die Abschreibungsdauer muss im nachfolgenden Feld angegeben werden.
     
  • Bruttowert = Nettowert des Vorlagenplans Der Bruttowert wird mit dem Nettowert des Vorlagenplans des Ursprungsunternehmens belegt, der im nachfolgenden Feld angegeben ist. Das Verfahren kann im nachfolgenden Feld angegeben werden; anderenfalls wird das Abschreibungsverfahren des Vorlagenplans angewendet. Die Abschreibungsdauer muss im nachfolgenden Feld angegeben werden.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

  • Empfängerplan (Feld DPRPLN)

Dieses Feld ermöglicht die Auswahl eines Zielunternehmensplans, um in der folgenden Spalte die Regel zu parametrisieren, die die Erfassung der Werte verwaltet.
Alle Pläne des Zielunternehmens müssen so parametrisiert werden.

  • Verwaltungsregel (Feld RULPRO)

Diese Regel ermöglicht die Auswahl einer Erfassungsregel des Plans im Zielunternehmen:

  • Den Werten des Vorlagenplans entsprechende Werte: die Werte werden mit den Werten des Vorlagenplans des Quellunternehmens ausgefüllt, das im folgenden Feld angegeben ist.
    Regel, die zwingend angewendet werden muss, um den Plan Ursprung (mit dem Plan Buchhalterischfür das Vorlagenmodell) auszufüllen.
  • Übernahme derselben Werte.
  • Bruttowert = Veräußerungspreis
  • Der Bruttowert = Nettowertdes Vorlagenplans des Quellunternehmens, im nachfolgenden Feld angegeben.
     
    Die Auswahl einer der beiden Regeln ist nur möglich, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

    - die Beginn- und Enddaten des aktuellen Geschäftsjahres sowie die periodische Aufteilung sind identisch,
    - die Verwaltungswährung ist identisch.

  • Vorlagenplan (Feld PLNTPL)

Dieses Feld muss angegeben werden, wenn sich die Ausfüllregel des Zielplans auf einen Vorlagenplan referenziert.
Es ermöglicht die Auswahl dieses Vorlagenplans aus den Plänen des Quellunternehmens.
Es erfolgen die folgenden Kohärenzprüfungen:

  • Die Beginn- und Enddaten des Geschäftsjahres sowie die periodische Aufteilung des Vorlagenplans müssen identisch sein mit denen des Zielplans. 
  • Es muss im gleichen Währung wie der auszufüllende Plan verwaltet werden.
  • Diese Verwaltungsnormen müssen mit denen des auszufüllenden Plans kompatibel sein:
     
    * ist dieser Plan nicht normiert, darf der Vorlagenplan nicht normiert sein.
    * Ist dieser Plan nach Norm CRC 2002-10 verwaltet, darf der Vorlagenplan nicht normiert oder nach Norm CRC 2002-10 verwaltet sein.
    * Ist dieser Plan nach den Normen IAS/IFRS verwaltet, unterliegt die Auswahl des Vorlagenplans keinen Einschränkungen.
  • Modus (Feld DPRDPM)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Abschreibungsart des Zielplans.
Es kann nur erfasst werden, wenn die Abschreibungsregel des Zielplans folgenden Wert hat: Bruttowert = Veräußerungspreis oder Bruttowert = Nettowert Vorlagenplan.
Standardmäßig ist die umgesetzte Abschreibungsart:

  • Die des Quellplans, wenn die Verwaltungsregel folgenden Wert hat: Bruttowert = Veräußerungspreis
  • Die des Vorlagenplans, wenn die Verwaltungsregel folgenden Wert hat: Bruttowert = Nettowert Vorlagenplan.
    Falls der angegebene oder umgesetzte Modus der Degressive Modus ist, und die Restdauer < 3 Jahre beträgt, wird dieser Modus automatisch durch den Linearen Modus ersetzt.
  • Dauer (Feld DPRDUR)

Dieses Feld wird in jedem Fall angegeben, wenn die Erfassungsregel des Zielplans entweder Bruttowert = Veräußerungspreis oder Bruttowert = Nettowert Vorlagenplan ist.
Es ermöglicht die Auswahl der auf Zielplanebene berücksichtigten Abschreibungsdauer: entweder die Restdauer oder die Verlängerung vorherige Dauer.
Hinweis: ist die Regel Bruttowert = Nettowert Vorlagenplan, sind die Restdauer und die vorherige Dauer die des Vorlagenplans.

  • Standarddauer (Feld DPRDURDEF)

Dieses Feld muss in jedem Fall erfasst werden, wenn die im vorherigen Feld parametrisierte Abschreibungsdauer den Wert Restdauer hat.
Es ermöglicht die Angabe der zu berücksichtigenden Abschreibungsdauer, wenn die Restdauer gleich 0 ist. Der erfasste Wert muss mindestens gleich 1 sein.

Schließen

 

Register Sonstige Regeln

Übersicht

In diesem Register können zusätzliche Verwaltungsregeln zur Bestimmung der folgenden Werte definiert werden:

  • der Basis für die Gewerbe- oder Grundsteuer
  • des Anschaffungs- und Inbetriebnahmedatums, das im Empfängerunternehmen angelegt wird
  • des Status bei Anschaffung des Inventarartikels
  • der USt.-Übertragungsregel
  • der Basis für die Berechnung des Wertzuwachses oder -verlustes.

    Es steht ein Indikator zur Verfügung, mit dessen Aktivierung der bei der Veräußerung erzeugte Wertzuwachs oder -verlust auf das Empfängerunternehmen übertragen wird. Dieser Gewinn bzw. Verlust wird in diesem Fall wieder in einen Abschreibungsplan aufgenommen und entsprechend eines Verfahrens abgeschrieben, das der Benutzer durch Angabe folgender Informationen parametrieren kann:

    - Empfängerplan
    - Zuschreibungsdatum
    - Abschreibungsverfahren
    - Abschreibungsdauer

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Sonstige Regeln

  • Bemessungsgrundlage TP/TF (Feld TAXBASTPF)

Dieses Feld ermöglicht die Auswahl der Regel, die den Grundlagenwert der Gewerbe- oder Grundsteuer festlegt, die für die Artikel des Zielunternehmens gehalten wird.
Diese Regel wird nur auf die Artikel angewendet, die die beiden folgenden Kriterien erfüllen:
1/ Die Halteart ist In Eigentum.
2/ Das Einkaufsdatum liegt vor oder an dem im folgenden Feld angegebenen Datum: Für Artikel, die erworben wurden bis.
Für die anderen Artikel ist die Steuergrundlage systematisch gleich dem Einlagenwert.

  • Für Güter, die erworben wurden bis (Feld RULTPFDAT)

Die Regel, die die Grundlagenbewertung der Gewerbesteuer oder Grundsteuer betrifft, wird nur auf die Anlagen angewendet, deren Halteart Eigentum ist und deren Einkaufsdatum vor oder an dem in diesem Feld angegeben Datum liegt.
Für die anderen Anlagen ist die Steuergrundlage gleich dem Einlagenwert.
Dieses Datum wird standardmäßig mit dem folgenden Datum ausgefüllt: 31/12/AAAA (AAAA steht dabei für das Jahr des Ausführungsdatums des Vorgangs - 1).
Dieses änderbare Datum muss vor oder am Ausführungsdatum liegen.

  • Einkaufsdaten/MEL (Feld PURITSDAT)

Dieses Feld ermöglicht die Auswahl der Regel, die den Wert des Einkaufs- und Inbetriebnahmedatums der Anlagen im Zielunternehmen festlegt.

  • USt.-Regel übertragen (Feld VATTRFFLG)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe, ob das Unternehmen an das Zielunternehmen einen Teil der dem Quellunternehmen ursprünglich in Rechnung gestellten USt. übertragen möchte, anteilig an der nicht abgelaufenen Ausgleichsdauer, wenn der übertragene Betrag für jeden Artikel folgendermaßen berechnet wird:
Übertragene USt. = ursprüngliche in Rechnung gestellte USt. x restliche Ausgleichsdauer / Dauer der Ausgleichsperiode

  • Status bei Einkauf (Feld PURNAT)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Status für dein Einkauf der Anlagen im Zielunternehmen.

  • USt. Abgang Satz (Feld ISSVATRAT)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des USt.-Satzes für die ausgewählten Artikel bei der Abgangsverarbeitung des Quellunternehmens:

  • Ist der angegebene Steuersatz anders als 0 (versteuerbare Veräußerung): dieser Steuersatz wird auch der fakturierte USt.-Satz (Hauptbuchhaltung und IAS/IFRS) für die im Zielunternehmen erstellten Artikel.
  • Ist dieser Steuersatz 0 (nicht versteuerbare Veräußerung), wird der fakturierte USt.-Betrag (Hauptbuchhaltung und IAS/IFRS) für die im Zielunternehmen erstellten Artikel:
    - auf 0 erzwungen, wenn die USt.-Übertragung nicht angefragt wurde,
    - mit dem übertragenen USt.-Betrag erzwungen, wenn die USt.-Übertragung angefragt wurde.
  • Basis Abweichung (Feld BASGAL)

Dieses Feld ermöglicht die Auswahl des Basisreferenzwertes des höchsten oder niedrigsten Wertes für die Güter des Zielunternehmens.

+/- konzernintern

  • Bearbeitung Abweichung (Feld GALPRO)

Durch Aktivierung dieser Option kann angegeben werden, dass der Wert +/-, der während des Veräußerungsvorgangs erzeugt wurde, in das Zielunternehmen übertragen werden kann.
In diesem Fall genügt es, in den folgenden Feldern anzugeben ob es sich um den Wert +/- des Buchhaltungsplans oder des steuerlichen Plans handelt. Anschließend kann der Plan, sowie die Integrationsmethode dieses Wertes +/- in das Zielunternehmen angegeben werden.

Ursprungsunternehmen

  • Plan Abweichung (Feld GALPLNSRC)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe, ob es sich um den Wert +/- des Buchhaltungsplans oder des steuerlichen Plans handelt, zurückgehalten, um in das Zielunternehmen übertragen zu werden.

Empfängerunternehmen

  • Plan Abweichung (Feld GALPLNDES)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Empfängerplans des Wertes +/- auf Ebene des Zielunternehmens. Nur ein Freier Plan ist zulässig.

  • Zuschreibungsdatum (Feld GALDAT)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Zuschreibungsdatums, d.h. das Datum des Abschreibungsbeginns des Wertes +/- im Zielunternehmen.
Dieses Datum entspricht standardmäßig dem Ausführungsdatum des Vorgangs; es kann geändert werden, solange es nach oder an diesem Ausführungsdatum liegt.

  • Abschreibungsverfahren Abweichung (Feld GALDPM)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Abschreibungsart des Wertes +/- im Zielunternehmen.

  • Abschreibungsdauer Abweichung (Feld GALDUR)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Abschreibungsdauer des Wertes +/- im Zielunternehmen.
Diese Dauer wird in Jahren ausgedrückt.

Schließen

 

Register Umschlüsselung

Übersicht

In diesem Register kann / können die Referenz(en) der mit der Veräußerung zusammenhängenden Umschlüsselungsverarbeitungen angezeigt werden.
Hier können des Weiteren eine oder mehrere Verarbeitungen des laufenden Arbeitsgangs hinzugefügt bzw. gelöscht werden.
Durch Rechtsklick ist es möglich, über einen Tunnel zur Funktion Neucodierung zu gelangen.

Durch Neucodierungen können bei veräußerten Inventarartikeln in dem oder den Empfängerunternehmen die folgenden Werte gesammelt geändert werden:

- Werte der Informationen, die durch eine sonstige Tabelle kontrolliert werden
- Sektorwerte
- Lokalisierungswerte
- Werte von geografischen Standorten und Finanzstandorten

Hinweis: Die Standortreferenz gibt es nur einmal in der Anwendung. Sie kann nicht in mehreren Unternehmen vorkommen. Damit die Verarbeitung Freigabe Veräußerung durchgeführt werden kann, muss der laufenden Veräußerung eine Umschlüsselung von Standorten des oder der Ursprungsunternehmen(s) zugeordnet worden sein.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

Dieses Feld ermöglicht die Anzeige oder Angabe der Neucodifizierungsreferenz, die beim Vorgang angewendet wurde.

  • Bezeichnung (Feld REFDES)

Bezeichnung der Neucodifizierung.

  • Tabellenname (Feld TABNAM)

Nicht änderbares Feld, dass die Referenz der Tabelle anzeigt, auf die sich die Neucodifizierung erstreckt.

  • Bezeichnung Tabelle (Feld TABNAMDES)

Nicht änderbares Feld, dass die Bezeichnung der Tabelle anzeigt, auf die sich die Neucodifizierung erstreckt.

Schließen

 

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung