Entwicklung > Business Intelligence > Parameter > Ereignistabelle 

Mit dieser Funktion können die Faktentabellen für die Wiederherstellung der Steuerungsversion der Software beschrieben werden. Bei einer Faktentabelle handelt es sich um eine Tabelle, die von einer oder mehreren Tabellen aus einem oder mehreren Betriebsordnern gefüllt und in einem Data Mart angezeigt wird. Faktentabellen umfassen:

  • Felder (die in den Steuerungsausgaben verwendet werden können)
  • Beziehungen (zu Dimensionstabellen, die als Auswertungskriterien dienen)
  • Aggregate (zum Speichern kumulierter Beträge zu Kriteriengruppen zwecks Optimierung)
  • Indizes (stets zwecks Optimierung)

Die Faktentabellen werden nicht im eigentlichen Ordner angelegt, sondern in einer Datenstruktur namens Data Warehouse, die für mehrere Ordner dieselbe sein kann.

Die Faktentabellen werden von einer in die Software integrierten Funktion gefüllt (die Verwendung einer externen ETL-Software ist also nicht notwendig). Die Parametrierung dieser Funktion erfolgt mit einer speziellen Funktion.

Eingabepunkt ABITUNNEL

Mit diesem Eingabepunkt kann der Wert der lokalen Variable OKK geändert werden.

Wenn [L]OKK auf 0 gesetzt ist, kann für die Einheit kein Tunnel definiert werden.

Andernfalls kann für die Einheit ein Tunnel definiert werden.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Kopfzeile

Übersicht

In der Kopfzeile kann neben Code und Titel der Tabelle eine Abkürzung für den Zugriff auf die Faktentabelle über die Aktualisierungsverarbeitungen definiert werden.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Dieser Code identifiziert eindeutig die erstellten Datensätze.

Er entspricht dem Tabellennamen, der in der Datenbank von Data-Mart erstellt wird.

  • Abkürzung (Feld ABRABF)

Die Abkürzung des Titels muss aus 1 bis 4 Zeichen bestehen (Buchstaben oder Zahlen, das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein). Es handelt sich dabei um einen eindeutigen Identifikator für alle Tabellenabkürzungen im Daten-Dictionary. Die für Sage X3 reservierten Wörter sind nicht erlaubt.

  • Bezeichnung (Feld ZINTIT)

 

  • Feld W

 

  • Bewerteter Titel (Feld INTEVAL)

 

Schließen

 

Register Beschreibung

Übersicht

Hier finden sich allgemeine Informationen über die Faktentabelle, insbesondere:

  • Berechtigungsbedingungen pro Standort, sofern ein Feld dieses Typs vorhanden ist. In der Beschreibung der einzelnen, auf den entsprechenden Daten basierenden Berichte kann definiert werden, ob die Berechtigungsbedingungen pro Standort auf die Benutzer angewendet werden sollen. Dabei ist die zu verwendende Berechtigungsfunktion vorzugeben.
  • ein zum Leeren der Daten aus der Faktentabelle verwendbares Datum
  • ein Aktualisierungstyp für die Belegungsfunktionen

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Eigenschaften

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.
  • Modul (Feld MODULE)

 

Berechtigungen

  • Standortberechtigung (Feld AUZFCY)

Ist diese Option markiert, kann auf die Daten aus der Faktentabelle ein Seitenfilter angewandt werden. Dies setzt voraus, dass in dieser Tabelle ein Standortfeld vorhanden ist.

Die Seitenzugriffsrechte in den Ausgaben werden über einen Funktionscode festgelegt, der die Daten nach Seiten gefiltert verwaltet: die für einen vorgegebenen Benutzer autorisierten Seiten für die gewünschte Funktion werden den Statusdaten zugewiesen.

  • Standortfeld (Feld FLDFCY)

Diese Rubrik ist erforderlich, wenn eine Berechtigung pro Seite definiert ist, und ermöglicht die Definition des Standortfeldcodes, um Daten zu filtern. Er muss einem definierten Feld im Register Felder der Faktentabelle entsprechen. Dieses Feld muss außerdem vom Typ FCY sein:

Cleanup-Daten

  • Datumsfeld (Feld FLDDAT)

Dieses Feld vom Typ Datum ermöglicht es, wo vorhanden, eine Bereinigung der Faktentabelle ab diesem Datum anzulegen.

  • Anzahl Tage Speicherung (Feld NBEPU)

Anzahl Tage der Speicherzeit für Informationen. Weitere Daten werden an diesem berechneten Datum gelöscht.

Generierung

  • Aktualisierungsart (Feld TYPMAJ)

Dieses Feld definiert, ob die Ladelogik der Faktentabelle:

  • vom Typ Inkrementellsein muss (bei jedem Aufruf werden die Änderungen an der Ursprungstabelle gemeldet, die mit Hilfe eines Datenbanktriggers aufgezeichnet wurden)
  • oder vom Typ Abbruch und Ersetzen sein muss (alle Positionen in der Tabelle werden gelöscht, um sie komplett neu zu erstellen).
  • 'Anzahl von'-Objekt (Feld NBRABF)

Ist diese Option markiert, wird im Universum ein Objekt erstellt, das es ermöglicht, die Zeilenanzahl in der Faktentabelle zu zählen.

Schließen

 

Register Felder

Übersicht

Hier finden sich die ausführlichen Felddefinitionen:

  • Dimensionen (d. h. die im Regelfall mit einer Anhangtabelle verbundenen Auswertungskriterien)
  • Messwerte (Werte, die je nach Dimensionen entweder einzeln oder aggregiert dargestellt sein können)
  • Datenfelder (zusätzliche Informationsfelder)

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

  • Zeilennummer (Feld NUMFLD)

 

  • Feldcode (Feld CODFLD)

Definiert den Feldcode in der Faktentabelle oder der Tabelle, die die Dimensionen beschreibt. Dieser Code ist derjenige, unter dem das Feld aus der Datenbank bekannt ist (er wird automatisch um die Zeichen "_0" ergänzt). Im Assistentenstatus ist er nicht sichtbar (der Titel wird dargestellt), kann aber in der SQL-Syntax angezeigt werden, die die Daten von Data-Mart exportiert.

  • Bezeichnung (Feld ZINTFLD)

 

Hier wird der Feldtyp für das Erfassungsformat (numerisch, sonstige Zeichen, Datum...) und die Kohärenzprüfungen (z.B. Tabellenreferenz) definiert.

Die wichtigsten vorhandenen generischen Typen:

A: Alphanumerisch
C : Shortinteger
L: Longinteger
DCB: Dezimal
D: Datum
M: Lokales Menü
MM: Lokales Menü mit Filter
ACB: clob
ABB: blob

Es gibt aber auch andere vordefinierte Typen. Sie beziehen sich oft auf eine Anhangtabelle (Währung, Land...). Ein zugewiesenes Dictionary ermöglicht das Beschreiben und Auswählen über die Taste , mit der man die Liste erhält.

Bei den Faktentabellen ist es wichtig, für bestimmte Arten (Daten, Sonstige Tabellen, Lokale Menüs) zusätzliche Informationen zu erfassen.

  • Sprache (Feld LNGFLD)

Ermöglicht die Definition der Länge eines Feldes, wenn das Feld einen generischen Datentyp verwendet, dessen Länge nicht festgelegt ist. Dies gilt vor allem für die Typen A und DCB.

Für die blob und clob muss die Länge erfasst werden, die die maximale Speicherlänge ist. Es gilt die folgende Codifizierung:

Länge

Speichergröße

Maximale Anzahl von Zeichen

 0

 1020

 510

 1

 2044

 1022

 2

 4092

 2046

 3

 8188

 4094

 n

 1024*(2^n) - 4

 512*(2^n) - 2

  • Datum (Feld TYPDAT)

Ist ein Feld aus der Fakten- oder Dimensionentabelle vom Typ Datum und ist es als Dimension definiert, wird es automatisch einer Dimensionentabelle mit Namen AX3DAT zugeordnet, die automatisch erzeugt wird.

Hier kann genauer bestimmt werden, welches die mit dem Datum verknüpften temporären Eigenschaften sind, an dem der Zugriff auf die Analysen gewünscht ist. Eine Liste mit Zeichen wird zur Definition ausgegeben, wobei es die folgenden Zusammenhänge gibt:

  • Y=Jahr
  • S=Halbjahr
  • Q=Quartal
  • M=Monat
  • F=Zwei Wochen
  • T=Zehn Tage
  • W=Woche
  • D=Tag

YMW bedeutet zum Beispiel, dass man direkten Zugriff in dem Jahr, dem Monat oder der Woche haben möchte, die vom Datum definiert wurde.

  • Menü (Feld MENLOC)

Definiert die Nummer des lokalen Menüs, das dem in der Zeile definierten Feld zugeordnet ist.

Ist ein Feld vom Typ lokales Menü, ist es als numerischer Wert (von 1 bis 255) gespeichert, entsprechend dem Rang eines Titels in einer aufgerufenen Tabelle lokales Menü, die in der Nachrichtentabelle APLSTD gespeichert ist.

Bei der Erfassung oder Anzeige sieht man je nach Auswahl auf der Benutzeroberfläche:

  • entweder einen Titel, der in der Drop-Down-Liste ausgewählt werden kann, die auch combo box genannt wird,
  • oder eine Liste mit Auswahl-Buttons.

Dieser Erfassungstyp dient dazu, dass die Auswahlliste in der Verbindungssprache des Benutzers angezeigt wird.

Jede Nummer eines lokalen Menüs bezeichnet die Liste der möglichen Titel. Beispiel: Das lokale Menü 1 entspricht der Auswahl Nein / Ja in dieser Reihenfolge. In diesem speziellen Fall kann die Benutzeroberfläche auch die auszuwählende Option sein.

Wenn das Feld einer sonstigen Tabelle zugeordnet ist, erhält es eine Identifikationsnummer.

  • Objekttyp (Feld TYPFLD)

Ermöglicht die Charakterisierung der Daten aus der Faktentabelle. Diese kann folgende Werte annehmen:

  • Maß setzt voraus, dass das Feld numerisch ist. Dieser Feldtyp kann in den Analyseberichten auf Dimensionskombinationen aggregiert werden, um Summen, Minima und Maxima für die Aggregate zu erhalten.
  • Dimension bedeutet, dass das Feld als Analysekriterium betrachtet wird. Im Prinzip ist es mit einer Dimensionentabelle verknüpft, die es ermöglicht, die Werte zu speichern und andere Eigenschaften zuzuweisen. In manchen Feldern (Felder vom Typ Datum, Lokales Menü, Sonstige Tabellen) wird die Dimensionentabelle implizit von der Software erzeugt.
  • Information entspricht einem Feld, das in den Berichten angezeigt werden kann, aber aus Sicht der Analyse und der Datenaggregation nicht als unterscheidend angesehen wird.
  • Technik entspricht den Feldern, die für die Datenstruktur wichtig sind (z.B. um Verknüpfungen zu definieren), aber bei der Erstellung der Berichte nicht sichtbar sein müssen.

Hierbei ist zu beachten, dass ein Feld vom Typ ACS (Zugriffscode) automatisch als technisch definiert wird (es erscheint nicht in der Feldbeschreibung der Faktentabelle, könnte aber dazu verwendet werden, die Daten während der Abfrage der Faktentabelle zu filtern).

  • Unterklasse (Feld ZINTSSC)

 

  • Verzweigung zu Objekt (Feld TUNNEL)

 

  • Einzelkonto (Feld TYPOPE)

Zur Spezifizierung, ob das Zählen der Positionsanzahl nach Kriteriumswert gewünscht ist. Ein Maß vom Typ Zählen wird erstellt, um die entsprechenden Zugänge zu optimieren.

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.

Schließen

 

Symbol Aktionen

Feldauswahl

Felder

In diesem Fenster befinden sich die folgenden Felder: :

Blocknummer 1

Der Code der Tabelle muss aus 1 bis 10 Zeichen bestehen (Buchstaben oder Zahlen, das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein). Es handelt sich dabei um einen eindeutigen Identifikator für alle Daten-Dictionary-Tabellen. Die für Sage X3 reservierten Wörter sind nicht erlaubt.

Tabelle

  • Feldname (Feld CODZONE)

Entspricht dem Feldnamen in der Datenbanktabelle (dieser Name wird automatisch um "_0" ergänzt).

  • Bezeichnung (Feld INTITCOURT)

Bezeichnung des vorherigen Codes.

  • J/N (Feld SELECT)

Antwortet man auf einer Zeile Ja,wird das ausgewählte Feld mit seinen Eigenschaften (Typ, Länge...) auf die Maske übertragen, von der die Auswahlfunktion aufgerufen wurde.

Hinweis: Mit einem Rechtsklick auf die Zeile (ohne das Feld zu erfassen), kann man die Zeilen von der aktuellen Zeile auf Ja oder Nein setzen.

Schließen

Mit dieser Funktion können auf Basis der aktuellen Zeile Felder aus einer zuvor im oberen Bereich der sich öffnenden Maske erfassten Tabelle in die Tabelle der Felder hinzugefügt werden (trägt die Faktentabelle denselben Namen wie eine X3-Tabelle, so wird dieser Name standardmäßig vorgeschlagen).

Auf die so übernommene Tabelle werden Standardwerte angewendet:

  • Der Bericht umfasst die Hauptmerkmale der Felder (Titel, Typ, Länge, Lokales Menü, Sonstige Tabelle etc.).
  • Felder, deren Typ mit einem Objekt verbunden ist, (sowie Felder vom Typ Datum oder Sonstige Tabelle) sind als Dimensionen definiert
  • Felder vom Typ DCB sind als Messwerte definiert
  • Alle anderen Felder sind als Datenfelder definiert

Felder, die denselben Titel tragen wie ein einzufügendes Feld, werden nicht eingefügt.

 

Schließen

 

Register Beziehungen

Übersicht

In diesem Register werden die verschiedenen Beziehungen zu den in X3 verwalteten Dimensionstabellen definiert.

Eine Beziehung ist durch den Code einer Dimensionstabelle sowie durch einen Beziehungsausdruck definiert. Sind zu derselben Dimensionstabelle mehrere Beziehungen vorhanden, so müssen unterschiedliche Alias-Nummern vergeben werden.

Hinweis: Im vorliegenden Dokument werden nicht die automatischen Beziehungen beschrieben, wobei unter automatischen Beziehungen solche verstanden werden, die durch folgende Felder generiert werden:

  • Felder vom Typ Datum (D) mit implizitem Join zu einem AX3DAT-Tabellen-Alias
  • Felder vom Typ Lokales Menü (M) mit implizitem Join zu einem AX3MNLxxx-Tabellen-Alias
  • Felder vom Typ Sonstige Tabelle (ADI) mit implizitem Join zu einem AX3ADlyyy-Tabellen-Alias
  • Felder vom Typ Ordnercode (ADS) mit implizitem Join zu einem AX3DOS-Tabellen-Alias
  • Felder vom Typ Zugriffscode (ACS) mit implizitem Join zu einem AX3ACC-Tabellen-Alias

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

  • Zeilennummer (Feld NUMLNK)

 

Definiert die Dimensionentabelle, die mit der Faktentabelle verknüpft ist. 

  • Linkausdruck (Feld EXPLNK)

Enthält den Ausdruck der Verknüpfungen, die es ermöglichen, über den Schlüssel zur Dimensionentabelle zu wechseln. Ein Verknüpfungsausdruck kann aus Feldern aus der Faktentabelle bzw. aus Konstanten bestehen, bei mehreren durch ein Semikolon getrennt.

  • Verbindungsoption (Feld OPTJNT)

 

  • Bezeichnung (Feld ZINTLNK)

 

  • Zusatz (Feld ZINTCOMP)

 

Schließen

 

Register Index

Übersicht

Aggreagattabellen

In diesem Register werden die Aggregate definiert, die verwaltet werden sollen. Bei einem Aggregat handelt es sich um eine Tabelle, in der Zwischensummen gespeichert werden. Diese werden auf Basis verschiedener Werte gebildet (Feld bzw. Kombinationen von Feldern). Der Zweck dieser Aggregate besteht in der Optimierung der Zugriffszeiten, wenn bei der Wiederherstellung lediglich die kumulierten Messwerte eines Aggregats benötigt werden: In diesem Fall ist der Zugriff direkt, und die Daten werden nicht erneut berechnet.

In dieser Maske können ein oder mehrere Aggregate definiert werden:

  • Eine Zeile einer übergeordneten Tabelle ist ein Aggregat
  • Ist der Cursor auf einer Tabellenzeile positioniert, so füllen sich die untergeordneten Tabellen (Dimensionstabellen und Indizes) mit den Merkmalen der einzelnen Aggregate

Die Dimensionstabelle umfasst eine Liste der Dimensionen, deren Kreuzung ein Aggregat ist. Diese Dimensionen können entweder von einem vordefinierten Typ (Datum, Lokales Menü, Sonstige Tabelle) oder vom Typ Sonstiger sein; mit diesem Typ kann eine im entsprechenden Register aufgelistete Dimension erfasst werden.

Zu jedem in der Faktentabelle aufgelisteten Aggregat:

  • ist die Dimension Standort obligatorisch, wenn in der Faktentabelle eine Genehmigung pro Standort verwaltet wird
  • sind die Dimensionen mit Zugriffscode ebenfalls obligatorisch

Mit der Tabelle Index können die Indizes definiert werden, um den Zugriff auf die Aggregatdaten zu beschleunigen.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle

  • Zeilennummer (Feld NUMIND)

 

  • Bezeichnung (Feld EXPIND)

Hier wird die Liste der Felder erfasst, aus denen der Index besteht, bei mehreren Feldern durch ein '+' getrennt (z.B. gibt es in der Standorttabelle FACILITY einen Schlüssel mit der Definition LEGCPY+FCY).

Ein absteigend sortiertes Feld erhält das Vorzeichen "-" (Vorsicht, wenn es in der linken Auswahlliste verwendet wird).

Das erste Feld, aus dem ein Index besteht, hat kein Vorzeichen und ist in jedem Fall aufsteigend.

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.

Speicherparameter

  • Feld STK

In diesem Block kann man einen Text erfassen, der die technische Konfiguration der Tabelle in der Datenbank beschreibt. Dieser Text ist in einer Datei "Tabellenname.cfg" im Verzeichnis FIL der Anwendung gespeichert. Diese Datei wird über die Anweisung "valfil" verwendet. Für mehr Informationen wird der zugeordnete technische Anhang angezeigt.

Schließen

 

Register Aggreagattabellen

Übersicht

In diesem Register werden die Aggregate definiert, die verwaltet werden sollen. Bei einem Aggregat handelt es sich um eine Tabelle, in der Zwischensummen gespeichert werden. Diese werden auf Basis verschiedener Werte gebildet (Feld bzw. Kombinationen von Feldern). Der Zweck dieser Aggregate besteht in der Optimierung der Zugriffszeiten, wenn bei der Wiederherstellung lediglich die kumulierten Messwerte eines Aggregats benötigt werden: In diesem Fall ist der Zugriff direkt, und die Daten werden nicht erneut berechnet.

In dieser Maske können ein oder mehrere Aggregate definiert werden:

  • Eine Zeile einer übergeordneten Tabelle ist ein Aggregat
  • Ist der Cursor auf einer Tabellenzeile positioniert, so füllen sich die untergeordneten Tabellen (Dimensionstabellen und Indizes) mit den Merkmalen der einzelnen Aggregate

Die Dimensionstabelle umfasst eine Liste der Dimensionen, deren Kreuzung ein Aggregat ist. Diese Dimensionen können entweder von einem vordefinierten Typ (Datum, Lokales Menü, Sonstige Tabelle) oder vom Typ Sonstigersein; mit diesem Typ kann eine im entsprechenden Register aufgelistete Dimension erfasst werden.

Zu jedem in der Faktentabelle aufgelisteten Aggregat:

  • ist die Dimension Standort obligatorisch, wenn in der Faktentabelle eine Genehmigung pro Standort verwaltet wird
  • sind die Dimensionen mit Zugriffscode ebenfalls obligatorisch

Mit der Tabelle Index können die Indizes definiert werden, um den Zugriff auf die Aggregatdaten zu beschleunigen.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle Erzeugnistabellen

  • Feld NUMAGG

 

  • Name (Feld CODAGG)

Dieser Code identifiziert das Aggregat, das in der Faktentabelle parametrisiert wurde.

Dieser Aktivitätscode ermöglicht es, die Aggregate, die in einer Faktentabelle definiert sind, als optional zu definieren.

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.

Tabelle Dimensionen

  • Dimensionstyp (Feld TYPDIM)

Dieses Feld definiert die Dimensionsart, die Teil der Aggregation ist. Diese kann entweder eine Dimension, die im Reiter Verknüpfungen definiert ist, sein (in diesem Fall wird die Art Sonstige verwendet), oder eine Dimension, die implizit aus bestimmten Datentypen erstellt wurde (Typ Datum, in dem die temporären Aggregate definiert werden können, und die Typen Lokales Menü und Sonstige Tabellen).

Ermöglicht die Ausgabe des Codes der Dimension, die Teil des Aggregats ist. Ist die Dimensionsart nicht Sonstige, wird die erste Dimension der ausgewählten Art standardmäßig vorgeschlagen (sie ist vorgeschrieben, wenn keine andere vorhanden ist).

  • Felder (Feld CHAMPS)

Angezeigter Wert, der die von der Dimension betroffene Feldliste ausgibt, die Teil des Aggregats ist.

  • Aggregierungsebene (Feld NIVEAU)

Definiert die Aggregationsebene einer Dimension vom Typ Datum. Dies kann ein Tag, Monat, Quartal oder Jahr sein (es können jedoch nur die Ebenen verwendet werden, die in der Feldtabelle definiert sind).

Tabelle Index

  • Index (Feld INDEX)

Hier wird die Liste der Felder erfasst, aus denen der Index besteht, bei mehreren Feldern durch ein '+' getrennt (z.B. gibt es in der Standorttabelle FACILITY einen Schlüssel mit der Definition LEGCPY+FCY).

Ein absteigend sortiertes Feld erhält das Vorzeichen "-" (Vorsicht, wenn es in der linken Auswahlliste verwendet wird).

Das erste Feld, aus dem ein Index besteht, hat kein Vorzeichen und ist in jedem Fall aufsteigend.

Schließen

 

Spezielle Buttons

Anlage der Verarbeitung zum Füllen der angelegten Aggregate.

Der Name dieser Verarbeitung setzt sich aus "WMF" und dem Faktentabellencode zusammen, darunter die Labels OUVRE, FERME, INSERT, ERASE, ALIM_i (i = Aggregatnummer), die von den Datenaktualisierungsverarbeitungen aufgerufen werden.

Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: :

Blocknummer 1

  • Feld OBJET

 

  • Feld CLES

 

Blocknummer 2

  • Von Ordner (Feld DOSORG)

Geben Sie den Ordner an, aus dem der Datensatz kopiert werden soll. Die möglichen Syntaxen sind im entsprechenden Anhang beschrieben.

  • Alle Ordner (Feld TOUDOS)

Mit dieser Option kann der Datensatz in alle im Dictionary definierten Ordner kopiert werden (Tabelle ADOSSIER der aktuellen Lösung).

  • Nach Ordner (Feld DOSDES)

Geben Sie den Ordner an, in den der Datensatz kopiert werden soll. Die möglichen Syntaxen sind im entsprechenden Anhang beschrieben.

Schließen

in einen anderen Ordner .Fehlermeldungen

Menüleiste

Dokumentation / Absätze

Mit dieser Funktion kann auf die Dokumentationsverwaltung und auf den ersten Absatz der Dokumentation (sofern vorhanden) zum aktuellen Datenblatt zugegriffen werden.

Dokumentation / Verknüpfungen

Mit dieser Funktion kann auf die Linkverwaltung zugegriffen werden. Die Funktion definiert Links zwischen dem aktuellen Datenblatt und anderen Datenblättern (z. B. Links zwischen Funktionen und Parametern). Diese Links dienen lediglich Dokumentationszwecken: Aus ihnen wird der Generierungsprozess der Dokumentationsgliederungen gespeist.

Dokumentation / Generierung

Über dieses Menü wird die Dokumentationsgenerierung angestoßen. Die Generierung kann auch per Klick auf den Button [Generieren] im unteren Fensterbereich gestartet werden.

Es gibt drei Generierungstypen, die einzeln oder gleichzeitig verwendet werden können:

  • Generierung der Dokumentationsgliederung aus dem Dictionary (Tabellen ADOCUMENT, ADOCBLB, ADOCCLB)
  • Generierung der Dokumentation aus obigen Tabellen
  • Generierung der Felddokumentation

In den standardmäßig vorgeschlagenen Bereichen ist das aktuelle Datenblatt berücksichtigt. Die Bereiche können jedoch beim Aufruf der Funktion geändert werden.

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Es muss mindestens ein Feld geben

Es wurde versucht, eine Faktentabelle ohne Feld anzulegen.

Das Feld muss numerisch sein

Es wurde versucht, zu einem nicht numerischen Feld einen Messwert anzulegen.

Code bereits in Zeile LIG erfasst

Es dürfen nicht zwei Beziehungen zur selben Dimensionstabelle definiert werden.

Anzahl Felder nicht korrekt
        DIMENSION(NBCHAMPS)

Die Anzahl der Elemente des in der Beziehungstabelle definierten Beziehungsausdrucks stimmt nicht mit der durch den Primärschlüssel der Dimensionstabelle definierten Anzahl von Elementen überein (Code siehe Meldung, die Anzahl von Elementen ist der Klammer zu entnehmen).

CHAMP :Feldtyp nicht korrekt (XXX)
         (Das Feld muss von folgendem Typ sein: xxxxxxxx)

In einem Beziehungsausdruck wurde ein Feld erfasst, dessen Typ nicht dem im Schlüssel definierten Elementtyp entspricht.

CHAMP: Das Feld muss vom Typ Dimension sein
CHAMP: Der Feldtyp ist nicht korrekt

Wird in einer Aggregattabelle ein Aggregat in einem Feld vom Typ Datum, Lokales Menü oder Dimension erfasst, wird vom System geprüft, ob das fragliche Feld als Dimension deklariert wurde (und nicht als Datenfeld oder als technisches Feld) und ob der Feldtyp korrekt ist. Ist dies nicht der Fall, so wird eine der beiden obigen Meldungen angezeigt.

EXPRESSION: Der Ausdruck ist nicht korrekt

Wird in einer Aggregattabelle ein Aggregat vom Typ Sonstige erfasst, so wird der Beziehungsausdruck nur erfasst, wenn mehrere Beziehungen zur selben Dimensionstabelle bestehen. Diese Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn die erfasste Beziehung keinem Beziehungsausdruck im Register Beziehungen entspricht.

CHAMP : Typ des Standortfelds nicht korrekt (XXX).

Das Standortfeld kann keinen Aktivitätscode besitzen.

Diese Fehlermeldungen betreffen das im ersten Register angegebene Feld Standort. Dieses Feld muss vom Typ FCY sein (hier ist es vom Typ XXX). Es ist niemals optional, wie es z. B. der Fall sein könnte, wenn ihm ein Aktivitätscode zugewiesen wurde.

CHAMP: Datumsfeld nicht vorhanden
CHAMP: Datumsfeld von unbekanntem Typ (XXX)

Diese Fehlermeldungen betreffen das im ersten Register angegebene Feld. Dieses Feld muss vom Typ D sein (hier ist es vom Typ XXX). Es ist niemals optional, wie es z. B. der Fall sein könnte, wenn ihm ein Aktivitätscode zugewiesen wurde.

CHAMP: Das Feld ist nicht in den Beziehungen referenziert

In keinem Beziehungsausdruck ist ein als Dimension definiertes Feld vorhanden.

AGREG: Aggregat ohne Dimension

Es wurde ein Aggregat definiert, dem jedoch keine Dimension zugewiesen wurde.

SITE: Im Aggregat AGREG fehlt das Standortfeld

Das Feld, das den Standort definiert (z. B. SITE) ist nicht im entsprechenden Aggregat vorhanden.

CHAMP:Aggregate und Zugriffscode nicht kompatibel

Wenn über ein Feld der Zugriff auf eine Faktentabelle gefiltert werden kann, ist es nicht sinnvoll, Aggregate zu verwenden (denn in diesen Aggregaten sind möglicherweise Datensummen vorhanden, die im Falle eines Zooms auf die Auskunft teilweise gefiltert werden).

DIMENSION: Dimension in der Tabelle nicht definiert

Im Register Aggregate wird eine vorhandene Dimension referenziert, die jedoch nicht im Register Beziehungen der Faktentabelle deklariert ist.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung