Entwicklung > Skript-Dictionary > Abfragen 

Bei einer Anzeige werden Daten aus einer oder mehreren Tabellen ausgegebenen und tabellarisch am Bildschirm angezeigt. Die Auswahl erfolgt gemäß den bei Start der Suche erfassten Kriterien.

Folgende Möglichkeiten stehen in der Anzeigeverwaltung zur Verfügung:

 Parametrisierung des Anzeigebildschirms,

 Grafische Darstellung der Anzeigeergebnisse,

 Memoverwaltung zum Speichern der Auswahlkriterien. Der Erweiterungscode des Memos muss in der Tabelle Memokodifizierung spezifiziert werden.

Anzeige:

 Hauptauswahlkriterien in der Kopfzeile des Fensters sowie ein Register mit dem tabellarischen Auswahlergebnis. Die Anzeige ist jedoch nicht auf ein einziges Register beschränkt.

Anzeige eines aus einem einzigen Bildschirm bestehenden Fensters. Dieses Fenster ist über den Button "Kriterien" aufrufbar. Hier können die Auswahlkriterien vollständig erfasst werden. Darüberhinaus können die Sortierkriterien für die Datensätze, die Memos sowie ein parametrisierbarer Bildschirm für die Anzeige der Ergebnisse erfasst werden.

 Es gibt keine Liste auf der linken Seite.

Die Grafik kann individuell eingestellt werden und zählt zu den Parametrisierungsmöglichkeiten. Sie ist in den Parametrisierungsbildschirmen der Anzeigen zu spezifizieren.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Bildschirmverwaltung

Kopfzeile

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Dieser Code identifiziert die Anzeige.

  • Bezeichnung (Feld DES)

Dieser Text wird als Registertitel des Hauptanzeigefensters übernommen.

Schließen

 

Register Bildschirme

Übersicht

Im ersten Register werden die bei der Anzeige verwendeten Fenster sowie die allgemeinen Eigenschaften definiert.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Eigenschaften

  • Modul (Feld MODULE)

Wählen Sie ein Modul für die Parametrisierung aus.

Dieses Feld ermöglicht Ihnen die Angabe, ob die Maske in der Datenbank des Ordners erstellt werden muss. Dies ist der Fall, wenn das der Maske zugeordnete Modul für den Ordner aktiv ist.

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.

Skripten

  • Standardskript (Feld PRGSTD)

In dieser Bearbeitung müssen entwickelt sein:

  • das Laden der Anzeigetabelle
  • die Verzweigungen und Äste des rechten Buttons
  • die Analyse der Eingangsparameter in der Anzeige
  • die Maskencodeänderung nach dem Hauptsuchschlüssel.

Diese Bearbeitung muss ein Label $ACTION enthalten.
Für ausführlichere Informationen gehen Sie zu Entwicklungshilfe.

  • Spezifisches Skript (Feld PRGSPE)

Reserviert für Verteiler. Identisches Verhalten bei Standardbearbeitung.

Daten

Basisanzeigefenster, das aus einer Kopfzeilenmaske und einem Register mit einer Tabelle besteht, die einen Fußzeilenbereich enthält. Es ist erlaubt, zusätzliche Register hinzuzufügen, wenn sie von der Verarbeitung ausgefüllt werden. Aufbauregeln.

Die Tabellenmaske wird auch als Referenzmaske bei der Verwaltung der Anzeigemaskenverwendet.

Dieses Fenster ist fakultativ. Es gruppiert die Auswahlkriterien, Sortierkriterien, den Memocode und den Code einer parametrisierbaren Maske neu. Es darf keine Kopfzeile und nur ein Register haben. Aufbauregeln.

 

  • Feld SCRABB1

 

 

  • Feld SCRABB2

 

 

  • Feld SCRABB0

 

Blocknummer 4

Dieser Bereich ist fakultativ.

  • Ist das Kriterienfenster mit einem ausgefüllten Bereich ECRAN definiert, entspricht die angezeigte Tabelle der dem Maskencode des Kriterienfensters zugeordneten Maske (Maske WM+Anzeigecode+Maskencode).
  • Ist das Kriterienfenster mit einem leeren Bereich ECRAN definiert und ist der Maskencode standardmäßig parametrisiert, entspricht die angezeigte Tabelle der dem Standardmaskencode zugeordneten Maske (Maske WM+Anzeigecode+Standardmaskencode).
  • Andernfalls entspricht die angezeigte Tabelle der Maskentabelle des Hauptfensters.

Tabelle

  • Kopfzeilenfeld (Feld FLD1)

Mit dieser Tabelle können sich die Bereichskriterien der Kopfzeilenmaske und der Kriterienmaske entsprechen und die Anzeigekriterien können für die Kopfzeilenmaske und die Kriterienmaske identifiziert werden. Während der Anzeige führt die Änderung der Anzeigekriterien dazu, dass die aktuelle Anzeigeseite neu angezeigt wird. Die Änderung der anderen Kriterien führt dazu, dass eine neue Suche ab der ersten Seite durchgeführt wird.

  • Kriterienfeld (Feld FLD0)

 

  • Anzeigekriterium (Feld DSYCRI)

 

Schließen

 

Register Tabellen

Übersicht

In diesem Register kann eine Liste von bei Anzeigebeginn zu öffnenden Datenbanktabellen vorgegeben werden. Diese Tabellen werden mit der Dictionary-Abkürzung geöffnet und sind bei der Anzeige sensitiv.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

Anzeige der zu öffnenden Tabellen am Anfang der Anzeige. Sie werden mit der Abkürzung geöffnet, die im Tabellendictionary definiert ist.

Schließen

 

Register Sonstige

Übersicht

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Suchbegriff

Das zugewiesene Objekt wird angegeben, wenn die über die Anzeige zuletzt gelesenen verwendet und aktualisiert werden sollen.

Ermöglicht die Verwaltung der Buttons, wenn sie für diese Anzeige parametrisiert sind. Wurde ein Objekt bestimmt, wird die von diesem Objekt verwaltete Tabelle hier geladen. Hier wird auch angezeigt, welche Abkürzung für diese Tabelle bei der Anzeigeverwaltung verwendet wird. Standardmäßig wird die Abkürzung aus dem Tabellendictionary vorgeschlagen. Dieses Feld wird nicht zum Filtern der anzuzeigenden Datensätze verwendet. 

  • Feld FILABB

 

  • Schlüssel (Feld FILKEY)

Durchlaufschlüssel der Tabelle für die Buttons "Schaltflächen" und die Verwaltung der zuletzt gelesenen angeben.

  • Standortfeld (Feld ZSITE)

 

  • Bereich Zugriffscode (Feld ZACC)

 

  • Bedingungen (Feld FILCND)

Dieser Bereich ist fakultativ. Er ermöglicht die Angabe eines Auswahlkriteriums für die Tabelle, um bestimmte ungeeignete Datensätze zu überspringen, indem man die Buttons verwendet oder die zuletzt gelesenen verwaltet.

  • Schaltflächen (Feld MAGNETO)

Ermöglicht die Deaktivierung der Schaltflächenbuttons: Erster, Vorheriger, Nächster und Letzter oben im Hauptanzeigefenster.

Tabelle

  • Schlüsselkomponente (Feld CPNKEY)

 

  • Kopfzeilenfeld (Feld CPNSCR)

Anzeigen der Entsprechung der Schlüsselkomponenten und den Feldern der Kopfzeilenmaske der Anzeige.

Blocknummer 3

Schließen

 

Spezielle Buttons

Generierung der automatischen Bearbeitung der Anzeige (Anzeigecode WWCNSxxx bzw. xxx).

Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: :

Blocknummer 1

  • Feld OBJET

 

  • Feld CLES

 

Blocknummer 2

  • Von Ordner (Feld DOSORG)

Geben Sie den Ordner an, aus dem der Datensatz kopiert werden soll. Die möglichen Syntaxen sind im entsprechenden Anhang beschrieben.

  • Alle Ordner (Feld TOUDOS)

Mit dieser Option kann der Datensatz in alle im Dictionary definierten Ordner kopiert werden (Tabelle ADOSSIER der aktuellen Lösung).

  • Nach Ordner (Feld DOSDES)

Geben Sie den Ordner an, in den der Datensatz kopiert werden soll. Die möglichen Syntaxen sind im entsprechenden Anhang beschrieben.

Schließen

Übertragung der Anzeigedefinition aus oder in eine andere Arbeitsmappe. Achtung, die Anzeige muss in der Zielarbeitsmappe freigegeben werden.

Über diesen Button wird die Skizze des Hauptfensters angezeigt. Die Anzeige muss freigegeben sein!

Über diesen Button wird die Skizze des Hauptfensters im Web-Modus angezeigt. Die Anzeige muss freigegeben sein!

Menüleiste

Dokumentation / Absätze

Mit dieser Funktion kann auf die Dokumentationsverwaltung und auf den ersten Absatz der Dokumentation (sofern vorhanden) zum aktuellen Datenblatt zugegriffen werden.

Dokumentation / Verknüpfungen

Mit dieser Funktion kann auf die Linkverwaltung zugegriffen werden. Die Funktion definiert Links zwischen dem aktuellen Datenblatt und anderen Datenblättern (z. B. Links zwischen Funktionen und Parametern). Diese Links dienen lediglich Dokumentationszwecken: Aus ihnen wird der Generierungsprozess der Dokumentationsgliederungen gespeist.

Dokumentation / Generierung

Über dieses Menü wird die Dokumentationsgenerierung angestoßen. Die Generierung kann auch per Klick auf den Button [Generieren] im unteren Fensterbereich gestartet werden.

Es gibt drei Generierungstypen, die einzeln oder gleichzeitig verwendet werden können:

  • Generierung der Dokumentationsgliederung aus dem Dictionary (Tabellen ADOCUMENT, ADOCBLB, ADOCCLB)
  • Generierung der Dokumentation aus obigen Tabellen
  • Generierung der Felddokumentation

In den standardmäßig vorgeschlagenen Bereichen ist das aktuelle Datenblatt berücksichtigt. Die Bereiche können jedoch beim Aufruf der Funktion geändert werden.

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Fenster ... Datensatz gesperrt

In diesem Fenster liegt eine logische Sperre vor.

Fenster nicht vorhanden

Das in der Anzeige angegebene Fenster ist nicht im Dictionary deklariert.

Fenster ohne Kopfzeilenbildschirm

Das Hauptfenster muss aus einer Kopfzeile und mindestens einem Register bestehen.

Fenster ohne Register

Das Hauptfenster muss aus einer Kopfzeile und mindestens einem Register bestehen. Das Kriterienfenster muss aus mindestens einem Register bestehen.

Fenster mit mehreren Registern

Das Kriterienfenster darf aus höchstens einem Register bestehen.

Fenster mit Kopfzeilenbildschirm

Das Kriterienfenster darf keine Kopfzeile besitzen.

Bildschirm nicht vorhanden

Der dem Fenster zugeordnete Bildschirm ist nicht im Dictionary deklariert.

Die Bildschirme weisen dieselbe Abkürzung auf

Kopfzeilenbildschirm, dem Hauptfenster zugeordnetes Register und Register des Kriterienfensters müssen verschiedene Abkürzungen aufweisen. Dictionary dieser Bildschirme prüfen.

Bildschirm ohne Seitenendetabelle NBLIG

Aufgrund der Anzeigevorlagebedingungen muss das Register des Hauptfensters eine Tabelle mit Endevariable namens NBLIG enthalten.

Obligatorischer Bereich

In der Zuordnungstabelle der Kopfzeile zu den Kriterienfensterfeldern muss bei Anlage einer neuen Zeile mindestens ein Feld angegeben werden.

Die Schlüsselelementtabelle und die Kopfzeilenfelder müssen gefüllt werden.

Feld existiert nicht

Die in der Zuordnungstabelle zwischen Kopfzeilenfeldern und Kriterienfensterfeldern definierten Felder müssen in den Kopfzeilenbildschirmen oder im "Kriterienregister" deklariert sein.

Die in der Zuordnungstabelle zwischen Schlüsselfeldern und Kopfzeilenfeldern definierten Felder müssen in den Kopfzeilenbildschirmen deklariert sein.

Dieses Feld muss von folgendem Typ sein:

In der Zuordnungstabelle der Kopfzeilenfelder zu den Kriterienfensterfeldern muss das Kriterienfeld denselben Datentyp aufweisen wie das Kopfzeilenfeld.

Die in der Zuordnungstabelle zwischen Schlüsselfeldern und Kopfzeilenfeldern definierten Felder müssen vom selben Typ sein.

Schlüssel nicht vorhanden

Der deklarierte Schlüssel muss im im vorherigen Feld spezifizierten Tabellen-Dictionary vorhanden sein.

Bereich nicht vorhanden

Das Feld des deklarierten Standorts muss im in diesem Register angegebenen Tabellen-Dictionary vorhanden sein.

Die Datei existiert nicht

Die Dateierweiterung der Grafik muss vtc lauten, und die Datei muss im Unterverzeichnis GRAPH der aktuellen Arbeitsmappe vorhanden sein.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung