Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
In der Kopfzeile der Transaktion können neue Transaktionscodes angelegt werden, und es kann nach vorhandenen, zu ändernden oder zu löschenden Transaktionen gesucht werden.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Auftragstransaktion
| Mit diesem Code lässt sich die parametrisierte Transaktion identifizieren. Die Parametrisierung der Erfassungstransaktionen ermöglicht es, die Erfassungsmasken eines Dokuments (Angebot, Rechnungsauftrag, Ausschreibungen...) oder eines Bestandstransaktionstyps (Zugan, Abgang ...) vollständig vom Benutzer parametrisierbar zu machen. So können für jedes Dokument und für jeden Bestandstransaktionstyp so viele Erfassungstransaktionen wie notwendig definiert werden. Diese lassen sich über einen Code identifizieren. Mit jeder dieser Transaktionen wird festgelegt ob die Kopfzeilen- und Positionsfelder des Dokuments
Bei Freigabe dieser Parametrisierung werden spezielle Erfassungsbildschirme angelegt, die von allen mit den entsprechenden Rechten ausgestatteten Benutzern verwendet werden können. Hierfür notwendig sind Rechte über den in der Parametrisierung definierten Zugangscode.
|
| Transaktionsbezeichnung. |
| Verwenden Sie dieses Feld, um die Transaktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. |
| Mit diesem Zugriffscode kann der Datenzugriff für Benutzer oder Benutzergruppen eingeschränkt werden. |
| Die hier angegebene Unternehmens- oder Standortgruppe ermöglicht das Filtern der Datensätze. |
Schließen
Übersicht
In diesem Register wird unter anderem vom Benutzer definiert, ob die Empfangsbestätigung und die Anzahlungsforderung automatisch ausgedruckt werden und ob bestimmte Felder angezeigt werden sollen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Auftragsbestätigung
| Ist das Kontrollkästchen des entsprechenden Dokuments aktiviert, erfassen Sie den Reportcode des gedruckten Standarddokuments. |
| Aktiveren Sie dieses Kontrollkästchen, damit der Dokumentendruck automatisch nach Ende der Erfassung gestartet wird.
|
Anzahlungen
| Ist das Kontrollkästchen des entsprechenden Dokuments aktiviert, erfassen Sie den Reportcode des gedruckten Standarddokuments. |
| Der Indikator für den automatischen Ausdruck ermöglicht es,festzulegen, ob das Anzahlungsdokument nach Erfassungsendeautomatisch ausgedruckt werden soll oder nicht. |
Kategorie
| Auftragskategorie:
|
Rechnungselemente
| Diese Tabelle enthält die Rechnungselemente des Dokuments (Angebot, Auftrag, Lieferung, Rechnung). |
Schließen
Übersicht
In diesem Register wählen Sie die Spalten aus, die auf dem Auftrag dargestellt werden.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Kopf
| Über diesen Parameter kann für diese Erfassungstransaktion definiert werden, ob der Abschlussgrund eines Auftrags angezeigt werden muss oder nicht. Der Abbruchgrund eines Auftrags wird während des Auftragsabschlusses erfasst (wenn der Verwaltungsparameter der Auftragsabbruchgründe aktiv ist). |
| Verschiedene, mit dem Auftrag verknüpfte Dokumentenstatus (Auftragsbestätigung gedruckt, Bilanzreport, Zuweisung, Lieferung, Auftragsrechnung, Haben). |
| Nummer der letzten Auftragslieferung. |
| Allgemeine Hilfe für alle Transaktionen bezüglich Verkaufsdokumenten. Verwenden Sie diesen Parameter, um zu definieren, ob die Eigenschaft standortübergreifend angezeigt werden soll oder nicht.
|
| Verwenden Sie diesen Parameter, um zu definieren, ob die Eigenschaft „Intercompany“ angezeigt werden soll oder nicht. Ein Dokument ist Intercompany, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
|
| Über diesen Indikator kann für diese Erfassungstransaktion angegeben werden, ob der Lieferungstyp angezeigt werden muss oder nicht. |
| Die Angebotsnummer ermöglicht die eindeutige Identifikation des Angebots. Diese Nummer wird automatisch zugewiesen oder bei jeder Angebotsanlage erfasst. Dies hängt von der Zählerparametrisierung der Angebote ab. Ist der Nummernkreis des Angebots mit automatischer Zuweisung definiert, ist das Feld Angebotsnummer nicht zugänglich und der Nummernkreis wird bei der Erstellung des Angebots zugewiesen. Ist der Nummernkreis des Angebots dagegen mit manueller Zuweisung definiert, kann er manuell erfasst werden. Wird sie nicht bei der Erstellung angegeben, weist das System automatisch eine Angebotsnummer abhängig vom Nummernkreis zu. |
| Proforma-Rechnungsnummer des Dokuments. Die generierte Proformanummer wird angezeigt, wenn eine Proformarechnung aus diesem Dokument erstellt wird. Eine Verzweigung ermöglicht dann den Zugriff auf die Rechnung. |
| Nummer der letzten Auftragsrechnung. |
| Aktivieren Sie diesen Indikator, damit die verschiedenen Beträge des mit dem Auftrag verbundenen Dokuments angezeigt werden. |
| Über diesen Parameter kann für diese Erfassungstransaktion definiert werden, ob die Marge angezeigt werden muss oder nicht. Dies betrifft die Anzeige der Marge in der Position und derGesamtmarge des Dokuments. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieses Feld zeigt den Grundcode der manuellen Sperrung an, der erfasst wurde, um den Auftrag zu sperren. Um diesen Code zu erfassen, öffnen Sie die Maske Sperrung / Freigabe Auftrag, indem Sie auf das Symbol Sperre Hold-Status (Schloss) klicken.
|
|   |
Zeile
| Wählen Sie diese Information aus, damit die Information über die Artikelverfügbarkeit bei der Auftragserfassung angezeigt wird. Ist der Artikel nicht verfügbar, wird das mögliche erste Verfügbarkeitsdatum gefolgt von der Menge in Bestandseinheit und in Verkaufseinheit angezeigt. Wie die Bewertung des Dokuments, hängt die Anzeige der Artikelverfügbarkeit vom Wert des Parameters SOHVALLIG - Bewertung Auftrag Position (Kapitel VEN, Gruppe MIS) ab. |
| Lagereinheit des Artikels. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieses Feld zeigt die reservierte Menge für die Auftragszeile an. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieses Feld gibt die Fehlbestandsmenge an. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Nettopreis. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Über diesen Parameter wird für diese Erfassungstransaktion definiert, ob die Netto- und Bruttobeträge der Dokumentenposition angezeigt werden müssen oder nicht. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Sonderauftragsnummer in Abhängigkeit des Lieferartencodes |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Angebotsnummer beim Ursprung der Auftragsposition. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
|   |
|   |
| Nicht erfassbares Feld, dass die Position definiert.
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Nicht erfassbares Feld, das die Eigenschaftender Gratis-Artikel definiert. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Nicht erfassbares Feld, das den Status der Positiondefiniert. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Über diesen Parameter kann für diese Erfassungstransaktion definiert werden, ob der Abschlussgrund eines Auftrags angezeigt werden muss oder nicht. Der Abbruchgrund eines Auftrags wird während des Auftragsabschlusses erfasst (wenn der Verwaltungsparameter der Auftragsabbruchgründe aktiv ist). |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
|   |
|   |
Schließen
Übersicht
In diesem Register wird die Verwaltungsart bestimmter Kopfzeilenrubriken der Erfassungsmaske auf Ebene der Auftragskopfzeile definiert.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Erfassung
| Der Code des Rechnungsempfängers muss aktiv sein Dieser wird stets mit dem Code des Rechnungsempfängers initialisiert, der dem Vertragskunden zugeordnet ist. Dieser Code wird aus den Kundendaten des Auftragskunden übernommen. Der Rechnungsempfänger kann ggf. geändert werden. Es kann in diesem Feld entweder ein Kunde ausgewählt oder zur Kundenverwaltung verzweigt werden, sofern der Benutzer über die hierfür notwendigen Rechte verfügt. Nach Erstellung des teilweise ausgelieferten Auftrags kann auf diese Information nicht mehr zugegriffen werden. Besonderheiten bei standortübergreifenden Aufträgen: Wird auf Basis eines Auftrags automatisch ein unternehmensübergreifender Auftrag erstellt, entspricht der Rechnungsempfänger dem Kunden, der im Auftrag als dem Rechnungsstandort zugeordnet angegeben ist. Er kann in diesem Kontext nicht geändert werden. |
| Der Zahlungsempfänger wird standardmäßig mit dem zahlenden Personenkonto des Auftragskunden initialisiert. Dieser Code wird aus den Kundendaten des Vertragskunden übernommen. Der Zahlungsempfänger kann ggf. geändert werden. Es kann in diesem Feld entweder ein Personenkonto ausgewählt oder zur Personenkontenverwaltung verzweigt werden, sofern der Benutzer über die hierfür notwendigen Rechte verfügt. Besonderheiten bei standortübergreifenden Aufträgen: Wird auf Basis eines Auftrags automatisch ein unternehmensübergreifender Auftrag erstellt, entspricht der Zahlungsempfänger dem Kunden, der im Auftrag als dem Rechnungsstandort zugeordnet angegeben ist.X Er kann in diesem Kontext nicht geändert werden. |
| Der Gruppenkunde wird mit dem Gruppenkundencode des Auftragskunden initialisiert. Dieser Code wird aus den Kundendaten des Vertragskunden übernommen. Diese Information ermöglicht vor allem die Erstellung von Statistiken. Im Rahmen der automatischen Rechnungsgenerierung wird der Gruppenkunde auch für die Gruppierung von Rechnungen verwendet. Der Gruppenkunde kann gegebenenfalls geändert werden. Es kann in diesem Feld entweder ein Kunde ausgewählt oder zur Kundenverwaltung verzweigt werden, sofern der Benutzer über die hierfür notwendigen Rechte verfügt. |
| Dieses Feld gibt den Code der Lieferadresse an.
|
|
| Die Vertreter werden mit den Vertretern des Kunden oder mit den Vertretern des Lieferkunden initialisiert, wenn im Kundendatenblatt keine Vertreter angegeben sind. Bei einem Interessenten werden nur die Vertreter des Interessenten berücksichtigt. Diese Vertretercodes werden in den Angebotspositionen übernommen. Wird ein Vertreter in der Angeobtskopfzeile geändert, wenn diese erstellt wurde oder Positionen im Angebot vorhanden sind, schlägt das System die Übernahme der Änderung in allen bereits vorhandenen Positionen vor. |
| Das vorgesehene Datum der Mietrückgabe ist verfügbar, wenn es sich um einen Mietauftrag handelt. Es wird mit dem Auftragsdatum plus einem Monat initialisiert. Dieses Datum kann nicht vor dem Auftragsdatum liegen. |
| Mit diesem Feld kann das Steuersystem des Dokuments angegeben werden. Dieser Code wird über die Tabelle Steuersysteme geprüft. Er wird mit dem entsprechenden Code der Personenkontendaten initialisiert, kann aber geändert werden. |
| Über diesen Parameter wird für die Erfassungstransaktion der Währungscode definiert:
|
| Der Wert dieses Feldes (Netto oder Brutto) wird vom allgemeinen Parameter SALPRITYP - Preis- / Betragstyp (Kapitel TC, Gruppe INV) definiert. Hat der allgemeine Parameter NOTATI - Preis / Brutto / Netto (Kapitel TC, Gruppe INV) den Wert Nein, können Sie diese Information nicht ändern. |
|   |
| Versandstandort. Er wird standardmäßig mit dem Versandstandort des belieferten Kunden initialisiert. Der Standort muss mit einem Indikator Lager mit dem Wert "JA" initialisiert werden. |
| Geben Sie in diesem Feld die Lieferpriorität an (Normal, Dringend, Sehr dringend). Diese Information wird für die Klassifizierung der Aufträge bei der Vorbereitung der Lieferung verwendet. Die Auftragszeilen, die sich auf nicht lieferbare Artikel erstrecken, sind von dieser Information nicht betroffen. |
|   |
Erfassung
| Das gewünschte Lieferdatum entspricht dem vom Kunden gewünschten Datum. Es wird mit dem Versanddatum (das über das Auftragsdatum initialisiert wird) plus der Lieferzeit der Lieferadresse initialisiert. Dieses Datum wird standardmäßig in den Zeilen des Auftrags übernommen, wenn die Artikel lieferbare Artikel sind. Wird dieses Datum geändert, wird es dazu verwendet, das Versanddatum neu zu berechnen. Wenn der Auftrag Zeilen enthält, wird in einer Meldung vorgeschlagen, das gewünschte Lieferdatum, das späteste Lieferdatum (wenn das erfasste Datum später liegt) und das neue Versanddatum in den Auftragszeilen zu aktualisieren. Für dieses Datum wird eine Prüfung in Bezug auf die Öffnungstage des Kunden und seinen Kalenderfehltagen durchgeführt. Entspricht das gewünschte Lieferdatum einem Schließtag des Kunden, wird das Datum automatisch auf ein späteres Datum verschoben. Entspricht das gewünschte Lieferdatum einem Kalenderfehltag des Kunden, wird eine Warnmeldung angezeigt, die Ihnen vorschlägt, dieses Datum zu ändern oder fortzufahren. Besonderheiten bei Intercompany-Aufträgen: Wird ein Intercompany- oder Intersite-Auftrag auf der Basis einer Bestellung erstellt, wird das gewünschte Lieferdatum mit dem frühesten geplanten Wareneingangsdatum initialisiert, das in den Auftragszeilen angegeben wurde. |
| Notwendige Frist in Tagen um diesen Kunden zu beliefern. Sie wird von der Frist initialisiert, die in der Lieferadresse des Kunden angegeben ist. Sie dient zur Initialisierung des Versanddatums ab dem angefragten Lieferdatum. Die Änderung dieser Frist führt zu einer Neuberechnung des Versanddatums in Abhängigkeit des angefragten Lieferdatums. |
| Das Versanddatum wird beim Start mit dem Auftragsdatum oder dem Tagesdatum (wenn das Auftragsdatum vor dem Tagesdatum liegt) initialisiert. Dieses Datum wird in Bezug auf die Öffnungstage des Versandstandorts und die Nichtverfügbarkeitszeiten dieses Standorts geprüft. Entspricht das berechnete Versanddatum einem Schließtag des Standorts, verschiebt das System das Versanddatum (nach hinten) auf das erste Öffnungsdatum. Entspricht das Datum einem Nichtverfügbarkeitstag, zwingt eine blockierende Prüfung den Benutzer dazu, ein neues Versanddatum zu erfassen. Ein Warnhinweis kann auch zurückgegeben werden, wenn das erfasste Versanddatum nach dem angeforderten Lieferdatum liegt. Durch Änderung des Versanddatums wird nie das angeforderte Lieferdatum aktualisiert. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert die voraussichtliche Lieferzeit haben soll: Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
| Durch ein lokales Menü geprüfter Code, mit dem Lieferscheine in Abhängigkeit eines Routencodes generiert werden können, der zum Beispiel ein geografisches Gebiet definiert. Diese Angabe ist durch die Lieferadresse des Kunden definiert. |
| Lieferart Code, der die Definition der Informationen in Bezug auf Transport und Lieferung ermöglicht. Er wird in der Tabelle der Lieferarten geprüft. Er wird über den belieferten Kunden initialisiert. |
| Dieses Feld gibt den Code des Frachtführers an, der für den Transport der Ware zuständig ist. |
| Über diesen Parameter wird für diese Erfassungstransaktion der Incoterm definiert:
Der Zugriff auf den Code und die Stadt Incoterm erfolgt ebenfalls über das Menü Optionen / Zollinformationen.
|
| Diese vom Auftraggeber initialisierte Information ermöglicht es, den Abschluss einer Zeile oder des Auftrags zuzulassen. Wenn die Transaktion es zulässt, kann diese Information bei der Auftragserfassung geändert werden. |
| Diese vom Auftraggeber initialisierte Information ermöglicht es, die Gruppierung mehrerer Aufträge unter einer Lieferung zu untersagen. Wenn die Transaktion es zulässt, kann diese Information bei der Auftragserfassung geändert werden. |
| Diese vom Auftraggeber initialisierte Information ermöglicht die Angabe der Auftragslieferart. Möglich sind drei Werte:
Das heißt auch, dass eine Teilreservierung nicht für eine Auftragszeile oder einen Auftrag ausgeführt werden kann, wenn der Bestand nicht ausreicht, um eine Zeile oder einen Auftrag vollständig abzudecken: die Option Teilreservierungen muss auf dem Auftrag oder in den Sammelreservierungsoptionen angegeben sein.Im Fall einer Teillieferung wird bei der Erfassung der zu reservierenden Menge oder bei der Manuellen Reservierung in der Zeile eine Warnmeldung angezeigt. Hinweis:Wenn Sie Vollständige Zeile oder Vollständiger Auftrag auswählen, können Sie die Warnmeldung ignorieren und die Teillieferung erzwingen. |
| Der Reservierungstyp (global/detailliert) wird mit dem Wert des allgemeinen Parameters ALLTYP - Reservierungstyp (Kapitel VEN, Gruppe SAL) initialisiert. Er kann je nach verwendeter Erfassungstransaktion geändert werden. Der in diesem Register angegebene Reservierungstyp dient als Standardwert für die Auftragszeilen, die anschließend erfasst werden. Diese Information kann nicht mehr geändert werden, wenn im Auftrag Reservierungen vorhanden sind. Die allgemeine Reservierung reserviert die Ware ohne Unterscheidung mit einer allgemeinen Summe, wohingegen die detaillierte Reservierung genaue Bestandsobjekte (Charge, Serie...) reserviert. Ein Auftrag kann über den Auftrag werden. Sie können die zu reservierende Menge per Klick auf das Symbol Aktionen in der Zeile erfassen, um die Bestandszeilen bei einer detaillierten Reservierung auszuwählen, oder auf die Schaltfläche Reservierung, oder über die Funktionen Automatische Reservierung oder Reservierung pro Artikel. |
| Diese Information wird vom Auftragskunden initialisiert und ermöglicht die Definition der Fakturierungsart des Kunden. Diese Fakturierungsart wird von dort an verwendet, um die Lieferscheine oder die Aufträge mit Direktrechnung zu fakturieren, indem sie gruppiert oder aufgesplittet werden. Diese Information wird in den automatischen Fakturierungsverarbeitungen und in der Funktion für die manuelle Fakturierung verwendet (wobei eine Prüfung in Bezug auf diese Information durchgeführt wird). Die verfügbaren Fakturierungsarten und deren Einfluss auf die Fakturierung der Lieferungen sind wie folgt:
Einfluss der Fakturierungsart auf die Erzeugung von Lieferungen: die Aufträge mit Fakturierungsart 1 Rechnung / Auftrag oder 1 Rechnung / abgeschlossener Auftrag werden nie unter einer Lieferung zusammen gruppiert. Außer diesen Fakturierungsarten gibt es Informationen, ob sie sich von Lieferung zu Lieferung unterscheiden und die Zusammengruppierung zweier Lieferungen untersagen. Siehe Hilfe über die automatische Fakturierung der Lieferungen. Der Einfluss der Fakturierungsarten auf die Aufträge mit Direktrechnung ist folgender:
Außer diesen Fakturierungsarten gibt es Informationen, ob sie sich von Auftrag zu Auftrag unterscheiden und die Zusammengruppierung zweier Aufträge untersagen. Siehe Hilfe über die automatische Fakturierung der Aufträge. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion die Rechnungskonditionen und das Startdatum der offenen Posten an: Ausgeblendet
Angezeigt
Erfasst
|
| Code der Zahlungsbedingungen. Dieser Code definiert den Zahlungscode sowie die Aufteilungsregeln der verschiedenen Anzahlungen und Fälligkeiten. Eine Aufteilung kann über den Button [Simulation] simuliert werden. Die Auftragsverwaltung betreffend können die der Zahlungsbedingung entsprechenden Anzahlungen bei der Anlage automatisch erstellt werden. Der Code 'Zahlungsbedinunge' kann geändert werden, wenn noch keine Anzahlung getätigt und noch kein Auftrag fakturiert wurde. Die Änderung führt dazu, dass die bereits vorhandenen Anzahlungen gelöscht werden und anschließend die Anzahlungen der neuen Zahlungsbedingung erstellt werden. |
| Über diesen Parameter wird für die Erfassungstransaktion das Skonto definiert:
|
Schließen
Übersicht
In diesem Register definieren Sie für bestimmte Maskenrubriken die Verwaltungsart. Dies erfolgt an jeder Auftragsposition, indem für alle vorgeschlagenen Rubriken festgelegt wird, ob die Rubrik Ausgeblendet, Eingeblendet oder Bearbeitbar sein soll. Die Vorgehensweise ist dabei analog zu den in der Auftragskopfzeile parametrisierten Rubriken.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Tabelle Artikelzeilen
| Die N ersten in diesem Feld angegebenen Spalten bleiben in der Maske während des Scrollens sichtbar. |
Erfassung
| Artikelbezeichnung, die in die Sprache des Kunden übersetzt wurde. Diese Bezeichnung wird auf dem Dokument gedruckt. Besteht für den entsprechenden Artikel keine Übersetzung in der Sprache des Kunden, wird die Standardbezeichnung verwendet. Diese Bezeichnung wird auch auf das folgende Dokument übertragen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Bezeichnung, die im Artikeldatensatz erfasst wurde. Diese Bezeichnung wird bei einer Intercompany-Fakturierung von der Verkaufsrechnung auf die Einkaufsrechnung übertragen. Wenn die Rechnung von einem anderen Dokument ausgegeben wird, wird die Standardbezeichnung aus der ursprünglichen Zeile übernommen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um die Erfassung oder Änderung der Hauptversionsnummer eines Artikels zu steuern. Sie können dieses Feld wie folgt parametrisieren:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um die Erfassung oder Änderung der Nebenversionsnummer eines Artikels zu steuern. Sie können dieses Feld wie folgt parametrisieren:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Die Verkaufseinheit wird mit der Verkaufseinheit vorbelegt, die im Datensatz Artikel-Kunde festgelegt wurde. Andernfalls erscheint die Verkaufseinheit des Artikels. In einem Auswahlfenster kann eine andere Einheit erfasst werden. Von den oben beschriebenen Einheiten abgesehen, entsprechen alle vorgeschlagenen Einheiten den Verpackungseinheiten des Artikels oder den Verpackungseinheiten, die im Datensatz Artikel-Kunde festgelegt wurden. Wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, können Sie gegebenenfalls auch auf die Tabelle der Einheiten zugreifen. Nach Erfassung der entsprechenden Position können Sie die Verkaufseinheit nicht mehr ändern. Um die Einheit zu ändern, müssen Sie die Position löschen und neu anlegen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Umrechnungsfaktor zwischen Verkaufs- und Lagereinheit. In bestimmten Fällen kann dieser Koeffizient geändert werden. Er kann bearbeitet werden, wenn die Verkaufseinheit und/oder die Verpackungseinheit als änderbar aktiviert wurde (siehe Artikeldatenblatt). Nicht änderbar ist er, wenn die verwendete Einheit für den Kunden definiert wurde. Bei Verwendung von Einheiten, deren Umrechnungsfaktor änderbar ist, dürfen für den betreffenden Artikel nur in Lagereinheiten ausgedrückte Preise definiert werden. Nach Erfassung der Position kann der Umrechnungsfaktor nicht mehr geändert werden. Eine Änderung des Faktors kann nur durch das Löschen und die erneute Erstellung der Position vorgenommen werden. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Die Menge, die Sie zuder Auftragszeile reservieren möchten. Lässt die Transaktion es zu, können Sie in der Auftragszeile die Menge erfassen, die Sie reservieren möchten. Diese Menge ist immer gleich der bereits reservierten Menge der Auftragszeile (Reservierte Menge + Fehlmenge). Zur Erhöhung oder Verminderung der zu reservierenden Menge reicht es aus, diese Menge zu erhöhen oder zu vermindern. Hat der Parameter INIALLORD - Initialisierung Reservierungsmenge für Auftrag (Kapitel VEN, Gruppe SAL) den Wert Ja, wird die Reservierungsmenge stets mit der Gesamtmenge initialisiert, die zur Auftragszeile reserviert werden muss (bei Änderungen der Auftragsmenge wird die Reservierungsmenge automatisch neu berechnet). Die erfasste Menge kann über der Auftragsmenge liegen. Eine Warnmeldung gibt einen Hinweis darauf (diese Menge wird dann geliefert). Die Reservierung wird beim Speichern des Auftrags durchgeführt. Sind zu diesem Artikel Kundenreservierungen vorhanden und hat der Parameter USERERBPC - Kundenreservierungen (Kapitel VEN, Gruppe SAL) den Wert Ja, werden die vom Kunden vorgenommenen Reservierungen automatisch bei der Reservierung verbraucht. Ist das Kreditlimit des Kunden blockiert, ist dieses Feld nicht zugänglich. Einen Auftrag, für den das Kundenkreditlimit gesperrt ist, können Sie nicht reservieren (außer, die Sperre wird vom Benutzer manuell aufgehoben). Hat der Kunde das Kreditlimit überschritten, fordert eine Warnmeldung die Bestätigung der Erfassung, wenn der Benutzerparameter SCDTUNL - Genehmigung Auftragsentsperrung (Kapitel VEN, Gruppe AUZ) es zulässt. Andernfalls ist die Information nicht zugänglich. Hat der Auftragsstatus den Wert Anzahlung nicht überwiesen, fordert eine Warnmeldung die Bestätigung der Erfassung. Sind bereits Fehlmengen zu anderen Aufträgen zum aktuell bearbeiteten Artikel vorhanden, wird bei der Erfassung der Reservierungsmenge systematisch eine Warnmeldung angezeigt. Spezialfall Auftragszeilen, die als Wareneingangsdirektauftrag oder als Fertigungsdirektauftrag verwaltet werden. Ist diesem Direktauftragstyp eine Auftragszeile zugewiesen, erlauben die Verarbeitungen der automatischen Reservierung keine Reservierung dieses Positionstyps. Die Auftragszeile wird automatisch entweder zum Zeitpunkt des Wareneingangs des zugewiesenen Einkaufsauftrags oder zum Zeitpunkt der Fertigungserklärung des zugewiesenen Fertigungsauftrags reserviert. Um bestimmte Risiken zu verwalten (Verzug der Fertigung oder der Lieferantenlieferung...), können Sie diese Positionen bei verfügbarem Bestand manuell reservieren oder de-reservieren (dieser Reservierungstyp erzeugt niemals Fehlbestände, unabhängig vom Wert des Parameters GENSHT - Fehlteilgenerierung (Kaptiel STO, Gruppe MIS)). So können Sie eine mit einer Gegenbuchung verknüpften Auftragszeile zu reservierende Menge erfassen, auch wenn die Gegenbuchung erzeugt wurde (wenn die Zeile teilweise zugewiesen wurde, ist die für die Gegenbuchung berechnete Menge zum Zeitpunkt der Gegenbuchungserzeugung gleich der bestellten Menge - reservierte Menge). Bei der Fertigungserklärung oder beim Wareneingang des Einkaufsauftrags wird nur der restliche zu reservierende Teil reserviert, wenn die restliche zu reservierende Menge des Auftrags unter der Bestandseingangsmenge liegt. Der Rest der Ware geht wie jeder andere Bestandseingang in den Bestand ein und ist für die anderen Aufträge verfügbar. Eine als Direktauftrag erzeugte Auftragszeile kann nie reserviert werden. Die Bestände werden in diesem Fall nie vom Standort übertragen. Zu diesem Feld stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Hilfe für Aufträge und Bestellvorschläge Einkauf. In diesem Feld wird der Bruttostückpreis des Artikels festgelegt. Dieser Preis wird pro Bestelleinheit ausgedrückt, sofern das Feld Einheit in der Transaktion als bearbeitbar deklariert ist; sonst wird der Preis pro Einkaufseinheit ausgedrückt. Nach der Erfassung der Hauptmerkmale einer Zeile wird automatisch die Verarbeitung Preissuche ausgeführt. Ziel dieser Suche ist die Zusammenstellung folgender Daten:
Beträgt der erfasste Preis Null, so wird der Benutzer mit einer Meldung zum Bestätigen aufgefordert. Im Feld Preis haben Sie über das Symbol Aktionen folgende Möglichkeiten:
Die Erfassung der sonstigen Informationen zur Zeile hängt von der gewählten Transaktion ab. Dabei kann es sich z.B. um Angaben zum Standort, zur Qualitätsprüfung, etc. handeln. Besonderheiten bei unternehmensübergreifenden Aufträgen: Bei unternehmens- oder standortübergreifenden Bestellungen, bei denen unternehmensübergreifende Preise parametrisiert wurden, wird analog zu den Standardpreisen verfahren. Bei Generierung des Verkaufsauftrages werden die Preise und Nachlässe entweder aus den unternehmensübergreifenden oder aus den Standardpreisen ermittelt. Die zur Bestellung erfassten Preise und Nachlässe werden niemals in den Verkaufsauftrag übernommen. Die Preise in den Bereichen Verkauf und Einkauf können sich unabhängig voneinander entwickeln. Eine Abstimmung zwischen diesen Preisen wird bei Rechnungsstellung vorgenommen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Die Selbstkosten werden bei Anlage der Dokumentenzeile standardmäßig über die Bewertung des für die Margenberechnung ausgewählten Artikels ausgefüllt (siehe die für den Datensatz „Artikel-Standort“ definierten Bewertungsverfahren) und werden in Verkaufseinheit ausgedrückt. Zur Bewertung der Selbstkosten bestehen folgende Möglichkeiten: „Standardpreis“, „Aktualisierter Standardpreis“, „Letzter Preis“, „Gewichteter Durchschnittspreis“, „FIFO-Preis“, „Durchschnittspreis Charge“, „LIFO-Preis“. Falls bei der Bewertung ein Nullwert ermittelt wird, wird ein Standardwert verwendet. Es muss allerdings angegeben werden, welches der Bewertungsverfahren aus der zuvor beschriebenen Liste gewählt wurde. Dieser Wert wird in der Dokumentzeile gespeichert. Diese Information kann in Abhängigkeit der verwendeten Dokumententransaktion vorgeladen werden. Bei den folgenden Ereignissen wird der erfasste Wert systematisch durch den Wert aus dem Parameter der Bewertungsmethode des Artikels ersetzt, außer wenn dieser Parameter einen Nullwert bestimmt (in diesem Fall wird die Änderung gespeichert):
Bei einem „Durchschnittspreis Charge“ in der Angebotsverwaltung gibt der „Durchschnittspreis Charge“ immer einen Wert Null zurück. Ein Standardwert wird verwendet. Bei der Freigabe der Lieferung wird der „Durchschnittspreis Charge“ verwendet, um die Marge neu zu berechnen und eine tatsächliche Marge in Abhängigkeit der gelieferten Chargen zu erhalten. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieses Feld gibt die Steuerebene des ausgewählten Artikels an. Für eine Dokumentenposition sind drei Steuerebenen möglich:
Die Steuersätze der Dokumentenposition werden standardmäßig mit den entsprechenden Werten aus dem Artikeldatenblatt (Register Buchhaltung) vorbelegt. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Die Rechnungskonditionen werden mit den im Dokumentkopf angegebenen initialisiert. Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Die Vertreter der Dokumentzeile werden mit den in der Dokumentenkopfzeile angegebenen Vertretern initialisiert. Diese werden nicht angegeben. Die Vertreter der Zeile werden mit den Vertretern des Kunden oder mit den Vertretern des Leistungsempfängers initialisiert, wenn im Kundendatensatz keine Vertreter angegeben sind. Lässt der Parameter LINREP - Zeilenweise Vertreter (Kapitel VEN, Gruppe MIS) es zu, können die Vertreter der Dokumentzeile geändert werden. Gemäß den jeweiligen Benutzerrechten ist es möglich, auf den Vertreterdatensatz zuzugreifen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Vom Kunden angefragtes Lieferdatum. Dieses Datum wird vom gewünschten Lieferdatum initialisiert, das in der Auftragskopfzeile angegeben ist. Die Änderung dieses Datums führt zu einer Neuberechnung des Versanddatums (Versanddatum = gewünschtes Lieferdatum - Lieferfrist) und einer Neuberechnung des voraussichtlichen Lieferdatums (Voraussichtliches Lieferdatum = Versanddatum + Lieferfrist). Bei der Änderung dieses Datums prüft das System, dass dieses Datum nicht einem Schließtag oder einem Kalenderfehltag der Lieferadresse entspricht. Handelt es sich um einen Schließtag, wird das Datum automatisch um einen Tag nach hinten verschoben. Andernfalls erscheint eine Warnmeldung. Besonderheiten bei standortübergreifenden Aufträgen:Wird ein standort- oder unternehmensübergreifender Auftrag auf der Basis eines Bestellauftrags erstellt, wird das gewünschte Lieferdatum mit dem voraussichtlichen Empfangsdatum initialisiert, das in der Auftragsposition erfasst wurde. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Lieferfrist Die dem Kunden zugeordnete Lieferfrist in Tagen. Sie wird von der in der Kopfzeile erfassten Frist initialisiert. Sie kann geändert werden und ermöglicht die Berechnung des Versanddatums und/oder des voraussichtlichen Lieferdatums. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Das Versanddatum der Auftragszeile wird wie folgt berechnet: Gewünschtes Lieferdatum - Lieferfrist Eine Prüfung prüft, dass das berechnete Datum einem Öffnungstag entspricht und dass es nicht in einer Nichtverfügbarkeitsperiode des Versandstandorts liegt:
Sie müssen dann ein neues Datum festlegen. Dieses Datum ermöglicht die Berechnung des voraussichtlichen Lieferdatums: Versanddatum + Lieferfrist |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Vom System unter Berücksichtigung des Versanddatums und der Lieferzeit berechnetes Lieferdatum. Kann das voraussichtliche Lieferdatum geändert werden, schlägt das System dem Benutzer vor, das Versanddatum in Abhängigkeit der Lieferzeit zu ändern. Bei der Änderung dieses Datums prüft das System, dass dieses Datum nicht einem Schließtag oder einem Nichtverfügbarkeitstag der Lieferadresse entspricht. Handelt es sich um einen Schließtag, wird das Datum um einen Tag nach hinten verschoben. Andernfalls erscheint eine Warnmeldung. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert der Nettopreis haben soll: Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert das Verbrauchsdatums haben soll: Ausgeblendet
Eingeblendet
Erfasst
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
Schließen
Übersicht
Dieses Register ergänzt das vorherige Register und umfasst Zusätze zu den Positionsrubriken, zu denen der Benutzer die Verwaltungsart definieren muss.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Erfassung
| Lieferadresse |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Name des der Lieferadresse zugewiesenen Kontakts. Entspricht die Lieferadresse der Lieferadresse in der Dokumentenkopfzeile, ist der in der Position standardmäßig vorgeschlagene Kontakt der Kontakt, der in der Lieferadresse der Kopfzeile angegeben ist. Entspricht die Lieferadresse nicht der Lieferadresse in der Dokumentenkopfzeile, ist der standardmäßig vorgeschlagene Kontakt der Standardkontakt des Personenkontos, wenn der dieser Lieferadresse entspricht. Andernfalls schlägt das System den ersten Kontakt dieser Adresse vor, nach alphabetischer Reihenfolge des Kontaktcodes. Der Kontextbutton ermöglicht ggf. die Auswahl eines anderen Kontakts. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um den Verbrauchsort des Frachtführers anzugeben, oder um einen Adresszusatz zu definieren. Beispiele: Rampe xx oder Halle yy. Der Verbrauchsort wird in die Auftragsbestätigung eingetragen.
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Versandstandort. Er wird mit dem Versandstandort der Dokumentenkopfzeile initialisiert. Der Versandstandort kann geändert werden. In den Aufträgen kann er geändert werden, wenn keine Positionenzuteilung stattgefunden hat. Er kann nur geändert werden, wenn eine Teillieferung zulässig ist. Die Artikelreferenz dieses Standorts muss in der Tabelle Artikel-Standort existieren, wenn der Artikel im Bestand verwaltet wird. Der Standort muss mit einem Indikator Lager mit dem Wert "JA" initialisiert werden. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Geben Sie in diesem Feld die Lieferpriorität an (Normal, Dringend, Sehr dringend). Diese Information wird für die Klassifizierung der Aufträge bei der Vorbereitung der Lieferung verwendet. Die Auftragszeilen, die sich auf nicht lieferbare Artikel erstrecken, sind von dieser Information nicht betroffen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Durch ein lokales Menü geprüfter Code, mit dem Lieferscheine in Abhängigkeit eines Routencodes generiert werden können, der zum Beispiel ein geografisches Gebiet definiert. Diese Angabe ist durch die Lieferadresse des Kunden definiert. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Code, der in der Lieferartentabelle geprüft wird und der die Definition der Informationen in Bezug auf Transport und Lieferung ermöglicht. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieses Feld gibt den Code des Frachtführers an, der für den Transport der Ware zuständig ist. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieses Feld enthält den Kommissioniercode. Sie können ihn über das Symbol Aktionen auswählen oder ihn erfassen, falls nicht parametrisiert. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieser Code wird in der Verpackungstabelle geprüft. Er gibt die Anzahl der Artikel in Verkaufseinheit an, die die Verpackung enthalten kann. Er wird nach der Artikelerfassung in Abhängigkeit der Verkaufseinheit und des Versandstandorts initialisiert:
Diese Information kann geändert werden. Diese Information sowie die Verpackungsgröße werden bei der Vorbereitung oder beim Versand für die Durchführung der Verpackung angewendet. Wenn Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, können Sie auf den Verpackungsdatensatz zugreifen. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Dieser Indikator ermöglicht die Definition des Auftragspositionenstatus, der Fest oder Geplant sein kann. Der Status Geplant ermöglicht das Vorziehen der festen Aufträge, da diese Information als Bedarf bei der Berechnung der Wiederbeschaffung verwendet wird. Dieser Indikator kann nicht mehr geändert werden, sobald die Auftragsposition zugewiesen, geliefert oder in Rechnung gestellt wurde. Er kann nicht mehr geändert werden, wenn die Position als Direktauftrag verwaltet wird. Hat die Auftragsposition den Status Fest(Standardwert), kann er zugewiesen und geliefert werden. Umgekehrt kann die Auftragsposition mit dem Status Geplant weder zugewiesen noch geliefert werden (der Status muss manuell auf Fest geändert werden). |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Die Lieferart ermöglicht die Auswahl, wie der in der Auftragsposition ausgedrückte Bedarf gedeckt werden soll. Der Bedarf kann über den Bestand, einen Empfangsauftrag, einen Direktauftrag oder einen Fertigungsauftrag gedeckt werden. In Abhängigkeit des Parameters der Artikeldatei (Register Verkauf), wird dieses Feld folgendermaßen initialisiert:
Gehört ein Artikel zur Kategorie Gekauft, aber nicht zur Kategorie Gefertigt, ist der standardmäßig vorgeschlagene Sonderauftrag ein Empfangsauftrag, außer wenn die Direkte Menge (Register Verkauf der Artikeldatei) ausgefüllt ist. In diesem Fall ist der standardmäßig vorgeschlagene Sonderauftragstyp ein Direktauftrag, wenn die bestellte Menge größer oder gleich der direkten Menge ist. Gehört ein Artikel zur Kategorie Gefertigt, aber nicht zur Kategorie Gekauft, ist der standardmäßig vorgeschlagene Sonderauftrag ein Fertigungsauftrag. Gehört der Artikel gleichzeitig zur Kategorie Gefertigt und Gekauft, hängt der Sonderauftragstyp vom Vorschlagstyp der Wiederbeschaffung ab, der sich auf die Datei Artikel/Standort Planung erstreckt. Ist der Vorschlag vom Typ Einkauf, ist der vorgeschlagene Sonderauftrag ein Einkaufsauftrag. Ist der Vorschlag vom Typ Fertigung, ist der vorgeschlagene Sonderauftrag ein Fertigungsauftrag. Es kann auch eine andere als die standardmäßig initialisierte Lieferart ausgewählt werden, wenn sie mit der Artikelverwaltung kompatibel ist und wenn die Auftragsposition nicht zugewiesen ist oder ein Sonderauftrag nicht erzeugt wurde. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Der Standardwert für den Zuteilungstyp einer Auftragsposition ist in der Kopfzeile des offenen Auftrags spezifiziert. Der Zuteilungstyp (Allgemein/Detailliert) kann aber auf einer Position geändert werden, wenn die ausgewählte Auftragstransaktion autorisiert ist. Eine allgemeine Zuteilung wird in Bezug auf die verfügbare Bestandssumme durchgeführt. Eine detaillierte Zuteilung reserviert Bestandsobjekte (Charge - Serie - Status - Lagerplatz). Nach Zuteilung der Auftragsposition kann nicht mehr auf diese Information zugegriffen werden. |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Über diesen Parameter wird für die Erfassungstransaktion das Feld Projektdefiniert:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert die voraussichtliche Lieferzeit haben soll: Ausgeblendet
Angezeigt
Erfassung
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert das späteste Lieferdatum haben soll: Ausgeblendet
Angezeigt
Erfassung
|
|   |
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, welchen Wert das späteste Lieferdatum haben soll: Ausgeblendet
Angezeigt
Erfassung
|
|   |
Schließen
Übersicht
In diesem Register definieren Sie die Verwaltungsart für die Rubriken 'Abschläge / Aufschläge'. Dies erfolgt an jeder Auftragsposition, indem für alle vorgeschlagenen Rubriken festgelegt wird, ob die Rubrik Ausgeblendet, Eingeblendet oder Bearbeitbar sein soll. Die Vorgehensweise ist dabei analog zu den in der Auftragskopfzeile parametrisierten Rubriken.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Erfassung
| Allgemeine Hilfe zu den Modulen Einkauf und Verkauf. Die angezeigten Nachlass- und Spesenspalten hängen vom Parameter des Preisstrukturcodes aus dem Lieferantendatensatz des entsprechenden Lieferanten ab. Der Zugriff auf die Spalten kann von den Preisgrundparametern abhängen, sowie vom Grundwert der folgenden Parameter:
Diese Nachlässe oder Kosten werden in Betrag oder Prozent definiert und werden auf die Bruttopreise kumuliert oder hierarchisch angewendet, um den Nettopreis der Dokumentenposition festzulegen. Über das Symbol Aktionen haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
|
| Geben Sie für diese Erfassungstransaktion an, wie das Feld dargestellt werden soll:
|
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
Schließen
Übersicht
In dieser Funktion sind folgende Felder nicht zugänglich:
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Parameter, mit dem der Status der Sektorfelder der Belegkopfzeile für diese Transaktion definiert werden kann:
|
| Über diesen Parameter wird für diese Erfassungstransaktion der Kostenrechnungsaufteilungsschlüssel auf Ebene der Rechnungselemente definiert:
|
| Über diesen Parameter wird für diese Erfassungstransaktion die Darstellung des Felds definiert:
|
| Geben Sie an, wie der Status der mit den Lagerbewegungen verknüpften Sektorfelder für diese Transaktion definiert werden kann:
|
Erfassung
|   |
Tabelle Sektor Zeile
| Diese Tabellenzeile ermöglicht die Angabe eines Dimensionscodes. |
| Über diesen Parameter wird für die Erfassungstransaktion der Status des Sektors gesteuert:
|
Schließen
Symbol Aktionen
Klicken Sie auf die Aktion Sektoren vorladen, um die Standardsektoren zu laden, die für eine ausgewählte Standort- oder Unternehmensgruppe definiert sind.
Schließen
Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: : Blocknummer 1
Blocknummer 2
Schließen in einen anderen Ordner .Fehlermeldungen |