Die Funktionen manuelle Lieferungoder manuelle Rechnungsstellung (für Aufträge mit Direktrechnung) können jedoch ohne vorherige Reservierung verwendet werden.
Eine Reservierung kann sein:
Die Reservierung kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt werden:
Siehe Dokumentation Umsetzung
Diese Reservierungsart erfolgt in einer einzigen Maske. Über diese Maske können die für die Auswahl des zu reservierenden Auftrags notwendigen Informationen erfasst werden.
Übersicht
1/ Erfassen Sie die Auswahlkriterien sowie die Verarbeitungsparameter.
Sie können diese Kriterien zur späteren erneuten Verwendung in Form eines Memocodes speichern.
2/ Klicken Sie auf OK, um die Verarbeitung zur automatischen Reservierung zu starten.
Der Durchlauf der vorbelegten Auftragszeilen erfolgt nach Versanddatum und Lieferpriorität.
Entspricht keine Auftragszeile der Auswahl, erscheint ein Hinweis.
Die verarbeiteten Auftragszeilen werden zusammen mit dem Ergebnis jeder Reservierung in einer Logdatei ausgegeben.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Auswahlkriterien
|   |
| Erfassen Sie einen Standortcode für den einem Lagerstandort entsprechenden Versand. Standardmäßig ist der Versandstandort Ihr Lagerstandort. |
| Erfassen Sie das Versanddatum, um die von der Verarbeitung berücksichtigten Aufträge zu filtern. Es werden lediglich die Auftragszeilen berücksichtigt, deren Versanddatum vor oder an dem erfassten Datum liegen. Das Tagesdatum wird standardmäßig vorgeschlagen. Unabhängig davon, ob dieses Feld erfasst ist oder nicht, können folgende Aufträge ebenfalls verarbeitet werden:
|
Einstellungen
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Teilreservierung von Auftragszeilen zuzulassen, auch wenn diese im Gesamten geliefert werden müssen (vollständige Auftragslieferung oder vollständige Zeilen). Die Abschlussprüfung wird zum Zeitpunkt der Lieferung durchgeführt.
|
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit mögliche existierende Reservierungen für den Auftragskunden in der Reservierungsverarbeitung berücksichtigt werden. Dieses Kontrollkästchen wird in Abhängigkeit vom Wert des Parameters USERERBPC - Verbrauch Kundenreservierungen initialisiert. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit die Verarbeitung Fehlmengen generiert, wenn die zu reservierende Menge nicht verfügbar ist.
Dieses Kontrollkästchen wird in Abhängigkeit vom Wert des Parameters GENSHT - Fehlteilgenerierung (Kapitel STO, Gruppe MIS) initialisiert. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit sämtliche in den ausgewählten Auftragszeilen angegebenen Fehlmengen prioritär in der Reservierungsverarbeitung berücksichtigt werden. Die Verarbeitung erfolgt dann in zwei Schritten: Verarbeitung der Fehlmengenreservierungen, anschließend Verarbeitung der restlichen Auftragszeilen. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Dispositions- oder Fertigungsfrist in der Reservierungsverarbeitung zu berücksichtigen. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Kommissionierfrist in der Reservierungsverarbeitung zu berücksichtigen. |
Beginn / Ende
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Lieferungspriorität durchzuführen. |
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Lieferungspriorität durchzuführen. |
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Auftragsnummern durchzuführen: es werden nur die Aufträge ausgewählt, deren Referenz in diesem Intervall liegt. Das Auswahlfenster schlägt nur die Aufträge der Kategorie Normal vor, die nicht vollständig fakturiert sind und zum ausgewählten Standort gehören. |
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Auftragsnummern durchzuführen: es werden nur die Aufträge ausgewählt, deren Referenz in diesem Intervall liegt. Das Auswahlfenster schlägt nur die Aufträge der Kategorie Normal vor, die nicht vollständig fakturiert sind und zum ausgewählten Standort gehören. |
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Kundencodes durchzuführen. |
| Wählen Sie eine der Lieferadressen des ausgewählten Kunden aus. Sind die Felder Beginn und Ende verfügbar, können Sie einen Bereich von mehreren Lieferadressen für einen Kunden auswählen.
|
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Kundencodes durchzuführen. |
| Wählen Sie eine der Lieferadressen des ausgewählten Kunden aus. Sind die Felder Beginn und Ende verfügbar, können Sie einen Bereich von mehreren Lieferadressen für einen Kunden auswählen.
|
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Artikelreferenz durchzuführen. |
| Erfassen Sie einen Beginnbereich und einen Endebereich um eine Auswahl der Artikelreferenz durchzuführen. |
Zusatzkriterien
| Verwenden Sie diese Funktion, um gegebenenfalls die Auswahl zu verfeinern, indem Sie zusätzliche Filter auf die zu reservierenden Auftragskopfbereiche hinzufügen. Das Auswahlkriterium, das Sie erfassen, muss aus einer Formel bestehen, die nur die Felder der Auftragskopftabelle (Tabelle SORDER) enthält. |
| Verwenden Sie diese Funktion, um gegebenenfalls die Auswahl zu verfeinern, indem Sie zusätzliche Filter auf die zu reservierenden Auftragszeilen hinzufügen. Das Auswahlkriterium, das Sie erfassen, muss aus einer Formel bestehen, die nur die Felder der Auftragsdetailtabelle (Tabelle SORDERQ) enthält. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Auswahl des Tourcodes durchzuführen. |
|   |
Schließen
Die Reservierung der ausgewählten Auftragszeilen oder Lieferanfragen hängt von dem in der Auftragszeile oder in der Lieferanfrage angegebenen Reservierungstyp ab.
Handelt es sich um eine allgemeine Reservierung, erfolgt eine Reservierung in Abhängigkeit der Bestandssummen des Artikels und der allgemeinen Reservierungsregeln der dem Artikel zugehörigen Kategorie. Mit dieser Regel lässt sich pro große Statusgruppe definieren, welche Artikel für die Reservierung freigegeben sind.
Handelt es sich um eine detaillierte Reservierung, erfolgt eine Reservierung für die Bestandsobjekte (Charge, Untercharge, Status, Lagerplatz, Verpackungseinheit) in Abhängigkeit der Reservierungsregel der dem Artikel zugehörigen Kategorie. Eventuell auf die Auftragszeilen oder Lieferanfragen gesetzte Filter wirken sich ebenfalls auf das Ergebnis der detaillierten Reservierung aus. Es können zwei exklusive Filter erfasst werden. Filter auf die Chargennummer oder auf den Status (siehe Dokumentation Aufträge oder Lieferanfragen). Wenn im Reservierungsalgorithmus kein Bestandsobjekt diesen exklusiven Zusatzfiltern entspricht, wird eine Fehlmenge generiert. Es kann ein bevorzugter Filter erfasst werden. Dabei handelt es sich um den bevorzugten Lagerplatz (siehe Dokumentation Aufträge oder Lieferanfragen). Über diesen Filter lässt sich die Reservierung unter Angabe durchführen, dass die Bestandsobjekte prioritär von diesem Lagerplatz entnommen werden sollen. Entspricht kein Bestandsobjekt an diesem Lagerplatz den Kriterien, fährt das System mit der Suche fort, um entsprechend der Reservierungsregel Bestandsobjekte zu reservieren.
Diese erste Reservierungsphase wird durchgeführt, wenn der Indikator Priorität Fehlmengen ausgewählt wurde. In diesem Fall führt das Programm eine erste Reservierung sämtlicher, der Auswahl entsprechender Auftragszeilen durch, die eine Fehlmenge von ungleich null aufweisen. Der Reservierungsversuch betrifft nur die Fehlmenge. Muss die zu verarbeitende Auftragszeile allerdings auf einmal geliefert werden und wurde der Indikator Teilreservierung nicht ausgewählt, dann betrifft der Reservierungsversuch die gesamte Menge. Diese Reservierung erfolgt dann unter Vorbehalt, dass ausreichend Bestand vorhanden ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird keine Menge verarbeitet.
In dieser zweiten Phase werden sämtliche, der Auswahl entsprechenden Auftragszeilen, die nicht vollständig reserviert sind, verarbeitet. In dieser Phase gilt ebenfalls: muss die zu verarbeitende Auftragszeile auf einmal geliefert werden und wurde der Indikator Teilreservierung nicht ausgewählt, dann betrifft der Reservierungsversuch die gesamte Menge. Diese Reservierung erfolgt dann unter Vorbehalt, dass ausreichend Bestand vorhanden ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird keine Menge verarbeitet.
Zudem wird für die Artikel vom Typ Vertriebskit eine spezielle Verarbeitung durchgeführt. Das Kiterzeugnis und seine Komponenten werden nicht voneinander getrennt. Die Reservierung wird für das Erzeugnis (vorausgesetzt es wird im Bestand verwaltet) und für die Komponenten durchgeführt. Der Parameter GENSHT - Generierung Fehlmengen (Kapitel STO, Gruppe MIS) gilt nicht für die Kit-Komponenten. Unabhängig vom Wert dieses Parameters, werden für die Kit-Komponenten bei Fehlbestand immer Fehlmengen generiert. Zweck ist die Erhaltung der Proportionalität zwischen Erzeugnis und seinen Komponenten.
Nach Abschluss der Verarbeitung wird ein Protokoll angezeigt. Für jede verarbeitete Auftragszeile wird in diesem Protokoll folgendes angezeigt: die Auftragsnummer, der Kundencode und die Artikelreferenz. Bei korrekter Ausführung der Reservierung werden zusätzlich die reservierte Menge und eventuell die Fehlmenge angezeigt. Andernfalls erscheint unter der Referenz des betroffenen Auftrags eine Fehlermeldung. Dieses Protokoll kann gedruckt oder gelöscht werden.
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
wird der Unterschriftenkreis verwaltet
hat der Parameter SOHAPPALL - Reserv. b. ni. unterz. Auftr. den Wert 'Nein'
wird der Auftrag unterzeichnet und reserviert
Werden Zeilen hinzugefügt oder gelöscht oder werden Felder geändert, die sich auf den Signaturstatus auswirken (Signatur storniert), so wird der Auftrag automatisch dereserviert (welche Felder dies sind, wird in der Dokumentation zur Verwaltungsregel für Auftragssignaturen SOHSIG) erläutert.
Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,. Zu diesem Zweck FUNAUTALL ist die Standardaufgabe vorgesehen.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn der Versandstandort kein Lagerstandort ist. Erinnerung: nur bestandsgeführte Artikel können reserviert werden.
Im Verarbeitungsprotokoll können für jede verarbeitete Auftragszeile (folgende Referenzen werden systematisch angezeigt: Auftragsnr., Kundennr. und Artikelreferenz) folgende Meldungen erscheinen:
Diese Meldung erscheint, wenn ein anderer Benutzer eine Änderung am verarbeiteten Auftrag durchführt.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Indikator Kreditstatus des Auftrags den Wert Überschreitung laufende Aktionen aufweist. In diesem Fall ist die Reservierung nicht durchgeführt.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Indikator Habenstand des Auftrags den Wert Gesperrt aufweist. In diesem Fall ist die Reservierung nicht durchgeführt.
Diese Meldung erscheint, wenn die Anzahlung für diesen Auftrag nicht geleistet wurde. In diesem Fall ist die Reservierung nicht durchgeführt.
Diese Meldung erscheint, wenn der Auftrag einen Artikel betrifft, der auf einmal geliefert werden soll und der nicht in ausreichender Menge verfügbar ist, während der Indikator Teilreservierung nicht ausgewählt wurde. In diesem Fall ist die Reservierung nicht durchgeführt.
Diese Meldung erscheint, wenn die Auftragszeile einen gekauften Artikel betrifft und das Versanddatum dieser Zeile nach dem (Verarbeitungsdatum + Einkaufsfrist + Kommissionierungsfrist des Artikels) liegt. In diesem Fall wird die Zeile nicht in der Verarbeitung berücksichtigt.
Diese Meldung erscheint, wenn die Auftragszeile einen gefertigten Artikel betrifft und das Versanddatum dieser Zeile nach dem (Verarbeitungsdatum + Fertigungsfrist + Kommissionierungsfrist des Artikels) liegt. In diesem Fall wird die Zeile nicht in der Verarbeitung berücksichtigt.