Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Die Parametrisierung der Transaktionen für die Inventuren setzt sich aus einer Kopfzeile mit dem Transaktionscode und ggf. einem Zugriffscode und einem Status (aktiv / inaktiv) sowie aus zwei Registern zusammen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Inventurtransaktion
| Mit diesem Code lässt sich die parametrisierte Transaktion identifizieren. Die Parametrisierung der Erfassungstransaktionen ermöglicht es, die Erfassungsmasken eines Dokuments (Angebot, Rechnungsauftrag, Ausschreibungen...) oder eines Bestandstransaktionstyps (Zugan, Abgang ...) vollständig vom Benutzer parametrisierbar zu machen. So können für jedes Dokument und für jeden Bestandstransaktionstyp so viele Erfassungstransaktionen wie notwendig definiert werden. Diese lassen sich über einen Code identifizieren. Mit jeder dieser Transaktionen wird festgelegt ob die Kopfzeilen- und Positionsfelder des Dokuments
Bei Freigabe dieser Parametrisierung werden spezielle Erfassungsbildschirme angelegt, die von allen mit den entsprechenden Rechten ausgestatteten Benutzern verwendet werden können. Hierfür notwendig sind Rechte über den in der Parametrisierung definierten Zugangscode.
|
| Transaktionsbezeichnung. |
| Verwenden Sie dieses Feld, um die Transaktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. |
| Mit diesem Zugriffscode kann der Datenzugriff für Benutzer oder Benutzergruppen eingeschränkt werden. |
|   |
Schließen
Übersicht
Dieses Register umfasst in erster Linie die Buchhaltungsdaten (Code Automatik-Buchung und Sektoren für die Buchung der Abweichungsbewegungen).
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Erfassung
| Bewegungsgruppe, initialisiert mit der Bewegungsgruppe der verwendeten Transaktion. Statistische Information zur Wiederaufnahme der Bestandsbewegungen der Lieferung. Dieser Wert wird gesetzt, wenn der Originalbeleg keine Bewegungsgruppe referenziert. Sonst wird prioritär die Bewegungsgruppe des Originalbelegs zur Qualitätskontrolle vorgeschlagen. |
| Geben Sie für diese Transaktion an, welchen Wert das Feld Bewegungsbezeichnung haben soll: Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
| Bewegungsbezeichnung der Inventurabweichung |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert das Feld Belastungsdatum haben soll: Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
| Geben Sie an, wie für diese Transaktion das Feld Inventarist (sowie die Felder Inventarist 1 und Inventarist 2 bei Mehrfachzählung) definiert werden soll: Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
Buchhaltung
| Dieses Feld ermöglicht für diese Transaktion die Angabe des Codes des automatischen Buchungsbelegs, der über die Bestandsbuchhaltungsschnittstelle für die Erzeugung der Buchungsbelege in Bezug auf die mit dieser Transaktion erstellten Bestandsbewegungen verwendet wird. |
Schließen
Übersicht
In diesem Register können Sie den Inventurabschnitt aufbauen.
Bei der Generierung einer Inventarliste werden die zu zählenden Bestandszeilen in Abhängigkeit der zu der aktuellen Inventursitzung erfassten Filterkriterien ausgewählt (siehe Dokumentation Inventursitzungen).
Inventarlisten setzen sich aus einer Kopfzeile und aus den Inventarzeilen zusammen. Jede Inventarzeile entspricht entweder einer Bestandszeile oder einer Artikelzeile mit Nullbestand. Daher kann die Zählung eines Artikels mit Chargen-, Chargen- und Unterchargen-, Unterchargen- oder Seriennummernverwaltung auf der Inventarliste zu zahlreichen Inventarzeilen führen. Die Zählung wird dann für jede dieser Zeilen durchgeführt.
Um die Zählung zu vereinfachen und zu beschleunigen, können die Inventarzeilen nach bestimmten Kriterien von der Zählungsfunktion (Funktion Inventur) gruppiert werden. Es reicht dann die Gesamtzählung für eine Reihe von Inventarzeilen aus. Die Details zu den gruppierten Zeilen stehen jederzeit über das Symbol Aktionen in der Gruppierungszeile zur Verfügung, falls die Zählung verfeinert werden soll.
Darin besteht der Hauptzweck im Block Abschnitt.
Mögliche Gruppierungskriterien: Lagerplatz / Charge / Untercharge / Seriennummer / Status / Lager / Containernummer. Ist eines dieser Felder in der Transaktion ein ‚verborgenes‘ Feld, wird es in der Maske Erfassung Inventar nicht angezeigt, und die entsprechenden Inventarzeilen werden gemäß diesem Kriterium gruppiert (sämtliche Zeilen stehen jederzeit über das Symbol Aktionen in der Gruppierungszeile zur Verfügung).
Der Artikel wird stets als Teil der Gruppierung angezeigt. Dasselbe gilt für die Verpackungseinheit, den Umrechnungsfaktor zwischen VE und LE sowie die Lagereinheit: Zeilen zu verschiedenen Artikeln können daher nicht gruppiert angezeigt werden. Inventarzeilen zu demselben Artikel, die verschiedene Verpackungseinheiten aufweisen, können ebenfalls nicht zu einer Zeile gruppiert werden.
Zu Informationszwecken können weitere Angaben gemacht werden: Anzeige des theoretischen Bestands in Verpackungseinheiten und in Lagereinheiten, Anzeige der Abweichung und des Zeilenwertes, Anzeige der ABC-Klasse des Artikels.
Beispiele
Inventur zu folgenden Bestandszeilen:
Zeile | Artikel | Charge | Seriennummer | Lagerplatz | Menge in STK | Status |
1 | ART1 | LOT01 | 01 | EMP01 | 1 | A |
2 | ART1 | LOT01 | 02 | EMP01 | 1 | A |
3 | ART1 | LOT02 | 03 | EMP01 | 1 | A |
4 | ART1 | LOT03 | 04 | EMP01 | 1 | A |
5 | ART1 | LOT03 | 05 | EMP01 | 1 | A |
6 | ART2 | LOT01 | EMP01 | 10 | A | |
7 | ART2 | LOT02 | EMP01 | 20 | A | |
8 | ART2 | LOT02 | EMP02 | 30 | A |
Es wird eine Inventarliste für diese beiden Artikel auf den Lagerplätzen LAGER01 und LAGER02 erstellt.
Auf dieser Liste werden acht Inventarzeilen angelegt (eine Inventarzeile pro zu zählende Bestandszeile).
Abhängig von der gewählten Inventurtransaktion wird entweder das feinstmögliche Detail der Inventarzeilen oder eine Gruppierung der Inventarzeilen angezeigt.
Beispiel 1:
Transaktion mit folgender Parametrisierung:
Feld | Anzeige |
Lagerplatz | Eingeblendet |
Charge | Eingeblendet |
Untercharge | Eingeblendet |
Serie | Eingeblendet |
Status | Eingeblendet |
Die acht Inventarzeilen werden wie folgt in der Transaktion angezeigt:
Zeile | Artikel | Charge | Seriennummer | Lagerplatz | Theoretische Menge in LE | Gezählte Menge in LE |
1 | ART1 | LOT01 | 01 | EMP01 | 1 | |
2 | ART1 | LOT01 | 02 | EMP01 | 1 | |
3 | ART1 | LOT02 | 03 | EMP01 | 1 | |
4 | ART1 | LOT03 | 03 | EMP01 | 1 | |
5 | ART1 | LOT03 | 04 | EMP01 | 1 | |
6 | ART2 | LOT01 | EMP01 | 10 | ||
7 | ART2 | LOT02 | EMP01 | 20 | ||
8 | ART2 | LOT02 | EMP02 | 30 |
Das Zählergebnis muss für alle Seriennummern ausgefüllt werden. Bei einer großen Anzahl von Seriennummern und wenn der tatsächliche Bestand nahe am theoretischen Bestand liegt, kann dies viel Zeit und Mühe beanspruchen.
Beispiel 2:
Transaktion mit folgender Parametrisierung:
Feld | Anzeige |
Lagerplatz | Eingeblendet |
Charge | Eingeblendet |
Untercharge | Eingeblendet |
Serie | Ausgeblendet |
Status | Ausgeblendet |
Die acht Inventarzeilen werden wie folgt in der Transaktion angezeigt:
Zeile | Artikel | Charge | Lagerplatz | Theoretische Menge in LE | Gezählte Menge in LE |
1 | ART1 | LOT01 | EMP01 | 2 | |
2 | ART1 | LOT02 | EMP01 | 1 | |
3 | ART1 | LOT03 | EMP01 | 2 | |
4 | ART2 | LOT01 | EMP01 | 10 | |
5 | ART2 | LOT02 | EMP01 | 20 | |
6 | ART2 | LOT02 | EMP02 | 30 |
Wenn sich die Menge der LOT01 von ART1 von der theoretischen Menge unterscheidet, wird vom System automatisch die Erfassung der Zähldetails für die betreffende Charge gefordert (Öffnung eines Detailfensters). Andernfalls kann die Gesamtzählung zu der Gruppierungszeile aus sämtlichen Seriennummern von ART1, LOT01 erfasst werden.
Beispiel 3:
Transaktion mit folgender Parametrisierung:
Feld | Anzeige |
Lagerplatz | Eingeblendet |
Charge | Ausgeblendet |
Untercharge | Ausgeblendet |
Serie | Ausgeblendet |
Status | Ausgeblendet |
Die acht Inventarzeilen werden wie folgt in der Transaktion angezeigt:
Zeile | Artikel | Lagerplatz | Theoretische Menge in LE | Gezählte Menge in LE |
1 | ART1 | EMP01 | 5 | |
2 | ART2 | EMP01 | 30 | |
3 | ART2 | EMP02 | 30 |
Wenn sich die Menge von ART1 von der theoretischen Menge auf LAGER01 unterscheidet, wird vom System automatisch die Erfassung der Zähldetails für den betreffenden Artikel gefordert (Öffnung eines Detailfensters). Andernfalls kann die Gesamtzählung zu der Gruppierungszeile von ART1 auf LAGER01 erfasst werden.
Block Detail
Das Detailfenster zu einer Gruppierungszeile umfasst sämtliche Bestandsfelder. Parametrisierbar sind lediglich einige Felder, die zu Informationszwecken angezeigt werden können: Abweichung, Wert, theoretischer Bestand in VE und in LE. Ggf. können auch ein Neubewertungssatz und ein Neubewertungsbetrag zur Inventurzeile erfasst werden. Dies ist aber nur zu Informationszwecken möglich (ohne Auswirkungen auf den Bestandswert).
Weiterhin kann der gezählte Bestand standardmäßig mit dem theoretischen Bestand vorbelegt werden (Kontrollkästchen Vorbelegung). Dadurch kann z. B. die Erfassung der Zählung zu einer Seriennummer erleichtert werden, wobei die gezählte Menge selbstverständlich jederzeit geändert werden kann.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Erfassung
| Markieren, um die Abweichungsspalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die Bewertungsspalten des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die PAC-Bestand-Spalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die STK-Bestand-Spalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die ABC-Spalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Über diesen Parameter kann für diese Erfassungstransaktion die in die Sprache des Bearbeiters übersetzte Artikelbezeichnung definiert werden:
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
|   |
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
| Dieses Feld ist Teil der Gruppierungskriterien der Inventarzeilen. Ist dieses Feld auf Verborgen parametrisiert, wird es nicht in der Inventurerfassungsmaske angezeigt: die Zeilen werden dann nach diesem Kriterium gruppiert.
|
Detail
| Markieren, um die Abweichungsspalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die Bewertungsspalten des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die PAC-Bestand-Spalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Markieren, um die STK-Bestand-Spalte des Inventars anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Auswählen, um die Spalte Zuteilen der Inventurbestandsposition anzuzeigen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Auswählen, um die Felder Gezählter Bestand mit den Feldern Bestand der Inventurposition vorzuladen. |
| Über diesen Parameter wird für diese Transaktion das Feld Satz Neubewertung definiert:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Über diesen Parameter wird für diese Transaktion das Feld Betrag Neubewertungdefiniert:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
|   |
|   |
Charge
| Jedes dieser Felder betrifft eine der freien Benutzerrubriken 1-2-3-4 des Fensters Erfassung Chargenzusatz. Mit diesen Rubriken können einer Charge zusätzliche Informationen zugewiesen werden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen um anzugeben, dass die Rubrik immer erfasst werden muss. |
Blocknummer 4
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
|   |
|   |
|   |
|   |
Blocknummer 2
Schließen
Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :
PRTSCR : Druck Maske
Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.
Ermöglicht die Generierung der parametrisierten Transaktion. |
Kopie der Parametrisierung der Transaktion in einen anderen Ordner. |