Verwaltung > Konnektoren > MMS > MMS-Parameter 

Mit dieser Funktion wird die Schnittstelle zur PPS-Software parametriert: AXEL der Firma DIMO Gestion.
Mit dieser Schnittstelle werden über Datendateien im .csv-Format die Datenflüsse nach und von AXEL-PPS verwaltet.

Bei diesen Datenflüssen handelt es sich um:

  • Versand von Einkaufsdaten (MA) von AXEL-PPS nach Sage X3 in Form von MA oder als Bestellung
     
  • Aktualisierung der MA in AXEL-PPS je nach Sage-ERP-X3-Aktionen:
     
    - Umwandlung in eine Bestellung
    - geplantes Lieferdatum
    - vollständiger oder unvollständiger Wareneingang
     
  • Bestandssynchronisierung zwischen Sage X3 und AXEL-PPS 
     
  • Versand der in AXEL-PPS durchgeführten Bestandsabgänge an Sage X3
     
  • Referenzsynchronisierung:
     
    - "Wartungsartikel" in Sage X3 nach AXEL-GMAO
    - Kostenstellen in X3 nach AXEL-PPS-Budgetsektoren
    - Lieferanten in Sage X3 nach AXEL-PPS-Partnern

SEEREFERTTO  Nach der Parametrierung wird die Verarbeitung mit folgender Funktion aufgerufen: Aufruf MMS-Schnittstelle

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Erfassungsmaske

Übersicht

Die Parametrierung umfasst:

  • Standardarbeitsverzeichnis für die Suche nach zu importierenden Dateien und für die Generierung der zu exportierenden Dateien.
  • Standardablageverzeichnis für die verarbeiteten Dateien.
  • Die Referenzen für die Import- / Exportschnittstellenbeschreibungen der zu verarbeitenden .csv-Dateien ggf. unter Angabe von:
    - für die Kostenstellen: die Dimension für das Kostenzentrum,
    - für die Artikel: eine Auswahlformel,
    - für die Bestandsjournals: bei Berücksichtigung der zuvor importierten PPS-Bewegungen (siehe unten)
    - für die Lieferanten: eine Auswahlformel.
     
  • Der über die Schnittstellendatei belegte Standardwert der unterschiedlichen Rubriken.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

  • Bezeichner (Feld ID)

Identifikationscode des Schnittstellenparameters.

  • Feld INTIT

 

Blocknummer 2

  • Zieltyp (Feld TYPEXP)

 

  • Arbeitsverzeichnis (Feld VOLFILWRK)

 

  • Speicherverzeichnis (Feld VOLFILSTO)

 

Importe

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu importierenden Datei Materialanforderungen beschreibt: MMSPSH.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSPSH.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu importierenden Datei der Bestandsabgangsbewegungen beschreibt: MMSMVT.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSMVT.

Angabe der Dimension, für die eine Kostenstelle von den Bestandsbewegungen importiert wird.

Exporte

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Kostenstellen beschreibt: MMSCCE.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSCCE.

Angabe der Kostenrechnungsdimension für die Kostenstelle.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Lagerstandorte beschreibt: MMSFCY.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSFCY.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Artikeldatei beschreibt: MMSITM.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSITM.

Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer Artikelauswahlreferenz, die standardmäßig beim Start der Schnittstellenverarbeitung vorgeschlagen wird.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei Bestand Artikel - Standort beschreibt: MMSITV.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSITV.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei Bestandsjournal beschreibt: MMSSTJ.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSSTJ.

  • Mit MMS-Bewegungen (Feld STJMMSFLG)

Ist diese Option aktiviert, gibt sie an, dass beim Export des Bestandsjournals die Bewegungen aus GMAO (zuvor importiert) exportiert werden müssen.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Lieferantendatei beschreibt: MMSBPS.csv.
Standardmäßig der Pivot. MMSBPS.

Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer Lieferantenauswahlformel, die standardmäßig beim Start der Schnittstellenverarbeitung vorgeschlagen wird.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei KontakteLieferantenbeschreibt: MMSCNTBPS.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSCNTBPS.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei KlassifizierungLieferantenbeschreibt: MMSCLSBPS.csv.
Standardmäßig der Pivot. MMSCLSBPS.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei ArtikelLieferantenbeschreibt: MMSITMBPS.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSITMBPS.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Projektdatei beschreibt: MMSPJT.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSPJT.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Einheitendatei beschreibt: MMSTUN.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSTUN.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei Einheitenumrechnung beschreibt: MMSTCO.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSTCO.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Benutzerdatei beschreibt: MMSUSR.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSUSR.

Angabe des Pivot-Codes, der die Zeilen der zu exportierenden Datei Fortschritt Anfragenbeschreibt: MMSSTAPSH.csv.
Standardmäßig der Pivot: MMSSTAPSH.

Tabelle

Code der Tabelle, der eine Rubrik angehört, für die ein Standardwert definiert ist.

  • Feldcode (Feld CODZONE)

Code der Rubrik, für die ein Standardwert definiert ist.

  • Bezeichnung (Feld COM)

Provisionssatz desVertreters an erster Position der Rechnung.

  • Standardwert (Feld VALDEF)

Hier wird ein Ausdruck angegeben, der als Standardwert für das Feld vorgeschlagen wird. Eine Auswahl kann in Abhängigkeit des ausgewählten Feldcodes vorgeschlagen werden.

Schließen

 

Zu Grunde liegende Prinzipien

Die Schnittstellenverarbeitung wird mithilfe von .csv-Dateien ausgeführt.

Allgemeine Angaben zu diesen Dateien

  • Format: .csv
  • Typ: UTF8  (änderbar über einen Eingabepunkt, siehe unten)
  • Die Felder sind von variabler Länge und per ";" getrennt (das Trennzeichen kann im Eingabepunkt geändert werden, siehe unten)
  • Das Trennzeichen für Zahlen lautet: Punkt
  • Das Datenformat lautet "JJJJMMTTHHmm" oder "JJJJMMTT".
  • Die Dauer wird in Stunden ausgedrückt.
  • Booleans können die folgenden Werte annehmen: 1 (falsch) oder 1 (wahr)
  • Dateien haben Kopfzeilen.

Die in diesen Dateien enthaltenen Zeilen werden in einer Beschreibung erläutert. Hier werden die Reihenfolge der Felder, die Feldlängen und die Belegung (direkt aus Tabellenfeldern oder über Funktionen) angegeben.

Nachstehend sind die Namen der Dateien, ihre Beschreibung und die standardmäßigen Schnittstellenbeschreibungen aufgelistet.

Export: X3 --- AXEL-PPS

 Erwartete Dateien

 

Schnittstellenbeschreibung

 MMSITM.csv

Artikel / Einzelteile 

 MMSITM

 MMSCCE.csv

Kostenstellen / Sektoren

 MMSCCE

 MMSFCY.csv

Lagerstandorte

 MMSFCY

 MMSITV.csv

 Bestand Artikel - Standort

 MMSITV

 MMSSTJ.csv

 Bestandsjournal

MMSSTJ

 MMSBPS.csv

Lieferanten

MMSBPS

 MMSCNTBPS.csv

Lieferantenkontakte

MMSCNTBPS

 MMSCLSBPS.csv

 Lieferantenklassifizierungen

MMSCLSBPS

 MMSITMBPS.csv

 Lieferantenartikel

MMSITMBPS

 MMSSTAPSH.csv

 Fortschritt Materialanforderungen

 MMSSTAPSH

 MMSPJT.csv

 Projekte

 MMSPJT

 MMSTUN.csv

 Einheiten

 MMSTUN

 MMSTCO.csv

 Umrechnung Einheiten

 MMSTCO

 MMSUSR.csv

 Benutzer

 MMSUSR

Import: AXEL-PPS --- X3

 Erwartete Dateien 

 

 Schnittstellenbeschreibung

 MMSMVT.csv

Bestandsabgangsbewegungen 

 MMSMVT

 MMSPSH.csv

 Materialanforderungen

 MMSPSH

Eingabepunkte

Mit dem Eingabepunkt PIVOTSFILE der Verarbeitung CONNECTFCT können der Kodierungstyp der Dateien und das Spaltentrennzeichen geändert werden.

Beschreibung der aus Sage X3 exportierten Dateien

Artikel / Einzelteile: MMSITM.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSITM

Datei 

Nr. 

 Bezeichnung

 Typ

Optional 

Schnittstellenbeschreibung 

Tabellen
code 

Feld-
Code 

Titel 

 

Feld
nicht verwaltet

 

 1

 Artikel

 A

 Nein

 

 ITMMASTER

 ITMREF

 Artikel

 Nein

 

 2

 Artikelbezeichnung

 A

 Nein

 

 ITMMASTER

 ITMDES1

 Bezeichnung 1

 Nein

 

 3

 Eingabeeinheit

 A

 Nein

 

 ITMMASTER

 PUU

 Einkaufseinheit

 Nein

 

 4

 Abgangseinheit

 A

 Nein

 

 ITMMASTER

 STU

 Lagereinheit

 

 

 5

Umrechnungsfaktor (1)
PUR-STK

N

Nein

 

 ITMMASTER

PUUSTUCOE 

 Koeff PUR-STK

Nein

 

 6

Kategorie

A

Nein

 

 ITMMASTER

 TCLCOD

Kategorie

 Nein

 

 7

GDP (2)

 N

 Nein

 

 ITMMASTER

 WPMP

 

 Nein

 

 8

LEP(3)

 N

 Nein

 

 ITMMASTER

 WDPA

 

 Nein

 

 9

EAN-Code

A

Ja

 

ITMMASTER

EANCOD

EAN-Code

Nein

 

 10

Verpackungseinheit 1

 A

Ja

 

ITMMASTER

WPCU0

 

 Nein

 

 11

Umrechnungsfaktor (1)
PAC 1-STK

 N

Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU0STUCOE

 

 Nein

 

 12

 Verpackungseinheit 2

 A

Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU1

 

 Nein

 

 13

 Umrechnungsfaktor (1)
PAC 2-STK

 N

Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU1STUCOE

 

 Nein

 

 14

 Verpackungseinheit 3

 A

 Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU2

 

 Nein

 

 15

 Umrechnungsfaktor (1)
PAC 3-STK

 N

 Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU2STUCOE

 

 Nein

 

 16

 Verpackungseinheit 4

 A

 Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU3

 

 Nein

 

 17

 Umrechnungsfaktor (1)
PAC 4-STK

 N

 Ja

 

 ITMMASTER

 WPCU3STUCOE

 

 Nein

(1) Umrechnungsfaktor: wenn Wert = 5, entspricht 1 Einheit 5 STK
(2) GDP: verwendeter Stückpreis bei Gesamtpreis für alle Standorte: Diese Angabe steht in Sage X3 nicht zur Verfügung, daher wird der Wert 0 exportiert.
(3) LEP: Letzter verwendeter Stückpreis bei Gesamtpreis für alle Standorte: Diese Angabe steht in Sage X3 nicht zur Verfügung, daher wird der Wert 0 exportiert.

Hinweise: :

  • Es werden lediglich Wartungsartikel exportiert.

Kostenstellen / Sektoren: MMSCCE.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSCCE

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Belastungscode (1)

 A

 Nein

 

 CACCE

 CCE

 Kostenstelle

 Nein

 

 2

 Bezeichnung

 A

 Ja

 

 CACCE

 DES

 Titel

 Nein

 

 3

 Standort (1)

 A

 Nein

 

 FACILITY

 FCY

 Standort

 Nein

 

 4

 Gültigkeitsbeginn (2)

 A

 Ja

 

 CACCE

 VLYSTR

 Gültigkeitsbeginn

 Nein

 

 5

 Gültigkeitsende (2)

 A

 Ja

 

 CACCE

 VLYEND

 Gültigkeitsende

 Nein

(1) Jeder Sektor ist für einen Standort, eine Standortgruppe oder sämtliche Standorte autorisiert.
Zu jedem für den Sektor zulässigen Standort enthält die Datei einen Standortcode.
(2) Sektoren können ab einem bestimmten Datum, bis zu einem bestimmten Datum oder für einen bestimmten Zeitraum gültig sein.
Es kann ein Gültigkeitsbeginn, ein Gültigkeitsende oder ein durch beide Daten beschriebener Zeitraum vorliegen.

Hinweise: :

  • Die Sektorwerte werden in Sage X3 in die in den Parametern festgelegte Dimension übernommen.

Lagerstandorte: MMSFCY.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSFCY

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Standortcode

 A

 Nein

 

 FACILITY

 FCY

 Standort

 Nein

 

 2

 Bezeichnung

 A

 Ja

 

 FACILITY

 FCYNAM

 Name

Nein

Hinweise: :

  • Es werden lediglich die Lagerstandorte exportiert.

Bestand Artikel - Standort: MMSITV.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSITV

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Artikelcode

 A

 Nein

 

 ITMMVT

 ITMREF

 Artikel

 Nein

 

 2

 Standortcode

 A

 Nein

 

 ITMMVT

 STOFCY

 Lagerstandort

 Nein

 

 3

 GDP

 N

 Nein

 

 ITMMVT

 AVC

 Gewichteter Durchschnittspreis

 Nein

 

 4

 Bestandsmenge (1)

 N

 Nein

 

 ITMMVT

 PHYSTO

 Interner Bestand 'A'

 Nein

 

 5

 Bestellte Menge

 N

 Nein

 

 ITMMVT

 ORDSTO

 Dispomenge

Nein 

 

 6

 Reservierte Menge (2)

 N

 Nein

 

 ITMMVT

 WRESERVE

 

 Nein

(1) Menge in Bestand: lediglich Bestand mit Status "A". Menge: interner Bestand + berücksichtigter Bestand.
(2) Reservierte Menge: Dabei handelt es sich um AXEL-Daten, daher wird der Wert 0 exportiert.

Hinweise: :

  • Es werden lediglich die Daten der Wartungsartikel und der Lagerstandorte exportiert.
  • Bei den angegebenen Mengen sind sämtlich in Sage X3 bis zum Ausgabezeitpunkt erfolgten Änderungen berücksichtigt.
  • Mit dieser Datei wird die Tabelle STOCK in AXEL belegt.

Bestandsjournal: MMSSTJ.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSSTJ

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

Bewegungsdatum

 D

 Nein

 

 STOJOU

 IPTDAT

 Belastungsdatum

 Nein

 

 2

Artikelcode

 A

 Nein

 

 STOJOU

 ITMREF

 Artikel

 Nein

 

 3

Standortcode

 A

 Nein

 

 STOJOU

 STOFCY

 Lagerstandort

 Nein

 

 4

Lagereinheit

 A

 Nein

 

 STOJOU

 STU

 Lagereinheit

 Nein

 

 5

Menge (1)

 N

 Nein

 

 STOJOU

 QTYSTU

 Menge Lagereinheiten:

 Nein

 

 6

Gesamtpreis

 N

 Nein

 

 STOJOU

 PRIORD

 Auftragspreis

 Nein

 

 7

Charge 2

 A

 Ja

 

 STOJOU

 LOT

 Charge

 Nein

 

 8

Ablaufdatum

 D

 Ja

 

 STOJOU

 SHLDAT

 Ablaufdatum

 Nein

 

 9

Bewegungstyp (3)

 A

 Nein

 

 STOJOU

 TRSTYP

 Typ Maskensteuerung

 Nein

 

 10

Eindeutige Bewegungs-Id

 A(70)

 Nein

 

 STOJOU

 WID

 

 Nein

 

 11

Bewegungsindikator aus PPS (4)

 B

 Nein

 

 STOJOU

 WMMS

 

 Nein

(1) Menge: Positiv oder negativ, je nach Bewegungstyp.
(2) Charge: die Verwaltung nach Charge ist optional. Unter einer Charge wird eine Reihe von Zugängen verstanden. Zu einer Charge können mehrere Abgänge durchgeführt werden
(3) Bewegungstyp: Die möglichen Werte sind dem lokalen Menü 704 zu entnehmen. Typ Bestandsbewegung.
(4) Der PPS-Bestandsindikator nimmt den Wert 1 an, wenn er sich aus einem mit diesem Konnektor durchgeführten Bewegungsimport ergab (Datei MMSMVT.csv: Bestandsabgangsbewegung), andernfalls nimmt er den Wert 0 an. Beim Aufruf der Schnittstellenverarbeitung kann vorgegeben werden, ob die zuvor aus der PPS importierten Bewegungen ausgegeben werden sollen.

Hinweise: :

  • Diese Datei enthält die Auskunft zu den Bewegungen (Zugang, Abgang, Änderung etc.), die im Bestand mit Status "A" in dem durch zwei Daten gegebenen Zeitraum durchgeführt wurden.
  • Die in diese Datei ausgegebenen Bewegungen wurden in den Bestandsmengen der Datei "Bestand Artikel-Standort" bereits berücksichtigt. MMSITV.csv.
  • In Sage X3 kann nicht ermittelt werden, welche Bewegungen bereits zu diesem Konnektor exportiert wurden. Daher werden sämtliche in den angeforderten Zeitraum fallende Bewegungen mit einer eindeutigen Id exportiert. In AXEL kann dann geprüft werden, ob bereits zu einem früheren Zeitraum ein Import erfolgt ist.
  • Mit dieser Datei wird die Tabelle LOT in AXEL belegt.

Lieferanten: MMSBPS.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSBPS

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Lieferantencode

 A

 Nein

 

 BPSUPPLIER

 BPSNUM

 Lieferant

 Nein

 

 2

 Unternehmensname

 A

 Nein

 

 BPSUPPLIER

 BPSNAM

 Unternehmensname

 Nein

 

 3

 Klassifizierung (1)

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 WCLASS

 

 Nein

 

 4

 Adresse

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 BPAADDLIG

 Zeile Adresse

 Nein

 

 5

 Postleitzahl

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 POSCOD

 Postleitzahl

 Nein

 

 6

 Ort

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 CTY

 Ort

 Nein

 

 7

 Land

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 CRY

 Land

 Nein

 

 8

 Fax

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 FAX

 Fax

 Nein

 

 9

 Telefon

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 TEL

 Telefon

 Nein

 

 10

 Terminschein

 N

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 LTIMRK

 Terminschein

 Nein

 

 11

 Preisschein

 N

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 PRIMRK

 Preisschein

 Nein

 

 12

 Qualitätsschein

 N

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 QLYMRK

 Qualitätsschein

 Nein

 

 13

 Gewicht Frist

 N

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 LTIMRKCOE

 Koeffizient Frist

 Nein

 

 14

 Gewicht Preis

 N

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 PRIMRKCOE

 Koeffizient Preis

 Nein

 

 15

 Gewicht Qualität

 N

 Ja

 

 BPSUPPLIER

 QLYMRKCOE

 Koeffizient Qualität

 Nein

(1) Klassifizierung: Dieses Konzept ist in Sage X3 unbekannt. Es handelt sich um ein Feld, das beliebig per Parametrierung der Schnittstellenbeschreibung belegt werden kann. Ist das Feld belegt, wird mit den Werten die Datei der "Lieferantenklassifizierungen" erstellt.

Lieferantenkontakte: MMSCNTBPS.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSCNTBPS

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Lieferantencode

 A

 Nein

 

 BPSUPPLIER

 BPSNUM

 Lieferant

 Nein

 

 2

 Kontaktcode

 A

 Nein

 

 CONTACT

 CCNCRM

 Code

 Nein

 

 3

 Name Kontakt (1)

 A

 Ja

 

 CONTACTCRM

 WNOM

 

 Nein

 

 4

 Telefon

 A

 Ja

 

 CONTACT

 TEL

 Telefon

 Nein

 

 5

 Fax

 A

 Ja

 

 CONTACT

 FAX

 Fax

 Nein

 

 6

 E-Mail

 A

 Ja

 

 CONTACT

 WEB

 E-Mail

 Nein

(1) Name Anspr.: Der Name setzt sich aus dem Nachnamen und dem Vornamen zusammen

Lieferantenklassifizierungen: MMSCLSBPS.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSCLSBPS

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Klassifizierungscode (1)

 A

 Nein

 

BPSUPPLIER 

 WCOD

 

 Nein

 

 2

 Klassifizierungsbezeichnung (2)

 A

 Ja

 

 BPSUPPLIER 

 WDES

 

 Nein

(1) Klassifizierungscode: Dabei handelt es sich um den Code, der in den WCLASS-Werten der Lieferantendatei gefunden wurde.
(2) Klassifizierungsbezeichnugn: es ist keine Bezeichnung definiert. Die Definition kann per Parametrierung der Schnittstellenbeschreibung durchgeführt werden.

Hinweise: :

  • Die Codes werden aus den in der Lieferantendatei in WCLASS gefundenen Werten belegt.

Lieferantenartikel: MMSITMBPS.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSITMBPS

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Lieferantencode

 A

 Nein

 

 ITMBPS

 BPSNUM

 Lieferant

 Nein

 

 2

 Artikelcode

 A

 Nein

 

 ITMBPS

 ITMREF

 Artikel

 Nein

 

 3

 Mindesteinkaufsmenge

 N

 Ja

 

 PPRICLIST

 MINQTY

 Mindestmenge

 Nein

 

 4

 Lieferfrist (1)

 N

 Ja

 

 PPRICLIST

 LTI

 Frist

 Nein

 

 5

 Einkaufseinheit

 A

 Ja

 

 PPRICLIST

 UOM

 Einheit

 Nein

 

 6

 Stückpreis

 N

 Ja

 

 PPRICLIST

 PRI

 Preis

 Nein

 

 7

 Referenz Artikel Lieferant

 A

 Ja

 

 ITMBPS

ITMREFBPS

 Artikel - Lieferant

 Nein

 

 8

 Priorität

 N

 Ja

 

 ITMBPS

 PIO

 Priorität

 Nein

(1) Lieferfrist in Tagen.

Fortschritt Materialanforderungen: MMSSTAPSH.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSSTAPSH

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Positionsbezeichnung

 A

 Nein

 

 PREQUISD

 PSDNUMMMS

 Id Wartungsposition

 Nein

 

 2

 Positionsstatus (1)

 A

 Nein

 

 PREQUIS

 WSTA

 

 Nein

 

 3

 Wareneingangsmenge (2)

 N

 Ja

 

 PREQUIS

 WQTYR

 

 Nein

(1) Status der Position: Mögliche Werte: 0 - erwartet / 1 - zurückgewiesen / 2 - abgeschlossen / 3 - signiert /(2) 4 - bestellt.
(2) Wareneingangsmenge: Wenn Wareneingänge vorhanden sind, ist dieser Wert größer als null.

Hinweise: :

  • Diese Datei enthält den Fortschritt der PPS-Anforderungen (mit MMS-Id PSHNUMMS Keine Wartung)

Projekte: MMSPJT.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSPJT

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

Projektcode

A

Nein

 

 OPPOR

 OPPNUM

 Lfd. Nr. Projekt

 Nein

Einheiten: MMSTUN.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSTUN

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Code Einheit

 A

 Nein

 

 TABUNIT

 UOM

 Einheit

Nein 

 

 2

 Bezeichnung

 A

 Ja

 

 TABUNIT

 DES

 Titel

 Nein

Umrechnung Einheiten: MMSTCO.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSTCO

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Einheit 1

 A

 Nein

 

 TABCOEFF

UOM1 

 Einheit 1

 Nein

 

 2

 Einheit 2

 A

 Nein

 

 TABCOEFF

 UOM2

 Einheit 2

 Nein

 

 3

 Koeffizient

 N

 Nein

 

 TABCOEFF

 COEUOM

 Koeffizient

 Nein

Benutzer: MMSUSR.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSUSR

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Benutzercode

 A

 Nein

 

 AUTILIS

 USR

 Code

 Nein

 

 2

 Benutzername

 A

 Nein

 

 AUTILIS

 WNOM

 

 Nein

 

 3

 Benutzerlogin

 A

 Nein

 

 AUTILIS

 LOGIN

 Login

 Nein

Hinweise: :

  • Alle Benutzer des Sage-ERP-X3-Ordners werden exportiert.

Beschreibung der in Sage X3 importierten Dateien

Bestandsabgangsbewegungen: MMSMVT.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSMVT

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

Artikelcode

 A

 Nein

 

SMVTD

 ITMREF

 Artikel

 Nein

 

 2

 Standortcode

 A

 Nein

 

SMVTH

 STOFCY

 Lagerstandort

 Nein

 

 3

Zugangsmenge (1) (2)

 N

 Nein

 

SMVTD

 WQTYRCP

 

 Ja

 

 4

 Abgangsmenge (1) (2)

 N

 Nein

 

 SMVTD

 WQTYISS

 

 Ja

 

 5

 Einheit (3)

 A

 Nein

 

 SMVTD

 PCU

 Einheit

 Nein

 

 6

Stückpreis

 A

 Nein

 

 SMVTD

 WPRIUNT

 

 Ja

 

 7

 Kostenstelle (4)

 A

 Ja

 

 SMVTD

 WCCE

 

 Ja

 

 8

Bewegungsdatum

 D

 Nein

 

 SMVTH

 IPTDAT

 Belastungsdatum

 Nein

 

 9

Code Arbeitsschein

 A

 Ja

 

 SMVTH

 WBON

 

 Ja

 

 10

Projektcode

 A

 Ja

 

 SMVTH

 PJT

 Projekt.

 Nein

(1) Die übergebene Menge muss leer sein, null betragen oder einen positiven Wert aufweisen, jedoch ohne Vorzeichen.
(2) Es handelt sich um einen Bestandszu- oder -abgang, je nachdem, welche Menge größer als null ist. Pro Zeile kann nur eine der beiden Mengen größer sein als null.
(3) Einheitscode: Die übergebene Einheit muss einer für den Artikel gültigen Einheit entsprechen, d. h. einer der in der Artikeldatei übergebenen Einheiten: der Einkaufseinheit, der Lagereinheit oder einer der vier Verpackungseinheiten.
(4) Kostenstelle: Ziel ist es, ggf. eine Kostenstelle für eine gegebene Dimension anzugeben. Der Bereich kann leer sein oder mit einer Kostenstelle der Dimension belegt sein, die im Bereich "Dimension" definiert ist, mit dem Pivot MMSMVT in der Parameterfunktion MMS.

Hinweise: :

  • Es handelt sich um in AXEL durchgeführte Bewegungen.
  • Es werden nur Bewegungen zu Beständen mit Status "A" durchgeführt.

Materialanforderungen: MMSPSH.csv

Schnittstellenbeschreibung: MMSPSH

 Datei

Nr.

Bezeichnung

Typ

Optional

Schnittstellenbeschreibung

Tabellencode

Feldcode

Titel

Feld nicht verwaltet

 

 1

 Wartungs-Id

 A

 Nein

 

 PREQUIS

 PSHNUMMMS

 Keine Wartung

 Nein

 

 2

 Positionsbezeichnung

 A

 Nein

 

 PREQUISD

 PSDNUMMMS

 Id Wartungsposition

 Nein

 

 3

 Artikelcode

 A

 Nein

 

 PREQUISD

 ITMREF

 Artikel

 Nein

 

 4

 Artikelbezeichnung

 A

 Nein

 

 PREQUISD

 ITMDES

 Bezeichnung

 Nein

 

 5

 Menge

 N

 Nein

 

 PREQUISD

 QTYPUU

 Menge Einkaufseinheiten:

 Nein

 

 6

 Einheitscode (1)

 A

 Nein

 

 PREQUISD

 PUU

 Einkaufseinheit

 Nein

 

 7

Projektcode

 A

 Ja

 

 PREQUISD

 PJT

 Projekt.

 Nein

 

 8

 Sektor (2)

 A

 Ja

 

 PREQUISD

 WSEC

 

 Ja

 

 9

 Ja

 A

 Nein

 

 PREQUIS

 REQUSR

 Anforderung

 Nein

 

 10

 Lagerstandort

 A

 Nein

 

 PREQUIS

 PSHFCY

 Anforderungsstandort

 Nein

 

 11

Geplantes Lieferdatum

 D

 Ja

 

 PREQUISD

 EXTRCPDAT

 Gewünschtes Datum

 Nein

 

 12

Lieferantencode (4)

 A

 Ja

 

 PREQUISD

 BPSNUM

 Lieferant

 Nein

 

 13

Anfragedatum

 D

 Nein

 

 PREQUIS

 PRQDAT

 Anfragedatum

 Nein

 

 14

 URL aus AXEL (5)

 A (250)

 Ja

 

 PREQUIS

 MMSURL

 Wartungs-URL

 Nein

(1) Einheitscode: Die übergebene Einheit muss einer für den Artikel gültigen Einheit entsprechen, d. h. einer der in der Artikeldatei übergebenen Einheiten: der Einkaufseinheit, der Lagereinheit oder einer der vier Verpackungseinheiten.
(2) Kostenrechnungsdimension: Tabellenfelder können nicht direkt zugewiesen werden, daher wird die Variable WSEC verwendet.
(3) Voraussichtliches Lieferdatum: Liegt des geplante Lieferdatum vor dem Tagesdatum, wird eine Warnung ohne Sperre ausgegeben.
(4) Lieferantencode: Wenn der Lieferant keinem zum Artikel bekannten Lieferanten entspricht, wird eine Warnung ohne Sperre ausgegeben.
(5) URL: Die in X3 importierte Datei kann pro Materialanforderung eine URL zu einer Webseite enthalten, auf der verbundene Dokumente genannt werden. Diese URLs können dazu verwendet werden, am Client-Arbeitsplatz eine Sitzung des Internetbrowsers aus den X3-Verwaltungsmasken für Materialanforderungen heraus zu öffnen, um auf diese Dokumente zuzugreifen.

Hinweise: :

  • Es handelt sich um in AXEL durchgeführte Materialanforderungen.

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung