Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Erfassen sie im Kop die Auswahlinformationen der zu verfolgenden Charge.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Wählen Sie die Richtung der Suche:
|
| Erfassen Sie die Referenz des Artikels, für den Sie eine Bestandsabfrage durchführen möchten. |
| Geben Sie die Referenz der zu verarbeitenden Chargennummer an. |
| Referenz der Nummer der zu verarbeitenden Untercharge. |
| Referenz der zu verarbeitenden Seriennummer. |
Blocknummer 2
| Geben Sie einen Belegtyp an, wenn Sie die Anzeige filtern und auf diesen Belegtyp einschränken möchten. |
| Erfassen Sie die Referenz der anzuzeigenden Dokumentennummer, abhängig vom ausgewählten Belegtyp. |
| Erfassen Sie den Personenkontencode oder verwenden Sie das Suchsymbol (Lupe), um eine Suche in der Personenkontentabelle auszuführen. |
Schließen
Übersicht
Grafische Darstellung der Rückverfolgung der verschiedenen Bestandsbewegungen.
Klicken Sie auf Detail, um die Details der Logdatei anzuzeigen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
| Dieses Feld definiert die Entitätsebene in der Entitätenhierarchie. |
| Erfassen oder wählen Sie einen Lagerstandort, an dem der Artikel aktiv ist. Das Symbol Auswahl (Lupe) schlägt nur die in der Tabelle Artikel - Standorte referenzierten Artikel vor. |
| Dieses Feld gibt den Referenzcode des Artikels an. Er wird über einen Nummernkreis generiert (der in der Funktion Nummernkreise parametrisiert ist), wenn die Artikelkategorie über einen Nummernkreiscode verfügt. Die Referenz kann nicht geändert werden. Sie wird automatisch zugewiesen und wird nach Erstellung des Artikels angezeigt. |
| Bezeichnung, die im Artikeldatensatz erfasst wurde. Diese Bezeichnung wird bei einer Intercompany-Fakturierung von der Verkaufsrechnung auf die Einkaufsrechnung übertragen. Wenn die Rechnung von einem anderen Dokument ausgegeben wird, wird die Standardbezeichnung aus der ursprünglichen Zeile übernommen. |
| Dieses Feld gibt die Charge zu dieser Bestandsbewegung an. |
|
| Es handelt sich um die Seriennummer des Artikels. |
| Dieses Feld gibt die Verwaltungseinheit des Artikels an, in der folgendes ausgedrückt wird:
Diese nicht änderbaren Informationen werden immer angezeigt, unabhängig von der verwendeten Transaktion. Es kann nicht geändert werden. |
| Hierbei handelt es sich um die in Lagereinheiten ausgedrückte Menge, berechnet auf Basis der in Bestelleinheiten ausgedrückten Bestellmenge. Ist die erfasste Menge kein Mehrfaches der Auftragseinheit, wird eine Warnmeldung angezeigt. Standardmäßig wird die Mindesteinkaufsmenge oder die berücksichtigte Bedarfsmenge vorgeschlagen. Die erfasste Menge darf in keinem Fall niedriger als diese Mengen sein. Diese Menge kann geändert werden, sofern es sich bei der erfassten Bestelleinheit um eine Verpackungseinheit des Artikels mit änderbarem Koeffizienten handelt (siehe Tabelle ‚Verpackungseinheiten' im Bereich Einheiten des Datensatzes Artikel); für andere Einheiten kann der Koeffizient nicht bearbeitet werden (Einkaufseinheit des Artikels, für den Lieferanten definierte Einkaufseinheit, Verpackungseinheit des Lieferanten, Lagereinheit). Wenn Sie die in Lagereinheiten ausgedrückte Menge ändern, so wird der Umrechnungskoeffizient für die Konvertierung zwischen Bestelleinheit und Einkaufseinheit angepasst. |
|   |
| Dieses Feld gibt den Status des Artikels (A, Q, R) an.
|
| Dokumenttyp, der während des Unterschriftenprozesses oder der Stornierung einer Unterschrift berücksichtigt werden muss. |
| Mit Belegtyp, Belegnummer und Belegzeilennummer kann der Ursprung der Bestandsbewegung ermittelt werden:
|
| Zu bearbeitende Positionsnummer des Belegs. |
| Erfassen Sie den Personenkontencode oder verwenden Sie das Suchsymbol (Lupe), um eine Suche in der Personenkontentabelle auszuführen. |
| Typ der zu parametrisierenden Transaktion.Wird aus den verschiedenen vorgeschlagenen Werten vorgeschlagen.Jeder Transaktionstyp entspricht einer bestimmten Lagerbewegung. |
| Der Transaktionscode dient zur Identifikation der Parameter der Bestandstransaktionen. Wurden mehrere Transaktionen für einen Transaktionstyp parametrisiert (Zugang, Abgang, etc.), erscheint ein Fenster zur Auswahl einer Transaktion. |
| Die Analyseanfragen werden abhängig von der Parametrisierung automatisch durch verschiedene Transaktionen generiert: - Bestandszugänge mit Status Q, - Manuelle Statusänderung auf einen Q-Status, - Änderung des Ablaufstatus auf einen Q-Status. Mit der Analyseanfrage ist es möglich: - die zu prüfenden Artikel und Lose aufzulisten, - den Verlauf der während der Qualitätskontrolle erfassten Daten zu speichern, - einen Link zum zu prüfenden Empfang oder Fertigungsauftrag zu speichern. Zu einem Los können mehrere Analyseanfragen gleichzeitig existieren. Dies ist dann der Fall, wenn das Los mehrere getrennte Empfänge zu verzeichnen hatte. Die Zählernummer für die Analyseanfragen kann über die Funktion Zähler parametrisiert werden. |
| Verwenden Sie dieses Feld, um weitere Zusatzinformationen frei zu erfassen. |
| Dieses Feld gibt den ersten gespeicherten Identifikator an. |
|   |
| Dieses Feld gibt die Belegnummer des Bedarfs an. |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
| Dieses Feld zeigt den Benutzer an, der den Datensatz erstellt (erfasst) hat. |
| Dieses Feld gibt das Datum der Erstellung (Erfassung) des Objekts an. |
| Dieser Indikator ist dem folgenden Feld zugeordnet. Ist er aktiviert, kann der Wert dieses Feldes erzwungen werden. |
Schließen
Symbol Aktionen
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Bewegungen nach Artikel anzuzeigen.
Klicken Sie auf diese Aktion, um den Bestand nach Standort anzuzeigen.
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Vewaltungsdaten des Artikels anzuzeigen.
Schließen
Klicken Sie auf diese Aktion, um den Druck der angezeigten Logdatei zu starten. |
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Details der generierten Logdatei (Transaktionstyp, Personenkonto, Bezeichnung etc.) durch Änderung des Anzeigemodus (Tabelle) anzuzeigen. |
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Logdatei gemäß den angegebenen Kriterien anzuzeigen. |
Diese Funktion ermöglicht nicht die Anzeige der während einer Montage umgesetzten oder aus einer Demontage stammenden Komponenten.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Die Auswahl ist nicht ausreichend.
Der erfasste Artikel ist nicht in der Datei Artikelstammdaten enthalten.