Die Umlagen werden innerhalb einer Dimension vorgenommen.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Die Hauptparametrisierung der Aufteilung erfolgt in einer einzigen Tabelle, wobei jede Zeile spezifischen Aufteilungskriterien und -modalitäten entspricht. Sie können eine einzige Struktur für alle Modalitäten einer weiteren Aufteilung definieren.
Die Kriterien und Modalitäten der Umlagendefinitionen werden durch folgende Eigenschaften beschrieben:
Durch die Zeilenreihenfolge ist die Umlagenreihenfolge festgelegt.
Dieser Betrag wird bestimmt, in dem auf einer Dimension folgende Daten gekreuzt werden:
Diese Kombination entspricht der erfassten Buchung. Es kann auch nur ein Teilbetrag umgelegt werden (dies hängt vom definierten Prozentsatz ab).
Dem bei der Berechnung der Umlagendefinition generierten Beleg kann ein besonderes Konto zugeordnet werden. Auf diese Art können für jeden betroffenen Sektor (Ursprungs- und Empfängersektor) die ursprünglichen Konten (direkte Belastung) sowie die Umlagenkonten (Sekundärumlage) voneinander unterschieden werden.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Kopf
| Code der aktuellen Referenz. |
| Der Identifikationsdatenbankschlüssel ist der Code der Aufteilungsstruktur in der Tabelle. Dieser besteht aus einem bis zehn alphanumerischen Zeichen. Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.
|
| Der Titel wird standardmäßig für Ausgaben und in Erfassungsmasken verwendet. |
| Der Kurztitel ersetzt den klassischen Titel, wenn es die Anzeige- oder Ausgabeeinschränkungen verlangen. Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.
|
Identität
| Die Verwendung der Struktur kann durch die Vorgabe eines Gültigkeitszeitraums eingeschränkt werden. |
|   |
| Mit diesem Code kann der Zugriff auf die Struktur in Abhängigkeit des Benutzerprofils eingeschränkt werden. Wird dieses Feld ausgefüllt, können nur Benutzer auf die Struktur zugreifen, in deren Profil der entsprechende Zugangscode definiert ist. Abhängig von den jeweiligen Rechten sind folgende Arbeitsgänge möglich:
|
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Verarbeitung Zuweisungen Dimensionen auszuführen und die zu verteilenden Beträge nur in Abhängigkeit der Salden zu berechnen. In diesem Fall richten sich Beginn und Ende der Zuordnungsperioden nach dem Start- und Enddatum der Geschäftsjahre. Ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Verarbeitung in den Buchungsbelegen und Kostenrechnungssalden ausgeführt. Siehe Einschränkungen, wenn es sich um eine Aufteilung mit mehreren Zeilen handelt. |
Tabelle Parameter
| Durch die Aufteilungsart ist das Berechnungsverfahren für den auf die Empfängersektoren aufzuteilenden Betrag definiert. Dieser Betrag kann sein:
Es werden drei Aufteilungsarten vorgeschlagen: 1. Erfasst Beispiel:
2. Kalkuliert (Betr) Beispiel:
3. Kalkulation (Menge) Beispiel:
| |
| Erfassen Sie die Kreuzkostenstelle zu dieser Umlageparametrisierung. | |
| Geben Sie den zu verteilenden Sektor an, d.h. den Sektor, der durch die Verteilung abgeschlossen wird. | |
| Geben Sie den Code des Kontenplans an, in dem sich das zu verteilende Konto befindet. Dieser Kontenplan ist mit dem aktuellen Buchungskreis verknüpft. | |
| Geben Sie das Aufteilungskonto an, d.h. das Konto, das durch die Aufteilung abgeschlossen wird. Um mehrere Konten nacheinander zu verteilen, können Sie die Platzhalter * und ? verwendet werden. Wenn alle Konten des aufzuteilenden Sektors abgeschlossen werden müssen, lassen Sie dieses Feld leer. Der Platzhalter * gibt lediglich an, dass alle Konten von der Aufteilung betroffenen sind. | |
| Geben Sie den Prozentsatz (zwischen 0 und 100 %) des zu verteilenden Betrags (Menge) an. | |
| Wenn der Verteilungstyp den Wert ‚Berechnet‘ (Betrag oder Menge) hat, verwenden Sie dieses Feld, um das Aufteilungskonto anzugeben. | |
| Ist der Aufteilungstyp "Erfassung", ist hier die Bezugseinheit der Aufteilung anzugeben. Die Bezugseinheit dient als Grundlage für die Berechnung der Aufteilungsanteile auf die Empfängerkostenstellen. | |
| Die Aufteilungsgruppe ist ein erfasster Aufteilungsschlüssel, d.h. eine Sektorliste mit den Koeffizienten. In einer Gruppe kann der Aufteilungsprozentsatz auf Ebene jedes Kontos angegeben werden. Im gegenteiligen Fall erfolgt die Aufteilung ebenso für jedes Konto. | |
| Die aufzuteilenden Beträge werden den Empfängersektoren im Verhältnis zur Bezugseinheit oder des Aufteilungskontos zugewiesen. In der Kostenrechnung entsprechen die Empfängersektoren der Gegenbuchung zu den abzuschließenden Sektoren. Lediglich die Sektoren, die der hier angegebenen Vorlage entsprechen, sind Empfängersektoren der Kostenrechnungsverteilung. Beispiel: X* steht für Sektoren, die mit dem Buchstaben X beginnen. Sie können die Platzhalter * und ? verwenden. | |
| ||
|
Option
| Das Kontrollkästchen ist aktiviert: Bei der Aufteilung werden nur die Sektoren der aufzuteilenden Dimension angegeben. Das Kontrollkästchen ist nicht aktiviert: Bei der Aufteilung werden die Sektoren der sonstigen vorhandenen Dimensionen in den generierten Buchungszeilen angegeben. |
Schließen
Ist eine Parametrisierung der Umlagendefinitionen mit mehreren Zeilen und Aufteilungsregeln definiert, sind diese Zeilen unabhängig voneinander, wenn die Option Verarbeitung basierend auf Salden deaktiviert ist:
Ist das Kontrollkästchen Verarbeitung basierend auf Salden aktiviert, wenn Umlagendefinitionsbelegebelege erstellt werden, wird die Kostenrechnung automatisch aktualisiert und die ursprünglichen Beträge können nicht mehr den im aufgeteilten Betrag der vorherigen Zeilen identifizieren.
Der folgende Fall wird unabhängig davon, ob die Option Verarbeitung basierend auf Salden aktiviert ist oder nicht, nicht berücksichtigt:
Im automatischen Buchungskreis ist daher das Vorzeichen des Buchungskreisbetrags umgekehrt zu dem im verknüpften Buchungskreistyp der Aufteilung.
Der Aktivitätscode KRU - Russische Rechtsordnung muss aktiv sein, um die Methode der doppelten Erfassung für ein Unternehmen anzuwenden.