Neubewertungen können sich beziehen auf die Werte zum Geschäftsjahresbeginn, zum Beginn der aktuellen Periode oder zum Geschäftsjahresende.
Mit dieser Funktion ist es entweder möglich, eine Sammelabschreibung durchzuführen oder eine Neubewertung, die für eine Gruppe von Anlagen durchgeführt wurde, gesammelt zu stornieren. Da mehrere Neubewertungen in einer gleichen Periode nicht zugelassen sind, ist es notwendig, die vorherige Neubewertung zu stornieren, bevor eine Anlage neubewertet wird.
Vor dem Verarbeitungsstart in der Produktivumgebung können eine Simulation durchgeführt und die Ergebnisse anhand des Protokolls analysiert werden. Es ist möglich, die Neubewertungsparameter und die Auswahlkriterien zu speichern und somit zu verhindern, dass sie bei jeder Verarbeitung Simulation und Produktivumgebung erneut eingegeben werden müssen.
Die zu Grunde liegenden Neuberechnungsprinzipien richten sich nach der Rechtsordnung, der das Unternehmen unterworfen ist:
Übersicht über die zulässigen Neubewertungsarten:
Typ Neubewertung | Rechtsordnung | Plan | Norm | Neubewertung | Neubewertung | Neubewertung |
- nach Marktwerten | - nach Marktwerten | - nach Marktwerten | ||||
Standard | ||||||
Nicht FRA | Buchhaltung | Standard | JA | JA | JA | |
Nicht FRA | Buchhaltung | IAS | JA | JA | JA | |
Nicht FRA | IAS | IAS | JA | JA | JA | |
FRA | IAS | IAS | JA | JA | JA | |
freie buchhalterische | ||||||
FRA | Buchhaltung | Standard | JA | NEIN | NEIN | |
FRA | Buchhaltung | Hauptbuchhaltung | JA | NEIN | NEIN |
A/ Neubewertung entweder der Werte zum Geschäftsjahresbeginn oder der Werte zum Periodenbeginn. Die Neubewertung kann wie folgt umgesetzt werden:
B/Die Zuschreibung kann sich auf die Werte zum Geschäftsjahresende beziehen. Die aktuelle Periode muss daher die letzte Periode des Geschäftsjahres sein. Die Neubewertung wird für das laufende Geschäftsjahr durchgeführt, ihre Auswirkungen betreffen jedoch das folgende Geschäftsjahr. Die Neubewertung kann wie folgt umgesetzt werden:
In diesem Fall bezieht sich die Neubewertung auf die Werte zum Geschäftsjahresbeginn. Die Neubewertung kann wie folgt umgesetzt werden:
Unabhängig vom angewandten Verfahren (Berücksichtigung des Marktwertes oder Anwendung eines Koeffizienten) wirkt sich eine Neubewertung wie folgt aus:
Hinweise:
1/ Eine Anlage, die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird automatisch aus der Liste der ausgewählten Anlagen ausgeschlossen:
- Die Anlage ist inaktiv.
-Es handelt sich um eine Anlage in Betrieb
- Die Halteart der Anlage ist Vorlage, Veräußerung oder Storniert
- Ab Update 8.0.0: Die Anlage ist für den Verkauf klassifiziert
- Die Anlage weist einen aktiven Abgang auf
- Die Anlage wird innerhalb der Unternehmensgruppe veräußert
- Es handelt sich um eine Neubewertung per Index / Koeffizient, und in der Tabelle der Neubewertungskoeffizienten / -indizes wurde nichts gefunden
2/ Erfüllt eine Anlage mindestens eine der folgenden Bedingungen, wird ein Hinweis ausgegeben. Setzt der Benutzer die Verarbeitung dennoch fort, bezieht sich die Neubewertung nicht auf diese Anlage.
- Zum von der Neubewertung betroffenen Abschreibungsplan sind zeitversetzte Abschreibungen vorhanden
- Die Anlage war im betroffenen Abschreibungsplan von einer Verfahrensänderung im Geschäftsjahr berührt, die Neubewertung wurde nicht in der ersten Periode des Geschäftsjahres durchgeführt und nicht zum Geschäftsjahresbeginn wirksam.
- Zur Anlage wurde in der Periode bereits eine Neubewertung durchgeführt. Bevor eine neue Neubewertung durchgeführt werden kann, muss die vorherige Neubewertung storniert werden.
- Der Abschreibungsbeginn liegt im gewählten Abschreibungsplan nach dem Ende der laufenden Periode
- Die Anlage hat in derselben Periode bereits einen Wertverlust erfahren.
- Zur Anlage ist im gewählten Abschreibungsplan eine Zuschreibungshöchstgrenze vorhanden. Die Wertsteigerung einer solchen Anlage muss mithilfe einer Zuschreibung umgesetzt werden.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Die Funktion setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Die Verwaltungsart dieses Fensters gilt für sämtliche Sammelverarbeitungen, die für Anlagen durchgeführt werden können.
Zunächst muss die Verarbeitung parametrisiert werden. Sind bereits Parameter gesetzt und unter einem Memo-Code gespeichert, können diese über die Schaltfläche aufgerufen werden.
Parameterbestandteile:
- Angabe der Verarbeitungsoptionen. Standardmäßig wird die Verarbeitung im Simulationsmodus ausgeführt und generiert eine detaillierteLogdatei, die die verschiedenen, bei der Ausführung der Verarbeitung angewendeten Parameterwerte, Details über alte und neue Werte zu allen aktualisierten Anlagen und eine Liste der fehlerhaften Anlagen mit Fehlerbeschreibung enthält.
- Auswahl eines Unternehmens und ggf. der Standorte, an denen die Anlagen referenziert sind.
- Auswahl des Abschreibungsplans für die Neubewertung.
- Erfassung der Neubewertungsparameter.
- Ggf. sind die von der Verarbeitung betroffenen Anlagen auszuwählen (Register Erweiterte Auswahl).
Hinweis: Nach Abschluss der Parametrisierung kann diese über die Schaltfläche unter einem Identifikationscode gespeichert werden und bei einer späteren Neubewertungsverarbeitung wieder abgerufen werden.
Nach der Parametrisierung bestehen folgende Möglichkeiten:
Es öffnet sich ein Fenster, in dem tabellarisch die Liste der ausgewählten Anlagen sowie die neuen Werte des Abschreibungsplans angezeigt werden, für den die Neubewertung durchgeführt werden soll.
In dieser Tabelle können:
- die neuen berechneten Werte angezeigt werden
- durch farbliche Hervorhebung fehlerhafte Zeilenerkannt und die dazugehörigen Fehlermeldungen angezeigt werden. Die Werte der fehlerhaften Anlagen werden nicht neuberechnet, sondern zu ihrem ursprünglichen Wert angezeigt.
- für jede Anlage der Wert des Koeffizientengeändert werden, der im Fall einer Neubewertung nach Koeffizient oder Index angewendet wird.
- im Fall einer Neubewertung nach Marktwert der Marktwerteingegeben werden.
Die Änderung des Wertes des Koeffizienten einer Anlage oder die Erfassung von Marktwerten muss per Klick auf die Schaltfläche bestätigt werden. Um die Änderungen rückgängig zu machen, klicken Sie auf .
Um das Kontrollfenster zu schließen, klicken Sie nach den manuellen Anpassungen auf die Schaltfläche ; das Erfassungsfenster für Parameter erscheint erneut und ermöglicht entweder die Freigabe der Datenaktualisierung im Batch per Klick auf oder den Abbruch der Aktualisierung ebenfalls per Klick auf .
Übersicht
Die Kopfzeile enthält die Verarbeitungsoptionen und ermöglicht die Auswahl des Unternehmens und des oder der Standorte, in denen die Anlagen referenziert sind.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Optionen
| Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert und ermöglicht die Ausführung des Abschlusses im Simulationsmodus. In diesem Fall werden die Prüfungen und die Verarbeitung ausgeführt, es wird jedoch keine Änderung in der Datenbank gespeichert. Lassen Sie dieses Kontrollkästchen deaktiviert, um die Verarbeitung im realen Modus auszuführen. In diesem Fall können Sie den Abschluss nicht abbrechen und die Aktualisierungen werden in der Datenbank gespeichert. Wenn Sie Zwischen-Commits anwenden, sollten Sie den Parameter NIVTRACE - Log-Level (Kapitel AAS, Gruppe MIS) auf den Wert 0 setzen. |
| Dieser Indikator ist nur zugänglich, wenn ein oder mehrere Reports der Sammelverarbeitung zugewiesen sind. In diesem Fall können durch Aktivierung dieses Indikators diese Reports ausgegeben werden. |
| Nach Abschluss der Verarbeitung wird stets eine Logdatei angezeigt. Diese umfasst die Verarbeitungsparameter. Über den Block Statistiken wird die Anzahl an ausgewählten, aktualisierten und – aufgrund eines Fehlers – nicht verarbeiteten Inventarartikel angezeigt. Die fehlerhaften Inventarartikel werden mit der Fehlerursache aufgelistet. Die Anzeige und der Ausdruck der Protokolldatei können mit der Supervisor-Funktion im Menü Druck / Druck Gruppe jederzeit über die Ausgabeanfrage des Berichtscodes ATRACE Druck Protokolldatei durchgeführt werden. |
Tabelle Auswahl Unternehmen
| Hilfe für alle Sammelverarbeitungen.
|
| Dieses Feld zeigt den Unternehmenscode an. |
Tabelle Auswahl Standorte
| Die Tabelle zeigt die Liste der Standorte an, die zum Unternehmen gehören und für die der Benutzer Berechtigungen besitzt. |
| Identifikationscode des Unternehmens, dem der Standort angehört. |
| Identifikationscode des Standorts. |
Schließen
Hinweis: Die Anzeige und der Ausdruck der Logdatei kann unter der Funktion Supervisor im Menü Reports/Ausdrucke Gruppe jederzeit über die Ausgabeanfrage des Reportcodes ATRACE Druck Logdatei durchgeführt werden.
In diesen Tabellen wird einerseits die Liste der Unternehmen angezeigt, für die der Benutzer berechtigt ist, und andererseits die Liste der Standorte, die zu diesen Unternehmen gehören und für die der Benutzer berechtigt ist. Wenn der UnternehmensparameterACCPERCTL - Prüfung Buchhaltungsperioden(Kapitel AAS, Gruppe CPT) den Wert Ja hat, steht das Unternehmen nicht in der Liste, wenn mindestens einer der Kontexte nicht mit der Aufteilung Geschäftsjahr/Perioden der Buchhaltung synchronisiert ist. Ist dies nicht der Fall, muss die VerarbeitungKontextsynchronisierungangestoßen werden.
Aus demerweiterten Kontextstatus ist im Register Berechnung die Asynchronität des Kontextes ersichtlich (das Feld Änderungstyp hat den Wert CNX und das Feld Parameter geändert hat den Wert: DESYNC).
Es müssen das Unternehmen und die Standorte ausgewählt werden, in denen die von der Verarbeitung betroffenen Anlagen referenziert sind. Wenn das Unternehmen ausgewählt wird, werden alle Standorte des Unternehmens standardmäßig markiert. Die nicht von der Verarbeitung betroffenen Standorte können dann deselektiert werden.
Es ist darüber hinaus möglich, den bzw. die zu verarbeitenden Standort(e) direkt auszuwählen, sofern sie zum selben Unternehmen gehören. In diesem Fall wird das Unternehmen, zu dem diese Standorte gehören, automatisch ausgewählt.
Hinweis: Die Anlagen müssen in Standorten referenziert werden, die demselben Unternehmen angeschlossen sind. Mit der Auswahl eines zweiten Unternehmens oder der Auswahl von Standorten, die nicht dem ausgewählten Unternehmen, sondern einem anderen angeschlossen sind, wird nach Freigabe einer Bestätigungsmeldung die Auswahl des ersten ausgewählten Unternehmens rückgängig gemacht.
Nach der Auswahl des Unternehmens und des bzw. der Standorte(s) ist es möglich, die Auswahl durch Erfassung weiterer Kriterien im Register Erweiterte Auswahl zu verfeinern.
Übersicht
Registerfunktionalitäten:
- Ermöglicht die Angabe des Abschreibungsplans, auf den die Neubewertung angewendet wird.
- Anzeige der Beginn- und Endedaten des laufenden Geschäftsjahres und der laufenden Periode – sofern das Geschäftsjahr in Perioden unterteilt wurde.
- Storno der letzten Neubewertung per Aktivierung des entsprechenden Indikators. Es handelt sich um diejenige Neubewertung, die zu diesem Abschreibungsplan in derselben Periode (oder in demselben Geschäftsjahr, sofern dieses nicht in Perioden unterteilt ist) durchgeführt wurde.
- Ermöglicht die Angabe des Wirksamkeitsdatums für die Neubewertung: Geschäftsjahresbeginn, Periodenbeginn oder Geschäftsjahresende (Beispiele für Neubewertungen mit verschiedenen Wirksamkeitsdaten werden nachfolgend im Abschnitt Beschreibung der Verarbeitung gegeben).
Wird kein Storno der Neubewertung angefragt, können die Neubewertungsparameter eingegeben werden, mit Ausnahme des Neubewertungsdatums, das immer dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahres (oder der laufenden Periode, wenn das Geschäftsjahr in Perioden unterteilt ist) entsprechen muss.
Es handelt sich um:
- den Neubewertungsmodus nach Koeffizient, Index oder Marktwert. Die Modalitäten zur Umsetzung des gewählten Modus werden nachfolgend beschrieben.
- die Referenz einer Tabelle der Neubewertungskoeffizienten und -indizes, wenn der Neubewertungsmodus nach Koeffizient oder Indizes gewählt wurde.
- einen Koeffizienten, wenn die Neubewertung nach Koeffizient gewählt wurde und keine Tabelle der Neubewertungskoeffizienten und -indizes angegeben wurde.
- einen Auswerter für die Neubewertung nach Marktwert, um den Namen des Sachverständigen anzugeben, der die Anlage bewertet hat.
- einen Kommentar, um den Grund bzw. die Begründung für die Neubewertung einzugeben.
Hinweis: Bei Neubewertung nach Marktwert muss der Marktwert auf der Ebene der ausgewählten Anlagen im Prüffenster eingegeben werden.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Parameter Neubewertung
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe des von der Neubewertung betroffenen Abschreibungsplans. Es kann kein Subventionsplan sein. |
| Dieses Feld enthält das Beginndatum des Geschäftsjahres des berücksichtigten Kontextes. |
| Dieses Feld enthält das Enddatum des Geschäftsjahres des berücksichtigten Kontextes. |
|   |
| Dieses Feld enthält das Beginndatum der aktuellen Periode des berücksichtigten Kontextes. |
| Dieses Feld enthält das Enddatum der aktuellen Periode des berücksichtigten Kontextes. |
| Dieser Indikator ist immer zugänglich. Ist er aktiv, ermöglicht er die Abbruchanfrage der in der aktuellen Periode mit den ausgewählten Inventarartikeln durchgeführten Neubewertung. |
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Datums, an dem die Neubewertung erfolgt: Geschäftsjahresbeginn oder Periodenbeginn. Das Datum, an dem die Neubewertung tatsächlich ausgeführt wird, wird in Abhängigkeit des Abschreibungsbeginns der Anlage wie folgt bestimmt:
2/ Ausgewähltes Ausführungsdatum: Beginn Periode
3/ Ausgewähltes Ausführungsdatum:Ende Geschäftsjahr
|
| Datum, an dem die Neubewertung gespeichert wird. Dieses nicht änderbare Datum wird automatisch in Abhängigkeit der Auswahl des "Wirksamkeitsdatums" angegeben. |
| In diesem Feld kann der Neubewertungsmodus angegeben werden. "Koeffizient", "Index" oder "Marktwert".
Hinweis: nur der Modus "Marktwert" ist möglich, wenn die Neubewertung für die Werte Geschäftsjahresende angewendet wird. |
| Dieses Feld ermöglicht die Erfassung der Referenz der zu verwendenden Koeffizienten- und Indextabelle. |
| Dieses Feld ist nur zugänglich, wenn eine Neubewertung per Koeffizient durchgeführt wird und wenn keine Koeffiziententabellenreferenz angegeben ist. |
| Im Fall einer Standard-Neubewertung per Marktwert, ermöglicht dieses Feld die Angabe des Namens des Sachverständigen, der den Inventarartikel bewertet hat. |
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe eines Kommentars, z.B. die Begründung der Anlagenneubewertung. |
Schließen
Hinweis: Die Standardneubewertung betrifft sämtliche Abschreibungspläne außer den buchhalterischen Abschreibungsplan und die freien Hauptbuchhaltungs- und Standardabschreibungspläne französischer Unternehmen.
Anwendung der Neubewertung:
1/ Werte zum Geschäftsjahresbeginn oder zum Periodenbeginn.Die Neubewertung kann wie folgt umgesetzt werden:
2/ Werte zum Geschäftsjahresende. Umsetzung:
Anwendung eines konstanten Koeffizienten
- Nach der Neubewertung zum Geschäftsjahresende wird lediglich der Nettowert zum Geschäftsjahresende aktualisiert. Zum laufenden Geschäftsjahr wird kein Wert des Abschreibungsplans aktualisiert. Die Neubewertung wirkst sich nach dem Verarbeitungsaufruf auf den Abschreibungsplan des folgenden Geschäftsjahres aus (der Neubewertungsbetrag wird im Feld "Summe Rücklage Neubewertung") angezeigt.
- Nach der Neubewertung zum Geschäftsjahresbeginn oder zum Periodenbeginn werden die Werte wie folgt aktualisiert:
Fall 1: Es existiert kein Wertverlust, der zeitlich vor der Neubewertung liegt.
| Aktualisierung der Werte |
Bilanzwert neubewertet | Bilanzwert neubewertet vor Neubewertung x konstanter Koeffizient |
Summe Abschreibung | Summe Abschreibung vor Neubewertung x konstanter Koeffizient |
Nettobuchwert nach Neubewertung | Bilanzwert neubewertet – Summe Abschreibung neubewertet |
Neubewertung Periode | Nettobuchwert nach Neubewertung – Nettobuchwert vor Neubewertung |
Beispiel:
Situation zum Periodenbeginn:
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 350
-------
Buchhalterischer Nettowert: 650
Konstanter Koeffizient: 01:20
Situation nach der Neubewertung:
Neubewerteter Bilanzwert neu: 1 000 x 1.20 = 1 200
Neue Abschreibungssumme: 350 x 1.20 = 420
-------
Neuer buchhalterischer Nettowert: 780
Neubewertung Periode: 780 - 650 130
Fall 2: Vor der Neubewertung wurde zwei Mal ein Wertverlust gebucht.
| Aktualisierung der Werte |
Bilanzwert neubewertet | Bilanzwert neubewertet vor Neubewertung x konstanter Koeffizient |
Summe Abschreibung | Summe durchgeführte Abschreibungen vor Neubewertung x konstanter Koeffizient |
Summe Wertverlust bei Periodenbeginn | Summe Wertverlust bei Periodenbeginn x konstanter Koeffizient |
Summe Zuschreibung bei Periodenbeginn | Summe Zuschreibung bei Periodenbeginn x konstanter Koeffizient |
Saldo Wertverlust Beginn Periode | Saldo Wertverlust bei Periodenbeginn x konstanter Koeffizient |
Nettobuchwert nach Neubewertung | Nettobuchwert vor Neubewertung x konstanter Koeffizient |
Neubewertung Periode | Nettobuchwert nach Neubewertung – Nettobuchwert vor Neubewertung |
Beispiel (unter der Annahme, dass die Zuschreibungshöchstgrenze = 0 ist):
Situation zum Periodenbeginn:
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 350
Summe Wertverlust: (50)
Zuschreibungssumme: (30)
Saldo Wertverlust (50 -30) : 20
-------
Tatsächlicher buchhalterischer Nettowert: 630
Konstanter Koeffizient: 01:20
Situation nach der Neubewertung:
Bilanzwert neubewertet: 1 000 x 1.20 = 1 200
Abschreibungssumme: 350 x 1.20 = 420
Summe Wertverlust neubewertet: 50 x 1.20 = (60)
Summe Zuschreibung neubewertet: 30 x 1.20 = (36)
Saldo Wertverlust neubewertet (60 - 36) 20 x 1.20 = 24
-------
Neuer buchhalterischer Nettowert: 630 x 1.20 = 756
Neubewertung Periode: 756- 630 = 126
Am Ende der Neubewertung werden die Werte entsprechend den gleichen Regeln aktualisiert wie bei der Anwendung eines konstanten Koeffizienten. Diese Regeln wurden oben beschrieben.
Der anzuwendende Koeffizient wird aus der Tabelle der Neubewertungskoeffizienten und -indizes ausgelesen, deren Referenz in den Parametern angegeben ist. Es wird über das Jahr und ggf. über den Monat (sofern angegeben) der Rubrik Datum (Datumskriterium) sowie über den Wert der als Kostenartenkriterium gewählten Rubrik zugegriffen.
Sollte in der Tabelle kein Koeffizient zum Zugriffsschlüssel gefunden werden, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Die Verarbeitung kann nicht fortgesetzt werden.
Am Ende der Neubewertung werden die Werte jeder Anlage durch Anwendung eines Koeffizienten aktualisiert, der auf der Basis der aus der Tabelle der Neubewertungskoeffizienten und -indizes gewählten Indizes bestimmt wird, dessen Referenz in den Parametern angegeben ist.
Dieser Koeffizient wird wie folgt bestimmt: Aktueller Index / Ursprungsindex.
- Der Zugriffsschlüssel für das richtige Vorkommen des Ursprungsindizes entspricht dem Jahr und eventuell dem Monat (sofern angegeben) aus der Rubrik Datum (Datumskriterium) und dem Wert der Rubrik, die als Kostenartenkriterium gewählt wurde.
- Der Zugriffsschlüssel für das richtige Vorkommen des aktuellen Indizes entspricht dem Jahr und eventuell dem Monat der laufenden Periode (oder des Geschäftsjahres, sofern es nicht in Perioden unterteilt ist) und dem Wert der Rubrik, die als Kostenartenkriterium gewählt wurde.
Ist in dieser Tabelle mindestens einer der Indizes nicht belegt, wird die Anlage automatisch von der Verarbeitung ausgenommen.
Im Anschluss an die Bestimmung des Koeffizienten erfolgt die Berechnung der Werte nach Neubewertung nach den gleichen Regeln wie bei der Anwendung eines konstanten Koeffizienten. Diese Regeln wurden oben beschrieben.
Der Marktwert, der auf Ebene jeder Anlage0 angezeigt wird, entspricht dem Wert, der im Fenster der Option Marktwert in der Verwaltungsfunktion Anlagen angegeben wurde. Dieser Wert kann geändert werden.
- Nach der Neubewertung wird für das laufende Geschäftsjahr kein Wert des Abschreibungsplans aktualisiert. Die Neubewertung wirkt sich nach dem Verarbeitungsaufruf auf den Abschreibungsplan des folgenden Geschäftsjahres aus (der Neubewertungsbetrag wird im Feld "Summe Rücklage Neubewertung") angezeigt.
- Nach der Neubewertung zum Geschäftsjahresbeginn oder zum Periodenbeginn werden die Werte wie folgt aktualisiert:
| Aktualisierung der Werte |
Bilanzwert neubewertet | Marktwert |
Summe Abschreibungen bei Periodenbeginn | 0 |
Summe Wertverlust bei Periodenbeginn | 0 |
Summe Zuschreibung bei Periodenbeginn | 0 |
Saldo Wertverlust Beginn Periode | 0 |
Nettobuchwert nach Neubewertung | Marktwert |
Neubewertung Periode | Nettobuchwert nach Neubewertung – Nettobuchwert vor Neubewertung |
Beispiel 1(Neubewertung zum Periodenbeginn): Es existiert kein Wertverlust, der zeitlich vor der Neubewertung liegt.
Situation zum Periodenbeginn:
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 350
-------
Buchhalterischer Nettowert: 650
---> Marktwert: 700
Situation nach der Neubewertung:
Neubewerteter Bilanzwert neu: 700
Neue Abschreibungssumme: 0
-------
Neuer tatsächlicher buchhalterischer Nettowert: 700
Neubewertung Periode: 700 - 650 = 50
Beispiel 2(Neubewertung zum Periodenbeginn): Vor der Neubewertung wurde zwei Mal ein Wertverlust durchgeführt (und die Zuschreibungshöchstgrenze beträgt null).
Situation zum Periodenbeginn:
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 350
Summe Wertverlust: (50)
Zuschreibungssumme: (30)
Saldo Wertverlust (50 -30) : 20
-------
Tatsächlicher buchhalterischer Nettowert: 630
---> Marktwert: 700
Situation nach der Neubewertung:
Neubewerteter Bilanzwert neu: 700
Neue Abschreibungssumme: 0
Summe Wertverlust: 0
Zuschreibungssumme: 0
-------
Neuer tatsächlicher buchhalterischer Nettowert: 700
Neubewertung Periode: 700- 630 = 70
Beispiel 3 (Neubewertung Geschäftsjahresende).
Situation zum Periodenbeginn:
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 350
-------
Nettowert: 650
---> Marktwert: 700
Laufendes Geschäftsjahr nach der Neubewertung:
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 350
-------
Nettowert: 650
Folgendes Geschäftsjahr:
Neubewerteter Bilanzwert neu: 700
Neue Abschreibungssumme: 0
-------
Neuer tatsächlicher buchhalterischer Nettowert: 700
Hinweis: Die Standardneubewertung betrifft lediglich den buchhalterischen Abschreibungsplan und die freien Hauptbuchhaltungs- und Standardabschreibungspläne französischer Unternehmen.
Die Standardneubewertung bezieht sich lediglich auf die Werte zum Geschäftsjahresbeginn. Die Neubewertung kann wie folgt umgesetzt werden:
Unabhängig vom angewandten Verfahren (Berücksichtigung des Marktwertes oder Anwendung eines Koeffizienten) wirkt sich eine Neubewertung wie folgt aus:
Beispiel für eine Neubewertung anhand eines Koeffizienten: 01:30
Geschäftsjahresbeginn vor Neubewertung:
Buchhalterischer Abschreibungsplan
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 200
-------
Buchhalterischer Nettowert: 800
Steuerlicher Abschreibungsplan
Bilanzwert neubewertet: 1.000
Abschreibungssumme: 450
-------
Steuerlicher Nettowert: 550
Rückstellung für außerordentliche Abschreibungen: 450 - 200 = 250
Situation nach der Neubewertung:
Buchhalterischer Abschreibungsplan
Nettowert neubewertet: 800 x 1.30 = 1 040
Abweichung Neubewertung: 800 - 1 040 = 240
Bilanzwert neubewertet: 1 000 + 240= 1 240
Abschreibungssumme (unverändert): 200
AfA (auf Basis des neubewerteten Bilanzwertes): 260
Steuerlicher Abschreibungsplan
Steuerlicher Nettowert neubewertet = buchhalterischer Nettowert neubewertet: 1.040
Steuerlicher Bilanzwert neubewertet = buchhalterischer Bilanzwert neubewertet: 1.240
Abschreibungssumme vor Neubewertung (unverändert): 450
AfA (auf Basis des neubewerteten Bilanzwertes): 468
Rückstellung für außerordentliche Abschreibungen: 468 - 260 = 208
Außerordentliche Zuschreibung (aufgrund der Neubewertung): 250
Übersicht
In diesem Register können die Auswahlkriterien der Anlagen erfasst werden.
Es enthält fünf Zeilen, in denen jeweils ein Kriterium erfasst werden kann, wobei jedes Kriterium mit dem folgenden über folgende logische Operatoren verbunden ist: Und, Oder.
Die Erfassung von Auswahlkriterien erfolgt wie folgt:
1/ In der per Rechtsklick erhaltenen Liste die Rubrik der Anlagentabelle FXDASSETS erfassen oder auswählen. Sie enthält Informationen zur Auswahl.
2/ Dann den Operator auswählen: Indifferent, Gleich, Ungleich, Größer gleich, Kleiner, Kleiner gleich, Wie.
Der Operator wie ist nur bei numerischen Rubriken gültig. Es können Metazeichen verwendet werden.
3/ Einen Wert erfassen. Die Liste der möglichen Werte für die ausgewählte Rubrik kann per Rechtsklick angezeigt werden, wenn diese Werte in einem lokalen Menü oder in einer Tabelle (sonstige Tabelle, allgemeine Tabelle, buchhalterische Tabelle etc.) enthalten sind.
Weitere mögliche Angaben:
- Erfassung von Kriterien als X3-Ausdruck; die Formeln dieser Art können erfasst werden, indem per Rechtsklick die Felder der Anlagentabelle FXDASSETS ausgewählt werden
- Erfassung einer Auswahlformel unter Verwendung des Formeleditors
Hinweis: die Definitionsmodalitäten für die Auswahl sind mit denen identisch, die in der Standardfunktion Erweiterte Auswahl verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ergonomie der X3-Objekte.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Verwenden Sie das Auswahlsymbol, um ein Feld in der Tabelle der Anlagen auszuwählen. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Suchoption zu speichern. |
Blocknummer 2
| Erfassen Sie in diesem Feld einen Ausdruck in Ihren Auswahlkriterien. Dieses Kriterium wird mit der Verknüpfung „UND“ zu den vorherigen Kriterien hinzugefügt. Der Ausdruck darf nur Felder aus der Tabelle der Anlagen enthalten. Diese Felder können indiziert werden. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Suchoption zu speichern. |
Schließen
Durch die Verarbeitung Neubewertung werden für die ausgewählten Anlagen, für die kein Fehler festgestellt wird, die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt:
Im Fall einer Neubewertung nach Marktwert:
Beispiel 1: Neubewertung per Marktwert mit Wirksamkeitsdatum zum Beginn des laufenden Geschäftsjahres
- Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Tage Einbehalt)
- Wert des Inventarartikels: 10.000
- Verfahren: linear
- Dauer: 5 Jahre
- Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46 Jahre
- Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
- Laufende Periode: [01/04/2006 - 30/06/2006]
- Neubewertung zum Marktwert von 8.000
Geschäftsjahr | Zeitraum | Summe Beginn Geschäftsjahr | AfA Geschäftsjahr | AfA Periode | Summe Periodenende |
01/01/04 - |
|
| 1 005,46 |
|
|
01/01/05 - |
|
| 2 000,00 |
|
|
01/01/06 - | 01/01/06 - | 3 005,46 | 2 000,00 | 493,15 | 493,15 |
| 01/04/06 - | (1) | (2) 2 286,61 | (3) 640,76 | 1 133,91 |
| 01/07/06 - |
| 2 286,61 | 576,35 | 1 710,26 |
| 01/10/06 - |
| 2 286,61 | 576,35 | 2.286,61 |
01/01/07 - 31/12/07 | 01/01/07 - | 2 286,61 | 2 286,61 | 563,82 | 563,82 |
| 01/04/07 - | 2 286,61 | 2 286,61 | 570,09 | 1 133,91 |
| 01/07/07 - | 2 286,61 | 2 286,61 | 576,35 | 1 710,26 |
| 01/10/07 - | 2 286,61 | 2 286,61 | 576,35 | 2 286,61 |
01/01/08 - |
| 4 573,22 | 2 292,87 |
|
|
01/01/09 - |
| 6 866,09 | 1 133,91 |
|
|
01/01/10 - |
| 8 000,00 |
|
|
|
(1) Die für die laufende Periode [01/04/06 - 30/06/06] vorgenommene Neubewertung wird zum 01/01/2006 wirksam. Dies hat folgende Konsequenzen:
- Zuschreibung der bereits gebuchten Abschreibungen: 3.005,46 für die vorherigen Geschäftsjahre
- Aktualisierung des Bruttowertes des Inventarartikels zum 01/01/2006: 8.000 anstelle von 10.000
- Neuer Abschreibungsplan mit einem abzuschreibenden Wert von 8.000 und Restdauer = Abschreibungsdauer, d. h. 1.277 Tage über die Periode [01/01/2006 - 30/06/2009].
(2) Die AfA des Geschäftsjahres 2006 entspricht somit: 8.000 x (365 Tage / 1 277 Tage) = 2.286,61
(3) AfA für die aktuelle Periode: 2 286,61 x (181 Tage / 365 Tage) - 493,15 = 640,76.
181 Tage entsprechen der Periode [01/01/2006 - 30/06/2006], da die Neubewertung zum 01/01/2006 wirksam wird. Die AfA der laufenden Periode enthält den Ausgleich der Abschreibungssumme aus den Vorperioden (-493,15).
Beispiel 2: Neubewertung per Marktwert mit Wirksamkeitsdatum zum Beginn der laufenden Periode
- Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Tage Einbehalt)
- Wert des Inventarartikels: 10.000
- Verfahren: linear
- Dauer: 5 Jahre
- Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3 005,46 Jahre
- Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
- Laufende Periode: [01/04/2006 - 30/06/2006]
- Neubewertung zum Marktwert von 8.000
Geschäftsjahr | Zeitraum | Summe Beginn Geschäftsjahr | AfA Geschäftsjahr | AfA Periode | Summe Periodenende |
01/01/04 - |
|
| 1 005,46 |
|
|
01/01/05 - |
|
| 2 000,00 |
|
|
01/01/06 - | 01/01/06 - | 3 005,46 | 2 000,00 | 493,15 | 493,15 |
| 01/04/06 - | (1) | (2) 1 853,41 | (3) 613,31 | 613,31 |
| 01/07/06 - |
| 1 853,41 | 620,05 | 1 233,36 |
| 01/10/06 - |
| 1 853,41 | 620,05 | 1 853,41 |
01/01/07 - 31/12/07 | 01/01/07 - | 1 853,41 | 2 459,98 | 606,57 | 606,57 |
| 01/04/07 - | 1 853,41 | 2 459,98 | 613,31 | 1 219,88 |
| 01/07/07 - | 1 853,41 | 2 459,98 | 620,05 | 1 839,93 |
| 01/10/07 - | 1 853,41 | 2 459,98 | 620,05 | 2 459,98 |
01/01/08 - |
| 4 313,39 | 2 466,73 |
|
|
01/01/09 - |
| 6 780,12 | 1 219,88 |
|
|
01/01/10 - |
| 8 000,00 |
|
|
|
(1) Die für die laufende Periode [01/04/06 - 30/06/06] vorgenommene Neubewertung wird zum 01/04/2006 wirksam. Dies hat folgende Konsequenzen:
- Zuschreibung der bereits gebuchten Abschreibungen: 3 005,46 für die vorherigen Geschäftsjahre und 493,15 für das laufende Geschäftsjahr.
- Aktualisierung des Bruttowerts des Inventarartikels zum 01/04/2006: 8 000 anstelle von 10 000
- Neuer Abschreibungsplan mit einem abzuschreibenden Wert von 8.000 und Restdauer = Abschreibungsdauer, d. h. 1 187 Tage über die Periode [01/04/2006 - 30/06/2009].
(2) Die AfA des Geschäftsjahres 2006 entspricht somit: 8 000 x (275 Tage/1 187 Tage) = 1 853,41
(3) AfA für die aktuelle Periode:
91 Tage entsprechen der Periode [01/01/2006 - 30/06/2006], da die Neubewertung zum 01/01/2006 wirksam wird.
Beispiel 3: Neubewertung per Koeffizient mit Wirksamkeitsdatum zum Beginn des laufenden Geschäftsjahres
- Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Tage Einbehalt)
- Wert des Inventarartikels: 10.000
- Verfahren: linear
- Dauer: 5 Jahre
- Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3 005,46 Jahre
- Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
- Laufende Periode: [01/04/2006 - 30/06/2006]
- Neubewertung, Koeffizient = 1,20
Geschäftsjahr | Zeitraum | Summe Beginn Geschäftsjahr | AfA Geschäftsjahr | AfA Periode | Summe Periodenende |
01/01/04 - |
|
| 1 005,46 |
|
|
01/01/05 - |
|
| 2 000,00 |
|
|
01/01/06 - | 01/01/06 - | 3 005,46 | 2 000,00 | 493,15 | 493,15 |
| 01/04/06 - | (1) 3 606,55 | (2) 2 400,00 | (3) 696,99 | 1 190,14 |
| 01/07/06 - | 3 606,55 | 2 400,00 | 604,93 | 1 795,07 |
| 01/10/06 - | 3 606,55 | 2 400,00 | 604,93 | 2400,00 |
01/01/07 - 31/12/07 | 01/01/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 591,78 | 591,78 |
| 01/04/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 598,36 | 1 190,14 |
| 01/07/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 604,93 | 1 795,07 |
| 01/10/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 604,93 | 2 400,00 |
01/01/08 - |
| 8 406,55 | 2 400,00 |
|
|
01/01/09 - |
| 10 806,55 | 1 193,45 |
|
|
01/01/10 - |
| 12 000,00 |
|
|
|
(1) Die für die laufende Periode [01/04/06 - 30/06/06] vorgenommene Neubewertung wird zum 01/01/2006 wirksam. Dies hat folgende Konsequenzen:
- Neubewertung der Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3 005,46 x 1,2 = 3 606,55
- Neubewertung des Bruttowerts des Inventarartikels zum 01/01/2006: 10 000 x 1,2 = 12 000
- Fortsetzung des Abschreibungsplans. Dabei werden diese neubewerteten Werte berücksichtigt, das Abschreibungsverfahren beibehalten und die Summe der Abschreibungen der im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden in der laufenden Periode ausgeglichen.
(2) Die AfA des Geschäftsjahres 2006 entspricht somit: 12 000 x 20 % = 2 400,00
(3) AfA für die aktuelle Periode: 2 400,00 x (181 Tage / 365 Tage) - 493,15 = 696,99.
181 Tage entsprechen der Periode [01/01/2006 - 30/06/2006], da die Neubewertung zum 01/01/2006 wirksam wird.
Beispiel 4: Neubewertung per Koeffizient mit Wirksamkeitsdatum = Beginn der laufenden Periode
- Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Tage Einbehalt)
- Wert des Inventarartikels: 10.000
- Verfahren: linear
- Dauer: 5 Jahre
- Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3 005,46 Jahre
- Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
- Laufende Periode: [01/04/2006 - 30/06/2006]
- Neubewertung, Koeffizient = 1,20
Geschäftsjahr | Zeitraum | Summe Beginn Geschäftsjahr | AfA Geschäftsjahr | AfA Periode | Summe Periodenende |
01/01/04 - |
|
| 1 005,46 |
|
|
01/01/05 - |
|
| 2 000,00 |
|
|
01/01/06 - | 01/01/06 - | 3 005,46 | 2 000,00 | 493,15 | 493,15 |
| 01/04/06 - | (1) 3 606,55 | (2) 2 400,00 | 598,36 | (3) 1 190,14 |
| 01/07/06 - | 3 606,55 | 2 400,00 | 604,93 | 1 795,07 |
| 01/10/06 - | 3 606,55 | 2 400,00 | 604,93 | 2 400,00 |
01/01/07 - 31/12/07 | 01/01/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 591,78 | 591,78 |
| 01/04/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 598,36 | 1 190,14 |
| 01/07/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 604,93 | 1 795,07 |
| 01/10/07 - | 6 006,55 | 2 400,00 | 604,93 | 2 400,00 |
01/01/08 - |
| 8 406,55 | 2 400,00 |
|
|
01/01/09 - |
| 10 806,55 | 1 193,45 |
|
|
01/01/10 - |
| 12 000,00 |
|
|
|
(1) Die für die laufende Periode [01/04/06 - 30/06/06] vorgenommene Neubewertung wird zum 01/04/2006 wirksam. Dies hat folgende Konsequenzen:
- Neubewertung der Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3 005,46 x 1,2 = 3 606,55
- Neubewertung der Abschreibungssumme aus den im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden: 493,15 x 1,2 = 591,78
- Neubewertung des Bruttowertes des Inventarartikels zum 01/04/2006: 10 000 x 1,2 = 12 000
- Fortsetzung des Abschreibungsplans unter Berücksichtigung der neubewerteten Werte
(2) Die AfA des Geschäftsjahres 2006 entspricht somit: 12 000 x 20 % = 2 400,00
(3) AfA für die aktuelle Periode: 2 400,00 x (181 Tage / 365 Tage) - 591,78 = 598,36.
Zum 30/06/2006 beläuft sich die Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden auf: 591,78 (AfA 1.Quartal neubewertet) + 598,36 (AfA 2.Quartal neubewertet) = 1 190,14.
Liegt der erfasst Marktwert unter dem Nettowert des Inventarartikels oder ist der Neubewertungskoeffizient kleiner als 1, handelt es sich um eine negative Neubewertung.
Neubewertung | Eigenkapital | Eigenkapital | Saldo |
| Ergebniskonten | Ergebniskonten | Saldo |
|
|
| 0 |
|
|
| 0 |
100 | 100 (1) |
| 100 |
|
|
| 0 |
50 | 50 |
| 150 |
|
|
| 0 |
-70 |
| 70 | 80 |
|
|
| 0 |
-100 |
| 80 (2) | 0 |
|
| 20(2) | -20 |
-10 |
|
| 0 |
|
| 10 | -30 |
20 |
|
| 0 |
| 20 (3) |
| -10 |
50 | 40 |
| 40 |
| 10 |
| 0 |
30 | 30 |
| 70 |
|
|
|
|
(1) Der positive Neubewertungsbetrag wird dem Eigenkapital zugeschlagen (Rubrik Neubewertungsabweichung - Rückstellung).
(2) Der negative Neubewertungsbetrag wird dem Eigenkapital belastet (Rubrik Neubewertungsabweichung - Zuschreibung). Für den angezeigten Betrag gilt als Höchstgrenze der Saldo der Neubewertungsabweichungen. Der als Aufwand im Ergebniskonto verbuchte Saldo wird im Feld RVADEVCHG der Tabelle EFASREEVAL gespeichert.
(3) Der positive Neubewertungsbetrag wird im Ergebniskonto als (Ertrag) gebucht und gleicht zuvor die im Ergebniskonto gebuchte positive Neubewertung aus.
In diesem Beispiel ist die dem Ergebnis zugeführte und nicht im Zuge der Abschreibung verteilte Neubewertungszuschreibung nicht berücksichtigt. Der Betrag dieser Zuschreibung entspricht der Differenz zwischen der auf dem neubewerteten buchhalterischen Wert des Inventarartikels basierenden und der auf den ursprünglichen Kosten basierenden Abschreibung.
- Wert des Inventarartikels: 1.000
- Abschreibungsbeginn: 01/01/N
- Abschreibungsverfahren: linear im buchhalterischen Abschreibungsplan; degressiv im steuerlichen Abschreibungsplan
- Dauer: 5 Jahre
- In Jahr N: buchhalterische AfA = 200 - steuerliche AfA = 450 - außerordentliche Rückstellung = 250
- In Jahr N+1 wird der buchhalterische Nettowert von 800 auf 1 040 gesetzt.
- Neubewertungsabweichung = 240 (1 040 - 800)
- Die buchhalterische Abschreibungsbasis von 1 000 wird um die Neubewertungsabweichung von 240 erhöht, d. h. die neue Abschreibungsbasis beläuft sich auf 1 240.
- Die buchhalterische Abschreibung wird auf Basis des neuen Nettowertes in Höhe von 1 040 (Restwertverfahren) kalkuliert, d. h. die buchhalterische Abschreibung beläuft sich auf 260 pro Jahr.
Buchhalterische Abschreibung
Geschäftsjahr | Neubewertete Basis | Summe | Nettowert | Neubewertungsabweichung | AfA | VN | Rücklage |
N | 1 000 | 0 | 1 000 |
| 200 | 800 |
|
N + 1 | 1 240 | 200 | (800) 1 040 | 240 | 260 | 780 | 240 |
N + 2 | 1 240 | 460 |
|
| 260 | 520 | 240 |
N + 3 | 1 240 | 720 |
|
| 260 | 260 | 240 |
N + 4 | 1 240 | 980 |
|
| 260 | 0 | 240 |
Steuerliche Abschreibung
Geschäftsjahr | Abschreibungsbasis | Summe | außerordentliche Abschreibung | Nettowert | AfA | Nettowert Ende |
N | 1 000 | 0 |
| 1 000 | 450 | 550 |
N + 1 | 1 240 (1) | 450 | 250 (2) | 1 040 (3) | 468 | 572 |
N + 2 | 1 240 | 668 (4) |
| 572 | 257,40 | 314,60 |
N + 3 | 1 240 | 925,40 |
| 314,60 | 157,30 | 157,30 |
N + 4 | 1 240 | 1 082,70 |
| 157,30 | 157,30 | 0 |
(1) steuerliche Abschreibungsbasis = buchhalterische Abschreibungsbasis
(2) Zuschreibung außerordentliche Abschreibung in N
(3) steuerlicher Nettowert = buchhalterischer Nettowert
(4) In der Summe N+2 ist die Zuschreibung der außerordentlichen Abschreibung in N+1 (450 + 468 - 250 = 668) berücksichtigt
Außerordentliche Abschreibung
Geschäftsjahr | Situation | EWB Einzelwertberichtigung / Rückstellung | Übernahme | Summe |
N | 0 | 250 |
| 250 |
N + 1 | 250 | 208 | 250 (1) | 208 |
N + 2 | 208 |
| 2,6 | 205,40 |
N + 3 | 205,40 |
| 102,70 | 102,70 |
N + 4 | 102,70 |
| 102,70 | 0 |
(1) Zuschreibung außerordentliche Abschreibung wegen Neubewertung
Die Verarbeitung Storno Neubewertung wird nur auf diejenigen ausgewählten Anlagen angewendet, für die in der Verarbeitungsperiode eine Neubewertung durchgeführt wurde. Auswirkungen:
Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,. Zu diesem Zweck FASRVA ist die Standardaufgabe vorgesehen.
Klicken Sie auf diese Aktion, um Ihre Einstellungen in einem Memocode zu speichern und später zu verwenden. Das Memo ist mit Ihrem Benutzerprofil verknüpft, und nicht mit der Funktion oder der Maske.
|
Klicken Sie auf diese Aktion, um einen Memocode zu erfassen und die unter diesem Code gespeicherten Einstellungen zu laden. |
Klicken Sie auf diese Aktion, um einen Memocode zu löschen. |