Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Für jeden angelegten und in der Fakturierung nicht freigegebenen Verkaufsauftrag können offene Posten zur Anzahlung generiert werden. Sie werden in der Zahlungsverwaltung vorgeschlagen und bei Begleichung der Endrechnung abgezogen. In Abhängigkeit der für die Verkaufstransaktion parametrisierten Zahlungsart (siehe Dokumentation Zahlungsbedingungen) können diese Anzahlungen entweder automatisch oder manuell generiert werden. Über die Verwaltung der Anzahlungen können somit entweder die generierten Anzahlungen automatisch geändert oder Anzahlungsfristen direkt angelegt werden.
Zur Verwaltung der Anzahlungen muss die Nummer der den Anzahlungen zugehörigen Bestellung erfasst werden.
Nachdem die Belegnummer im zugehörigem Bereich erfasst wurde, werden Informationen zu dieser Bestellung angezeigt, wie z. B. der Gesamtbetrag der Bestellung.
Über die Anzahlungszeilen können offene Posten zur Anzahlung erfasst bzw. bestehende Fristen angezeigt werden. Die offenen Posten können somit schnell angezeigt und geändert werden.
Die Tabelle Anzahlungen beinhaltet folgende Informationen:
Abhängig vom Aktivitätscode TPT - Zahungsbedingungen mit Ust. werden die Anzahlungen entweder auf den Nettobetrag oder den Bruttobetrag des Auftrags generiert.
Die Generierung von Anzahlungen basiert auf den Tabellen der Bewertung Brutto des Auftrags (zugänglich über das Feld Bewertung Brutto in den Auftragszeilen), die einerseits die verschiedenen Nettobeträge des Auftrags und andererseits die verschiedenen Rechnungselemente nach Steuercode gruppieren.
Wird die Anzahlung aus dem Bruttobetrag generiert, wird der Betrag der Anzahlung nach folgendem Prinzip berechnet:
* Sind die Auftragszeilen mit einem einzigen Steuercode verbunden, wird nur eine einzige Anzahlung mit diesem Steuercode generiert.
* Sind die Auftragszeilen und/oder die Rechnungselemente mit verschiedenen Steuercodes verbunden, sucht das System nach dem anzuwendenden Steuercode.
Hinweis: es werden nur die Steuern vom Typ Umsatzsteuer berücksichtigt; parafiskalische oder Gemeindesteuern werden nie berücksichtigt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Beispiel 1
Auftrag ohne Rechnungselement, basierend auf Artikeln, die dem gleichen Steuercode unterliegen.
Bewertung Brutto
Steuer | Nettobetrag | Steuer | Satz | Steuerbetrag | Bruttobetrag |
Normal | 100,00 | FR1 | 19,60 | 19,60 | 119,60 |
Zahlungsbedingungen: 1 Anzahlung von 50% bei Auftrag, 1 Anzahlung von 50% nach 30 Tagen.
Betrag Anzahlungen: 59,80
Generierte Anzahlungen:
Beispiel 2:
Auftrag ohne Rechnungselement für Artikel mit zwei verschiedenen Steuercodes.
Bewertung Brutto
Steuer | Nettobetrag | Steuer | Satz | Steuerbetrag | Bruttobetrag |
Normal | 100,00 | FR1 | 19,60 | 19,60 | 119,60 |
Reduziert | 100,00 | FR2 | 5,50 | 5,50 | 105,50 |
Gesamtsumme | 200,00 |
| --- | ---- | 225,10 |
Zahlungsbedingungen: 1 Anzahlung von 50% bei Auftrag, 1 Anzahlung von 50% nach 30 Tagen.
Betrag Anzahlungen: 112,55
Generierte Anzahlungen:
Beispiel 3:
Auftrag mit Rechnungselement und mit 3 verschiedenen Steuercodes: 2 Steuercodes für die Zeilen und 1 Steuercode für das Rechnungselement.
Bewertung Brutto
Steuer | Nettobetrag | Steuer | Satz | Steuerbetrag | Bruttobetrag |
Normal | 100,00 | FR1 | 19,60 | 19,60 | 119,60 |
Reduziert | 100,00 | FR2 | 5,50 | 5,50 | 105,50 |
Rechnungselement | 50,00 | FR9 | 25,00 | 12,50 | 62,50 |
Gesamtsumme | 250,00 |
| --- | ---- | 287,60 |
Zahlungsbedingungen: 1 Anzahlung von 50% bei Auftrag, 1 Anzahlung von 50% nach 30 Tagen.
Betrag Anzahlungen: 143,80
Generierte Anzahlungen:
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Die Auftragsnummer ist für jeden Auftrag eindeutig. Sie kann so identifiziert werden. Bei Duplizierung von Bestellungen mit einem vom Tagesdatum abweichenden Bestelldatum wird der Benutzer dazu aufgefordert, die Preise und Nachlässe gemäß dem neuen Bestelldatum neu zu kalkulieren. |
|   |
|   |
|   |
| Der Indikator für den automatischen Ausdruck ermöglicht es,festzulegen, ob das Anzahlungsdokument nach Erfassungsendeautomatisch ausgedruckt werden soll oder nicht. |
| Name des auszudruckenden Anzahlungsdokuments |
|   |
| Geben Sie die Zahlungsart des offenen Postens an. Anzahlung
Offener Posten
Garantieeinbehalt
|
| Durch die Zahlungsart wird das Zahlungsmittel bestimmt (Scheck, Bar, Geldkarte, Wechsel etc.). |
| Betrag der Zeile des offenen Postens |
|   |
| Letztes Zahldatum des Offenen Postens. Ist der Aktivitätscode MAXPD - Maximale Frist (Unternehmen) aktiviert, wird eine sperrende Meldung angezeigt, wenn das letzte Fälligkeitsdatum nach der Frist, die je nach Fall auf Ebene eines der folgenden Parameter angegeben ist, oder nach der gegebenenfalls auf Ebene des Personenkontos angegebenen vertraglichen Frist liegt.
|
|   |
|
| Vorgesehenes Ausgabedatum für den offenen Posten. |
| Betrag der vom ursprünglichen offenen Posten abzuziehenden Anzahlungen. |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
Schließen
Symbol Aktionen
Klicken Sie auf diese Aktion, um eine Anzahlung auszugeben, also um sie direkt auszudrucken.
Die Sammelausgabe von Anzahlungen ist über die Funktion Anzahlungen möglich.
Wurde die Anzahlung ausgegeben, erhält das Feld Ausgabe den Wert Ja.
Die Zahlungsprüfung der überwiesenen Anzahlungen zu Aufträgen berücksichtigt nur ausgegebene Anzahlungen, deren Fälligkeitsdatum erreicht wurde (siehe Parameter LOKORD - Auftrag sperren bei fehlender Anzahlung (Kapitel VEN, Gruppe ORD)).
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Anzahlung erneut zu drucken.
Weitere Details zu den Implementierungsmodalitäten für den erneuten Druck einer Anzahlungsrechnung entnehmen Sie der Dokumentation zu den Reports FACACC9 und FACACC92.
Schließen