Buchhaltung > Budgets > Budgetkalkulation 

In der Budgetfunktion ist die Bildung von Budgets ein wiederkehrendes Element. Die Bildung von Budgets kann unabhängig oder abhängig von den vorherigen Budgets bzw. vorliegenden Elementen erfolgen. Mit der hier beschriebenen Funktion können automatisch die Elemente eines Budgetcodes kalkuliert werden. Hierfür werden Formeln verwendet, aus denen sich die zu kalkulierenden Elemente sowie die zu verwendenden Kalkulationsbasen ergeben.

Alle Kalkulationselemente werden über diese eine Funktion parametrisiert.

Beispiel: Das Budget des Unternehmens AAA wird jährlich auf Basis einer globalen Größe kalkuliert (100.000 EUR). Bei der Berechnung wird sektorweise vorgegangen: Der in N-1 verbrauchte Budgetanteil wird für das Jahr N als Anteil zu Grunde gelegt. Das Budget N der "Abteilung 1" ergibt sich also als Gesamtbetrag des Budgets N*(Verbrauchtes Budget "Abteilung 1" N-1 / Gesamtbudget "Abteilung 1" N-1). Die Berechnungselemente für diesen konkreten Fall sind also:

  • Ein Formelausdruck (z.B.: V_BUDN*(F1/F2)
  • Die Formelelemente: F1 = verbrauchtes Budget N-1; F2 = Budget N-1, V_BUDN = zu verteilender Gesamtbetrag (Konstante). Diese Parameter genügen für die Budgetkalkulation.

Voraussetzungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Die Budgetformeln werden in den Registern Formeln und Variablen parametrisiert. So können die Budgetkalkulationsregeln festgelegt werden. 

Kopfzeile

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Kriterien

  • Formel (Feld BUDFOR)

Zehnstelliger Code als ID für die Budgetberechnungsformel.

  • Feld DESTRA

 

  • Kurzbezeichnung (Feld SHOTRA)

Der Kurztitel ersetzt den klassischen Titel, wenn es die Anzeige- oder Ausgabeeinschränkungen verlangen.

Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Sie können diese über die Funktion Übersetzung in eine andere Sprache übersetzen:

  • Klicken Sie über das Symbol Aktionen im betroffenen Feld auf Übersetzung.
  • Fügen Sie im Fenster Übersetzung einen neuen Sprachcode und die Übersetzung in dieser Sprache hinzu.

Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.

SEEINFODie Verbindungssprache muss als Standardsprache desOrdners definiert sein.

  • Transferbasis (Feld FLGDSP)

Durch die Transferbasis wird die Budgetkalkulationsart bestimmt.

  • Beträge pro Periode: Die zeitliche Verteilung der zu berechnenden Budgetkostenart geht nicht in den Berechnungsausdruck ein. Der Ausdruck wird periodenweise ausgewertet; der Budgetbetrag wird periodenweise aktualisiert. Die ursprüngliche Verteilung der Budgets im Ausdruck wird beibehalten.

Beispiel: 

Ursprüngliches Budget N-1: von 01/01/N-1 bis 31/12/N-1

-          Periode 01:                           607000/SERV01/DIV01: 1000

-          Periode 02:                           607000/SERV01/DIV01: 2000

-          Perioden 03 bis 12:                   607000/SERV01/DIV01: 0

Berechnetes Budget N: von 01/01/N bis 31/12/N

-          Periode 01:                           607000/SERV01/DIV01: 1000

-          Periode 02:                           607000/SERV01/DIV01: 2000

-          Perioden 03 bis 12:                   607000/SERV01/DIV01: 0

  • In jährlichen Beträgen: Die zeitliche Verteilung des zu kalkulierenden Budgets erfolgt also auf Basis des über den Berechnungsausdruck ermittelten Gesamtbetrags. Beispiel: Jedes Budget des Ausdrucks wird für seine Periode berechnet. Zur Ermittlung des Budgetbetrags pro Periode wird der Ausdruck ausgewertet und die Verteilung vorgenommen.

Beispiel:

Ursprüngliches Budget N-1: von 01/01/N-1 bis 31/12/N-1

-          Periode 01:                           607000/SERV01/DIV01: 1000

-          Periode 02:                           607000/SERV01/DIV01: 2000

-          Perioden 03 bis 12:                   607000/SERV01/DIV01: 0

- Zeitlicher Verteilungsschlüssel = 607000: 50 für Januar, 50 für Februar und null für die anderen Monate.

Berechnetes Budget N: von 01/01/N bis 31/12/N

-          Periode 01:                           607000/SERV01/DIV01: 1500

-          Periode 02:                           607000/SERV01/DIV01: 1500

-          Perioden 03 bis 12:                   607000/SERV01/DIV01: 0

Wird vom ursprünglichen Budget nur ein Teil der budgetierten Perioden ausgewählt (lediglich Periode 1), so wirkt sich dies auf den zu verteilenden Betrag aus (1.000 statt 3.000), und das kalkulierte Budget wird um diesen Betrag verringert. Werden hingegen sämtliche budgetierten Perioden (01 bis 12) des Budgets N-1 ausgewählt und gleichzeitig die Periode des kalkulierten Budgets auf die erste Periode des Jahres beschränkt, entspricht der ausgewählte Betrag dem Beispiel. Der kalkulierte Budgetbetrag wird jedoch unter Verwendung des zeitlichen Verteilungsschlüssels anteilig auf diese Periode aufgeteilt (budgetiert werden also lediglich 1.500 EUR für Periode 01).

  • Audruck (Feld CLCFOR)

Durch den Ausdruck ist die Kalkulationsformel festgelegt. Über diesen Berechnungsausdruck wird der budgetierte Betrag des in der ersten Tabellenzeile erfassten Budgets festgelegt.
Der Ausdruck kann die üblichen mathematischen und logischen Operatoren enthalten (Codes F1, F2, F3). Diese sind im Register "Variablen" in der Übersicht über Formeln und Variablen definiert (Codes V_Variablenname). 
Jede Tabellenzeile entspricht einer Budgetformel. Einer Budgetformel ist ein zu berücksichtigender Budgetbetrag zu entnehmen. Jede Formel besteht aus F, gefolgt von der Tabellenzeilennummer.

Blocknummer 2

  • Generierung sonstige Budgetvorgänge (Feld OD)

Ist diese Option ausgewählt, erzeugt das Programm die sonstigen Budgetvorgänge in Konformität mit dem Budgetparameter.

  • Löschen Budget (Feld DEL)

 

Schließen

 

Register Formeln

Übersicht

In der ersten Zeile wird das zu kalkulierende Budget definiert. In den nächsten Zeilen werden die Formeln definiert, auf deren Basis der Kalkulationsausdruck ermittelt wird.

Typ

  • Zu berechnendes Budget: nicht erfassbar,
  • Spalte Betrag: Art des zu verteilenden Betrags: Budgetiert, Real, Anfrageobligo, Bestellobligo.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

  • Formelname (Feld FORNAM)

  • Position 'Zu berechnendes Budget': zu berechnende Budgetdaten.
    Angabe der zu ändernden / zu berechnenden Kostenrechnungsbelastungen. Hier kann auch eine Variable mit Präfix V_ eingegeben werden. In diesem Fall können die entsprechenden Variablen während der Budgetkalkulation erfasst werden. Weder an der Position noch an der Variable können jedoch Wildcards ("?" bzw. "*") eingegeben werden.
  • Folgende Positionen: Code des zu aufzuteilenden Budgets. Automatisch durch Sage X3 zugewiesen (F1, F2, F3 ...)
    Muss sich auf die gleiche Kostenrechnungsreferenz, das gleiche Konto oder die gleiche Kontengruppe, die gleiche Kostenstelle oder die gleiche Kostenstellengruppe beziehen. Konstante Belastungen können mit oder ohne Wildcards ("?" bzw. "*") erfasst werden. Es können Variablen mit Präfix V_ eingegeben werden.

Beispiel für eine mögliche Eingabe an der zu kalkulierenden Budgetposition: 607000 / SERV01 / DIV01. Für die zu verteilende Budgetposition: 607* / SERV01 / DIV01. In diesem Fall werden alle Beträge der Budgetposition 607*/SERV01/DIV01 (bzw. 607000 / SERV01 / DIV01, 607100 / SERV01 / DIV01 oder 607200 / SERV01 / DIV01) nach 607000/SERV01/DIV01 kopiert.

Sollen für mehrere Budgetformelpositionen gemeinsame Belastungen kalkuliert und / oder verteilt werden, ist es jedoch einfacher, Variablen zu verwenden.

Beispiel: Berechnung eines Budgets "Unternehmen", das die Addition der Budgets mehrerer "Standorte" darstellt: die Budgetpositionen der Standorte sind für jede Formelposition die gleichen. Wird eine Variable verwendet, muss die Budgetposition nicht für jeden Standort einzeln erfasst werden.

  • Betrag (Feld TYP)

Zu berücksichtigender Betragstyp:

  • Budgetierter Betrag: Budgetbetrag.
  • Tatsächlicher Betrag: Tatsächlicher Saldenlistenbetrag.
  • Verbindlichkeiten (Betrag): Verwendeter Saldenlistenbetrag.
  • Vorverbindlichkeiten (Betrag): Saldenlistenbetrag in Vorverpflichtung.

Die erste Tabellenzeile definiert den zu berechnenden Budgetbetrag.
Die folgenden Zeilen identifizieren die Budgetbeträge, die als Grundlage für die Budgetberechnung dienen.

Bereich, der den Budgetcode angibt.
Die erste Zeile der Tabelle identifiziert die zu berechnenden Budgetdaten.
Die folgenden Zeilen identifizieren die Budgets, die für die Budgetberechnung berücksichtigt werden müssen.

Dieser Bereich kann erfasst werden, sofern das Budget auf Unternehmens- bzw. Standortebene definiert ist.

  • Der ersten Tabellenzeile ist der für dieses Unternehmen bzw. den betroffenen Standort berechnete budgetierte Betrag zu entnehmen.

  • In den folgenden Zeilen erfolgt die Eingabe des vom zu verteilenden Budget betroffenen Unternehmen und / oder Standortes. Zu berechnendes und zu verteilendes Budget müssen sich nicht auf derselben Definitionsebene befinden.
    So kann beispielsweise ein Budget "Unternehmen" kalkuliert werden, das der Summe aus mehreren "Standortbudgets" entspricht.

Dieser Bereich identifiziert den Standort des Budgets.
SEEINFO Dieser Bereich kann erfasst werden, sofern das Budget auf Standortebene definiert ist.

In der ersten Tabellenzeile wird der Budgetbetrag für diesen Standort berechnet.
In den folgenden Zeilen dient der Budgetbetrag dieses Standorts als Berechnungsbasis.

  • Buchungskreis (Feld LEDTYP)

Angabe der von der Budgetberechnung beeinflussten Referenz.

SEEINFO Die von der Berechnung eines Budgets betroffenen Referenzen müssen in jedem Fall die Kennzeichen "Kostenrechnung" und "Budget" aktiv gesetzt haben (das Budget ist nur zugänglich, wenn das Kennzeichen "Kostenrechnung" ausgewählt ist).

Dieses Feld gibt die von der Budgetberechnung betroffene Budgetversion an.
Ist die Version beendet, ist die Budgetberechnung nicht zulässig.

  • Periodenbeginn (Feld STRDAT)

Datum Periodenbeginn.
In der ersten Tabellenzeile wird der Budgetbetrag für diese Periode berechnet oder geändert.
In den folgenden Zeilen dient der Budgetbetrag dieser Periode als Berechnungsbasis.

  • Periodenende (Feld ENDDAT)

Datum Periodenende.
In der ersten Tabellenzeile wird der Budgetbetrag für diese Periode berechnet.
In den folgenden Zeilen dient der Budgetbetrag dieser Periode als Berechnungsbasis.

  • Feld ACC

Budgetkonto.
Dieser Bereich ist in der ersten Tabellenzeile obligatorisch. Er ermöglicht die Angabe, für welches Konto der Budgetbetrag berechnet werden muss.
In den folgenden Zeilen ist der Bereich nicht erforderlich und kann auch mit den Wildcards * und ? gefüllt werden. Hier gibt der Bereich das oder die bei der Berechnung des als Berechnungsgrundlage dienenden Budgetbetrags zu berücksichtigende(n) Konto(en) an.

  • Feld CCE1

Auswahl des Budgets.
Dieser Bereich ist in der ersten Tabellenzeile erforderlich. Er ermöglicht die Angabe, für welchen Sektor der Budgetbetrag berechnet werden muss.
In den folgenden Zeilen ist der Bereich nicht erforderlich und kann auch mit den Wildcards * und ? gefüllt werden. Hier gibt der Bereich den / die bei der Berechnung des als Berechnungsgrundlage dienenden Budgetbetrags zu berücksichtigenden Sektor(en) an.

Schließen

 

Register Variablen

Übersicht

Die Verwendung von Variablen ist optional, da Sie die zu kalkulierende und / oder zu verteilende Budgetposition direkt in den Formen erfassen können (z. B. 607000/SERV01/DIV01). Mit den Variablen kann die Budgetkalkulation aufgerufen bzw. erneut aufgerufen werden, ohne dass sämtliche Kriterien geändert werden müssen. Sie können zum Beispiel Formeln mit gemeinsamen Variablen verwenden.
 
Beispiel: Kalkulation eines Budgets Unternehmen, das der Summe aus mehreren Standortbudgets entspricht.
Die Standortbudgets greifen auf gemeinsame Formeln zurück: Werden die Kostenrechnungsbelastungen als Variablen erfasst, kann die Kalkulation für alle Standorte auf Basis der gemeinsamen Selektionen aufgerufen werden: 607000/SERV01/DIV01; danach erneute Ausführung der Kalkulation für 608000/SERV01/DIV01 etc.

  • Sage X3 normalisiert alle erfassten Variablencodes mit dem Präfix "V_
  • Für das ursprüngliche Budget dürfen diese Variablen Wildcards ("?" bzw. "*"), Konten- und / oder Sektorgruppen enthalten. Wird in einer Variablen ein Konto / Sektor direkt verwendet, können Sie direkt auf den Konten- / Sektorplan zugreifen.
  • Durch jede neue Berechnung wird die vorherige Berechnung überschrieben.

Der folgenden Tabelle sind für das erste Beispiel die in den Registern Formeln und Variablen vorzunehmenden Einstellungen zu entnehmen.
Beispiel: Das Budget des Unternehmens AAA wird jährlich auf Basis einer globalen Größe kalkuliert (100.000 EUR). Bei der Berechnung wird sektorweise vorgegangen: Der in N-1 verbrauchte Budgetanteil wird für das Jahr N als Anteil zu Grunde gelegt. Das Budget N der "Abteilung 1" ergibt sich also als Gesamtbetrag des Budgets N*(Verbrauchtes Budget "Abteilung 1" N-1 / Gesamtbudget "Abteilung 1" N-1). Die Berechnungselemente für diesen konkreten Fall sind also:

  • Ein Formelausdruck (z.B.: V_BUDN*(F1/F2)
  • Die Formelelemente: F1 = verbrauchtes Budget N-1; F2 = Budget N-1, V_BUDN = zu verteilender Gesamtbetrag (Konstante).
Einstellungen im Register Formeln:

Formel

Typ

Budget

Unternehmen

Standort

Beginndatum

Ende

Konto

Abteilung

Dimension 2

Dimension 3

Zu kalkulierendes Budget

Budgetiert

BUD04

001

 

01.01.2004

31.12.2004

601000

V_START

 

 

F1

Real

BUD03

001

 

01.01.2003

31.12.2003

601000

V_START

 

 

F2

Budgetiert

BUD03

001

 

01.01.2003

31.12.2003

601000

*

 

 

Einstellungen im Register Variablen:
 

Variable

Titel

Wert

V_BUDN

Zu verteilender Budgetpool

100.000

V_START

Abteilung

 

Ergebnis: Bei jeder Berechnung wird nach dem Wert der Variable V_START gefragt. Es ist also möglich, zunächst "Abteilung 1" einzugeben. Nach dem Aufruf wird als Berechnungsergebnis die budgetierte Größe für Budget BUD04 und 601000 / Abteilung 1 geliefert. Danach kann die Variable V_START die Werte "Abteilung 2", "Abteilung 3" etc. annehmen.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

  • Variable (Feld VARCOD)

Dieser Code identifiziert die Variable auf 10 Zeichen.
Dieser Code beginnt mit V_. Sie kann im /Berechnungsausdruck/BUCCLCFOR/ des Budgets oder zur Identifizierung der Budgetformelkostenarten und -sektoren verwendet werden.

  • Bezeichnung (Feld DES)

Über dieses Feld kann einer Datei ein Drucker zugeordnet werden. Diese Bezeichnung kann auf Dateien ausgedruckt werden, angezeigt werden, während der Dateicode in einer Maske erfasst wird, oder bei der Auswahl verwendet werden.
Dieser Titel, der standardmäßig für die Reports und die Erfassungsmasken verwendet wird, kann aufgrund von Anzeige- und Ausdruckseinschränkungen durch den Kurztitel ersetzt werden.

Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Sie können diese über die Funktion Übersetzung in eine andere Sprache übersetzen:

  • Klicken Sie über das Symbol Aktionen im betroffenen Feld auf Übersetzung.
  • Fügen Sie im Fenster Übersetzung einen neuen Sprachcode und die Übersetzung in dieser Sprache hinzu.

Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.

SEEINFODie Verbindungssprache muss als Standardsprache desOrdners definiert sein.

  • Standardwert (Feld VARVAL)

Wert der Variable.
Vor der Ausführung der Berechnung sind die Variablenwerte Standardwerte.
Bei der Ausführung der Berechnung werden diese Standortwerte vorgeschlagen und können geändert werden.

Schließen

 

Reports

Spezifische Aktionen

Führt die Berechnung aus

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Variable nicht definiert XXX 

Die eingegebene Budgetvariable ist in der Tabelle nicht vorhanden. Zur Suche nach einem vorhandenen Code muss die Funktion Auswahl verwendet werden. Soll direkt zu den Einstellungen der Budgetvariablen verzweigt werden, muss die entsprechende Verzweigung aus dem Feld heraus gewählt werden. Die Variablen werden im Register "Variable" definiert. Es gibt weder Verzweigungs- noch Auswahlmöglichkeiten.

Ausdruck nicht korrekt: öffnende / schließende Klammer fehlt.

In der Formel wird eine Sage-X3--Funktion verwendet, bei der jedoch eine Klammer fehlt.

Ausdruck nicht korrekt, Syntaxfehler.

Es wird eine Sage-X3--Funktion verwendet. Diese kann aufgrund eines Fehlers nicht korrekt ausgewertet werden.

ZZZ Variable ist dem Kombinationscode XXX zugeordnet

Die an der Variable und im Ausdruck verwendeten Budgetvariablen sind nicht zueinander kompatibel, da sie nicht derselben Kostenrechnungskombination zugeordnet sind. Die fehlerhafte Variable muss durch eine zulässige Variable ersetzt werden.

Geschäftsjahr nicht korrekt

Die angegebene Geschäftsjahresnummer ist in der Tabelle Geschäftsjahre nicht vorhanden. Um nach einer vorhandenen Nummer zu suchen, muss die Funktion "Auswahl" verwendet werden.

Ausdruck ohne Variable

Für die Budgetkalkulation ist mindestens eine Variable notwendig.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung