Stammdaten > Personenkonten > Interessenten 

Verwenden Sie diese Funktion, um die Tabelle der Kunden/Interessenten und der zugehörigen Tabellen zu pflegen: Personenkonto, Adressen, Kontakte und Bankdaten.

Darüber hinaus dient die Funktion der Anlage, Anzeige und Aktualisierung der Interessentendaten sowie der Daten des zugehörigen Personenkontos.

Bei einem Interessenten handelt es sich um ein Personenkonto. Daher werden Kunden sowohl in der Personenkontentabelle als auch in der Kundentabelle geführt.

Die Kundentabelle umfasst Interessenten und Kunden.

Diese Funktion kann direkt aus dem Menü heraus oder aus der Personenkontenverwaltung über Aktivierung einer Schaltfläche aufgerufen werden.

Voraussetzungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Ein Interessent wird mithilfe von maximal vier Registern angelegt. Drei dieser Register stammen aus dem Personendatensatz, sofern dieser zuvor angelegt wurde. Die gemeinsamen Register des Personenkonten- und des Interessentendatensatzes sind: Name, Adressen und Kontakt. Änderungen, die in einem oder mehreren gemeinsamen Registern vorgenommen werden, werden automatisch in der Personenkontentabelle gespeichert.

Die drei gemeinsamen Register der Personenkonten- und der Interessentenverwaltung werden in der Dokumentation Personenkonten beschrieben.

Das Register für die Interessentenverwaltung wird nachstehend beschrieben.

Kopfzeile

Übersicht

Aufgrund der potenziell sehr hohen Anzahl von Interessenten in einer Vertriebsdatenbank muss für den Datenzugriff unbedingt ein schnelles und ergonomisches Werkzeug verwendet werden.

Sich an den Schlüssel jedes einzelnen Datensatzes zu erinnern, wird schnell unrealistisch.

Daher steht im Feld Interessent eine optimierte Funktion für die Suche nach bestimmten Interessentendaten über das Kontextmenü Suche zur Verfügung.

Folgende Suchen können durchgeführt werden:

1 / Suche nach jedem Wortanfang, das einen Unternehmensnamen enthält.
2 / Suche nach jedem Wortanfang, das eine Postleitzahl enthält.
3 / Suche nach jedem Wortanfang, das einen Ortsnamen enthält.
4 / Kombinierte Suche in allen Suchfeldern.

Im unteren Maskenbereich werden die jeweiligen Suchergebnisse angezeigt. Die Suche wird bei jeder Tabellierung eines dieser Kriterien wiederholt.

Hinweis: Die Suche bleibt auf die Interessenten begrenzt.

Durch Klicken auf die Schaltfläche   wird das Fenster geschlossen und das Feld Interessent mit dem Schlüssel des gewählten Interessenten belegt. Zur Anzeige der gewählten Interessentendaten wird der Tabulator auf das Feld Interessent gesetzt.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Dem Interessenten zugeordnete Kundenkategorie.
Diese Kategorie ermöglicht:

  • eine zusätzliche Interessentenklassifizierung,
  • Standardwerte bei der Erstellung,
  • die Zuweisung einer automatischen Nummerierung der Interessenten in Abhängigkeit eines der Kategorie zugeordneten Nummernkreises.

SEEINFOWird ein Interessent in einen Kunden umgewandelt, kann durch die Verwendung der gleichen Kategorie wie der für den Interessenten dem Kunden der gleiche Code wie dem Interessenten zugewiesen werden.

  • Interessent (Feld BPCNUM)

Dieses Feld gibt den Identifikationscode des Kunden an. Kann direkt erfasst oder aus der Kundentabelle ausgewählt werden.
SEEINFO Diese Kundenliste ist nicht vollständig. Jeder Kunde, der nicht in dieser Liste auftaucht, kann einen Artikel bestellen.

Schließen

 

Register Identität

Übersicht

Verwenden Sie diesen Bereich, um die Daten bezüglich des Personenkontos zu erfassen, und um z.B. Rollen und spezifische Details zu diesen Rollen auszuwählen:

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dienstleister, um auf die Dienstleisterdaten über die Aktionsleiste im Menü Funktionen zuzugreifen. Der Begriff Dienstleister bezieht sich auf einen Kundendienstlieferanten, den Sie im Fall der Nichtverfügbarkeit des internen Kundenbetreuungspersonals heranziehen können.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftraggeber, um auf die Auftraggeberdaten über die Aktionsleiste im Menü Funktionen zuzugreifen. Der Begriff Auftraggeberumfasst alle Kunden für das Konto, auf das sich die Kundenbetreuungsdienstleistungen erstrecken. Dies betrifft also die Serviceanfragen, die für Kunden der eigenen Kunden bearbeitet werden.

Validierung EU-USt.-IdNr.

Sie können eine EU-USt.IdNr. interaktiv validieren, indem Sie auf das Symbol Validierung USt-IdNr. klicken.

Eine Meldung zeigt die Ergebnisse der Validierung an. Der Inhalt richtet sich nach dem Ergebnis der Prüfung und dem verwendeten Webservice.

  • Verläuft die Validierung erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung und das Kontrollkästchen Validierung wird aktiviert.
  • Schlägt die Validierung fehl, erhalten Sie eine Meldung, die den Grund dafür angibt.
  • Konnte die Validierung nicht vollständig durchgeführt werden (z.B. wenn nur die USt-IdNr. validiert wurde und die Adresse nicht), können Sie das Ergebnis entweder annehmen oder ablehnen. Wenn Sie Ja auswählen, ist das Kontrollkästchen Validierung aktiviert.

Hinweis: Die Ergebnisse der Validierung werden in einer Tabelle gespeichert.

Wird eine zuvor validierte USt.-IdNr. geändert, wird das Kontrollkästchen Validierung deaktiviert.

Validierungsebene:

Eine Qualifizierte Validierung ermöglicht die Überprüfung der EU-USt.-IdNr., des Unternehmensnamen und der Adresse. Alle Daten müssen gültig sein.

Eine Nicht qualifizierte oder einfache Validierung prüft nur die EU-USt.-IdNr. Beachten Sie, dass der Webservice der EU-Validierung nur nicht qualifizierte Validierungen ausführt.

Adressverwaltung:

Die Ergebnisse werden mit dem ursprünglichen Adresscode gespeichert.

Für die Haupt-EU-USt-IdNr. wird die Standardadresse des Unternehmens verwendet.

Sie können die USt.-IDs manuell über die Funktion Revalidierung USt-IdNr. (EVCBAT) erneut validieren.

Hinweis: Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn ein Webservice im Parameter EVCSERVICE - Webservice für USt.-IdNr.-Prüfung (Kapitel CPT, Gruppe VAT) identifiziert wurde und wenn der Absender der EU-USt.-IdNr. im Parameter EVCCOMPANY - Quellunternehmen USt-IdNr. (Kapitel CPT, Gruppe VAT) definiert ist.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Identität

  • Kurzbezeichnung (Feld BPRSHO)

Dieser Titel wird in bestimmten Masken und Reports verwendet, wenn der Langtitel für die Anzeige zu lang ist.

Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Sie können diese über die Funktion Übersetzung in eine andere Sprache übersetzen:

  • Klicken Sie über das Symbol Aktionen im betroffenen Feld auf Übersetzung.
  • Fügen Sie im Fenster Übersetzung einen neuen Sprachcode und die Übersetzung in dieser Sprache hinzu.

Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.

SEEINFODie Verbindungssprache muss als Standardsprache desOrdners definiert sein.

  • Kürzel (Feld BPRLOG)

Akronym des Personenkontos.

  • Feld BPRNAM

Unternehmensname des Personenkontos.

  • Natürliche Person (Feld LEGETT)

Ist dieser Indikator aktiviert, kann angegeben werden, dass das Personenkonto eine reale Person ist. Ist er nicht aktiviert, handelt es sich um eine juristische Person.
Ist das Personenkonto eine juristische Person, müssen die Informationen „USt.-IdNr.“ und „SIRET-Nummer“ in jedem Fall angegeben werden, wenn deren Erfassung auf Ebene des Länderparameters als erforderlich parametrisiert wurde.

  • Sperre Mailings (Feld BPRFBDMAG)

 

Dieser Code ermöglicht unter anderem die Definition des Landes eines Personenkontos.
Diese wichtige Information ist einer bestimmten Anzahl an nützlichen Eigenschaften zur Ausführung der Prüfungen für verknüpfte Informationen zugewiesen, insbesondere:

  • das Format der Telefonnummer,
  • das Format der Nummer, mit der ein Unternehmen oder eine Aktivität identifiziert werden kann (SIRET, NAF), und ob die Erfassung erforderlich ist oder nicht,
  • das Format der Postleitzahl der Stadt und auch der Code der geographischen Untereinheit, und ob die Erfassung erforderlich ist oder nicht,
  • ob die Erfassung der Steuernummer dieser Gemeinschaft erforderlich ist oder nicht,
  • das Format der Bankverbindung.

Prüfcode in der Sprachentabelle zur Definition der Sprache eines Personenkontos.

Dieser Code ermöglicht die Identifizierung der Währung eines Standorts, eines Personenkontos, etc. Er wird in der Währungstabelle geprüft.
Standardmäßig wird die Währung des Budgets vorgeschlagen.
Der angewendete Kurstyp hängt vom Parameter BUDTYPCUR - Kurstyp Budgetumrechnung (Kapitel BUD, Gruppe CMM) ab.

SEEINFOEs wird empfohlen, bei Anlage einer neuen Währung den ISO-Code zu verwenden.

  • Steuernr. (Feld CRN)

Eindeutige Identifikationsnummer des Unternehmens.
Sie muss in jedem Fall angegeben werden, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • die Erfassung ist auf Parameterebene des Länderdatensatzes erforderlich,
  • das Personenkonto ist eine juristische Person.

Das Erfassungsformat hängt vom Parameter ab, der auf Ebene des Länderdatensatzes ausgeführt wurde.

In Frankreich besteht diese Nummer, die vom INSEE bei der Anmeldung des Unternehmens in das nationale Unternehmensverzeichnis zugewiesen wird, aus 9 Zahlen und ist einmalig und nicht veränderbar. Sie wird von allen öffentlichen Organisationen und Verwaltungsbehörden verwendet, die in Verbindung mit dem Unternehmen stehen.

  • Aktivitätscode (Feld NAF)

Dieses Feld gibt den NAF-Code (unterliegt dem Aktivitätscode KFA) nach französischer Codifizierung des Aktivitätsbereichs des Unternehmens an.

  • EU-Ust.-IdNr. (Feld EECNUM)

Umsatzsteueridentifikationsnummer des Personenkontos. 

Die europäische Umsatzsteueridentifikationsnummer muss auf allen Rechnungen angegeben sein, die in die EU gehen oder aus der EU kommen. Sie beginnt mit dem aus zwei Buchstaben bestehenden Ländercode des jeweiligen Landes, gefolgt von einer vom Land abhängigen Zahlenfolge.

In Frankreich setzt sich die Nummer wie folgt zusammen: FR gefolgt von 2 Zeichen für das Finanzamt des Unternehmenssitzes, gefolgt von der SIREN-Nummer des Unternehmens.

Diese Information muss auf jeden Fall angegeben werden, wenn der SIREN-Code als erforderlich für das Unternehmensland parametrisiert wurde.

  • Validierung USt-IdNr. (Feld EVCVAL)

Hinweis: Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn ein Webservice im Parameter EVCSERVICE - Webservice für USt.-IdNr.-Prüfung (Kapitel CPT, Gruppe VAT) identifiziert wurde und wenn der Absender der EU-USt.-IdNr. im Parameter EVCCOMPANY - Quellunternehmen USt-IdNr. (Kapitel CPT, Gruppe VAT) definiert ist.

Klicken Sie auf die Aktion Validierung, um Ihre EU-USt.-IdNr. interaktiv zu validieren.

Eine Meldung zeigt die Ergebnisse der Validierung an. Der Inhalt richtet sich nach dem Ergebnis der Prüfung und dem verwendeten Webservice.

  • Verläuft die Validierung erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung und das Kontrollkästchen Validierung wird aktiviert.
  • Schlägt die Validierung fehl, erhalten Sie eine Meldung, die den Grund dafür angibt.
  • Konnte die Validierung nicht vollständig durchgeführt werden (z.B. wenn nur die USt.-Id validiert wurde und die Adresse nicht), können Sie die Ergebnisse entweder annehmen oder ablehnen. Wenn Sie Ja auswählen, ist das Kontrollkästchen Validierung aktiviert.

Hinweis: Die gültigen Ergebnisse der Validierung werden in einer Tabelle gespeichert.

Wird eine zuvor validierte USt.-Id geändert, wird das Kontrollkästchen Validierung deaktiviert.

Validierungsebene:

Eine Qualifizierte Validierung ermöglicht die Überprüfung der EU-USt.-IdNr., des Unternehmensnamen und der Adresse. Alle Daten müssen gültig sein.

Eine Nicht qualifizierte oder einfache Validierung ermöglicht nur die Prüfung der EU-USt.-IdNr. Der Webservice der EU-Validierung führt nur nicht qualifizierte Validierungen aus.

Adressverwaltung:

Die Ergebnisse werden mit dem ursprünglichen Adresscode gespeichert.

Für die Haupt-EU-USt.-IdNr. wird die Standardadresse des Unternehmens verwendet.

Sie können die IDs manuell über die Funktion Revalidierung USt-IdNr. (EVCBAT) erneut validieren.

  • Geprüft (Feld EVCVALDON)

Wird eine zuvor validierte USt.-IdNr. geändert, wird das Kontrollkästchen Validierung deaktiviert.

Eine Meldung zeigt die Ergebnisse der Validierung an. Der Inhalt richtet sich nach dem Ergebnis der Prüfung und dem verwendeten Webservice.

  • Verläuft die Validierung erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung und das Kontrollkästchen Validierung wird aktiviert.
  • Schlägt die Validierung fehl, erhalten Sie eine Meldung, die den Grund dafür angibt.
  • Konnte die Validierung nicht vollständig durchgeführt werden (z.B. wenn nur die USt.-IdNr. validiert wurde und die Adresse nicht), können Sie die Ergebnisse entweder annehmen oder ablehnen. Wenn Sie Ja auswählen, ist das Kontrollkästchen Validierung aktiviert.


Hinweis: Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn ein Webservice im Parameter EVCSERVICE - Webservice für USt.-IdNr.-Prüfung (Kapitel CPT, Gruppe VAT) identifiziert wurde und wenn der Absender der EU-USt.-IdNr. im Parameter EVCCOMPANY - Quellunternehmen USt-IdNr. (Kapitel CPT, Gruppe VAT) definiert ist.

Intersite

  • Intersite (Feld BETFCY)

Dieser Indikator ermöglicht die Angabe, ob es sich um ein Intersite-Personenkonto handelt:

  • Die Intersite-Personenkonten Kunden/Lieferanten werden für den Multisite-Austausch verwendet.
  • Ein Kunden-Personenkonto ist ein Einkaufsstandort oder ein Buchhaltungsstandort.
  • Ein Lieferanten-Personenkonto ist ein Verkaufsstandort oder ein Buchhaltungsstandort.

Standortcode, der im Rahmen des Multi-Site-Austauschs als Personenkonto identifiziert werden kann.

Folgende Angaben sind erforderlich:

  • Der Anfragestandort (Einkaufsstandort oder Buchhaltungsstandort) auf Ebene des Kunden-Personenkontos.
  • Der Lieferantenstandort (Verkaufsstandort oder Buchhaltungsstandort) auf Ebene des Lieferanten-Personenkontos.
  • Für den Kunden identifiziert ein Lagerstandort, der zum gleichen Unternehmen gehört, jede Lieferadresse.

Rollen

  • Kunde (Feld BPCFLG)

 

  • Vertreter (Feld REPFLG)

 

  • Interessent (Feld PPTFLG)

 

  • Lieferant (Feld BPSFLG)

 

  • Sonstiges Personenkonto (Feld BPRACC)

 

  • Dienstleister (Feld PRVFLG)

Diese Option ermöglicht die Integration eines Personenkontos aus der Liste der Kundendienstdienstleister.

Ein Kundendienstdienstleister ist eine Organisation, die aufgefordert werden kann,

einen Einsatz aufgrund einer Serviceanfrage durchzuführen (Reparatur, Beratung, Audit, Angebot...).

Für jeden Dienstleister ist es möglich, die Kompetenzen, den geographischen Einsatzbereich,

die Preisbedingungen zu speichern.

  • Frachtführer (Feld BPTFLG)

 

  • Auftraggeber (Feld DOOFLG)

Der Auftraggeber entspricht dem tatsächlichen Kunden, für den eine Serviceanfrage ausgeführt wird.
Umfasst eine Serviceanfrage keinen Auftraggeber, wird der Service im Namen des direkten Kunden der betroffenen Organisation ausgeführt.
Umfasst eine Serviceanfrage einen Auftraggeber, wird der Service beim Kunden vorbereitet, jedoch im Namen des Auftraggebers ausgeführt. Der Kunde, dem geholfen wurde, ist nicht der Kunde der Organisation sondern der Kunde des Auftraggebers.
Was die Fakturierung betrifft, so werden standardmäßig die Daten des Auftraggebers (Rechnungsempfänger, Regulierer etc.) angegeben. Die Erstellung eines Kundendatensatzes für den Auftraggeber ist daher erforderlich.
Diese Option ermöglicht die Unterscheidung der Auftraggeber.
Diese Option ist erforderlich, um die Verbindung eines Kunden mit seinen Auftraggebern zu ermöglichen.

Schließen

 

Register Adressen

Übersicht

Verwenden Sie diesen Bereich, um die verschiedenen Adressen des Personenkontos zu erfassen. Sie müssen mindestens eine Adresse erfassen. Wenn einem Personenkonto mehrere Adressen zugewiesen sind, müssen Sie eine davon als Standardadresse definieren. Im Anlagemodus wird standardmäßig die erste erfasste Adresse vorgeschlagen.

Wenn Sie eine Postleitzahl angeben, kann eine automatische Prüfung der angegebenen Stadt gemäß der Definition der Parameter CTY - Warnung, falls Ort nicht existiert, POSCOD - Warnung, falls PLZ nicht existiert und POSCODCPY - PLZ mehrere Länder ausgeführt werden.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle Adressen

  • Adresscode (Feld CODADR)

Adresscode des Personenkontos.

Detail

  • Adresscode (Feld XCODADR)

 

  • Bezeichnung (Feld XBPADES)

 

 

  • Bezeichnung (Feld XCRYNAM)

 

  • Feld XADDLIG1

 

  • Feld XADDLIG2

 

  • Feld XADDLIG3

 

  • PLZ (Feld XPOSCOD)

 

  • Stadt (Feld XCTY)

 

  • Feld ITINERAIRE

Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Kartografieseite zu öffnen, mit der die angegebene Adresse eingeordnet werden kann.

  • Feld XSAT

 

  • Website (Feld XFCYWEB)

 

  • Externe Referenz (Feld XEXTNUM)

 

  • Standardadresse (Feld XBPAADDFLG)

 

  • Freigabe Adresse (Feld VALADR)

 

  • Freigegeben (Feld XADRVAL)

 

Telefon

  • Feld XTEL1

 

  • Feld XTEL2

 

  • Feld XTEL3

 

  • Feld XTEL4

 

  • Feld XTEL5

 

E-Mail

  • Feld XWEB1

 

  • Feld XWEB2

 

  • Feld XWEB3

 

  • Feld XWEB4

 

  • Feld XWEB5

 

Schließen

 

Register Verwaltung

Übersicht

In diesem Register werden die Verwaltungsdaten erfasst, insbesondere einige Statistikgruppen, die Kategorie Provision, etc. Weiterhin können in diesem Register Kommentarzeilen erfasst werden, die ggf. bei zukünftigen Auftragserfassungen angezeigt werden.

Zahlreiche Daten zur Verwaltung der Interessentenbeziehung werden automatisch aktualisiert. Hierbei handelt es sich um folgende Felder:

*    Datum Erstkontakt

*    Datum letzter Kontakt

*    Typ letzter Kontakt

*    Datum nächster Kontakt

*    Typ nächster Kontakt

Unter dem Begriff "Kontakt" ist in diesem Zusammenhang jegliche vertriebliche Aktion zu verstehen. Dabei kann es sich um eine Aufgabe, einen Anruf oder um einen Termin handeln.

*    Datum letztes Angebot

*    Datum erster Auftrag

Mithilfe dieser Felder kann sich der Benutzer eine Gesamtübersicht über die Dauer der Beziehung und die Verfolgung einer vertrieblichen Aktivität verschaffen.

Mit den Feldern Aktivität und Ursprung können Unterteilungen in Segmente vorgenommen werden. Die Vertreter müssen darauf achten, den Inhalt dieser Felder stets zu füllen.

Nebenvertreter:

Dieses Register umfasst auch zwei Vertreterfelder. In diesen Feldern können der oder die für den Interessenten verantwortlichen Vertreter benannt werden.

Neben diesen Hauptvertretern können mehrere Vertreter pro Rolle und pro Vertriebsgruppe des Produkts erfasst werden.

Sie können das Aktionsmenü ‚Nebenvertreter‘ in beiden ‚Vertreter‘feldern verwenden. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Sämtliche im Laufe der Vertriebsbeziehung zurate gezogenen Mitarbeiter sowie deren Rolle dem Interessenten gegenüber und die Produktvertriebsgruppe, zu der der jeweilige Mitarbeiter Beratung geleistet hat, können so gespeichert werden.

Auf diese Art lässt sich immer, wenn ein Interessent weitere Informationen zu einem bestimmten Aspekt wünscht, der Mitarbeiter finden, der sowohl in Bezug auf den entsprechenden Interessentenordner als auch auf den betroffenen Bereich kompetent ist.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Allgemeine Angaben

  • Aktiv (Feld BPCSTA)

 

 

Werbung

Dieses Feld ermöglicht die Festlegung des wirtschaftlichen Aktivitätsbereichs des Kunden mit einer Granularitätsebene, die den Segmentierungsbedürfnissen der Vertriebsmitarbeiter angepasst ist.

Dieses Feld ermöglicht das Speichern des Vertrisbskanals beim Ursprung der Identifizierung und der Qualifizierung des Personenkontos.

Vertreter

  • Provision (Feld COMCAT)

Provisionskategorie, mit der der Provisionssatz des Vertreterdatensatzes für die Berechnung der Provisionen ausgewählt werden kann.

Code des dem Kunden zugewiesenen Vertreters, der in der Vertretertabelle geprüft wird. Der Vertreter des Auftragskunden ist wichtiger als der Vertreter des Leistungsempfängers.
Ein Aktivitätscode ermöglicht die Definition der Zahl (höchstens zwei) der Vertreter, die als Standardwert bei der Bestellannahme vorgeschlagen werden.

  • Feld MORREP

 

Statistikgruppen

Über diesen Code, der in den Statistikgruppentabellen geprüft wird, kann einem Kunden eine Statistikgruppe zugeordnet werden.

Bemerkungen

  • Bemerkungen Interessent (Feld BPCNOTE)

Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Maske anzuzeigen, in der Sie die folgenden Aktionen ausführen können:

  • Erfassung von Kundeninformationen als Notiz. Diese Informationen können dann in den ausgewählten Funktionen auf Ebene der Notizkategorie angezeigt werden.
  • Definition eines Gültigkeitszeitraums für die Notiz.
  • Angabe, ob die Notiz automatisch angezeigt werden soll.
  • Erstellung mehrerer Notizen für den gleichen Kunden und Angabe, ob diese prioritär angezeigt werden sollen.

Die Anmerkungen sind auf eine Anzeige in der Maske beschränkt und können nicht ausgedruckt werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Bemerkungen.

Schließen

 

Register Kontakte

Übersicht

In diesem letzten Bereich können Sie die Kontakte des Personenkontos in der Tabelle Kontakte auflisten. Sie müssen auch einen Standardkontakt festlegen.

Um einen neuen Kontakt hinzuzufügen:

  • wählen Sie einen existierenden Kontakt aus oder
  • erstellen Sie einen neuen Kontakt:
    - Erfassen Sie einen Code.
    - Fügen Sie Details hinzu: der Code wird automatisch beim Speichern des Datensatzes angelegt.
    In beiden Fällen wird der Kontakt automatisch in der Tabelle der Kontakte gespeichert.

Die Kontaktverwaltung, die von der Funktion der Kontakte abhängt, garantiert, dass jeder einzelne Datensatz eindeutig ist. Ein Kontakt mit einer spezifischen Rolle kann als ein eindeutiger Kontakt unter mehreren Personenkonten gespeichert werden. Aus einem Datensatz eines gegebenen Kontakts können Sie Kontakte in mehreren Datensäzten erstellen, wenn diese einen Bereich Kontakt enthalten.

SEEINFOEin Kontakt wird nur als Person oder als Individuum gespeichert. Daher sind die Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Geburtsdatum im Kontaktdatensatz und in den auf Kontaktebene angegebenen Informationsdetails gleich.
Die anderen Informationen, wie Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Faxnummer werden unabhängig vom Kontakt verwaltet. Auf Ebene des Gesprächspartners handelt es sich um persönliche Informationen, auf Ebene des Kontakts hingegenum berufliche Informationen.

SEEREFERTTO Weitere Beispiele finden Sie in der Dokumentation der Funktion Kontakte.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle Kontakte

  • Kontaktcode (Feld CCNCRM)

Jeder Kontakt, der einem Datensatz zugeordnet ist, wird durch einen eindeutigen Schlüssel identifiziert. Dadurch können die gemeinsamen Kontakte für mehrere Datensätze geteilt werden.

Dieser Code definiert den eindeutigen Code der Gesprächspartnerdatei. Dieser Schlüssel kann manuell zugewiesen werden, oder, wenn er nicht erfasst wurde, über den Klassen-Nummernkreis [C] INTERLOC definiert werden.

Dieser Nummernkreis setzt sich standardmäßig aus einer 15-stelligen Sequenznummer zusammen.
Damit das Objekt Gesprächspartner reibungslos funktioniert, wird empfohlen, die Standardeigenschaften beizubehalten.

  • Name (Feld CNTLNA)

Gibt den Familiennamen des Kontakts an.

Detail

  • Kontaktcode (Feld KCCNCRM)

Jeder Kontakt, der einem Datensatz zugeordnet ist, wird durch einen eindeutigen Schlüssel identifiziert. Dadurch können die gemeinsamen Kontakte für mehrere Datensätze geteilt werden.

Dieser Code definiert den eindeutigen Code der Gesprächspartnerdatei. Dieser Schlüssel kann manuell zugewiesen werden, oder, wenn er nicht erfasst wurde, über den Klassen-Nummernkreis [C] INTERLOC definiert werden.

Dieser Nummernkreis setzt sich standardmäßig aus einer 15-stelligen Sequenznummer zusammen.
Damit das Objekt Gesprächspartner reibungslos funktioniert, wird empfohlen, die Standardeigenschaften beizubehalten.

  • Anrede (Feld KCNTTTL)

Dieses Feld ordnet dem Familiennamen des Kontakts eine Höflichkeitsformel zu.
Diese Information kann in Dokumenten verwendet werden, die an Kontakte gehen.

  • Name (Feld KCNTLNA)

Gibt den Familiennamen des Kontakts an.

  • Vorname (Feld KCNTFNA)

Dieses Feld gibt den Vornamen des Kontakts an.

  • Funktion (Feld KCNTFNC)

Dieses Feld gibt die Funktion des Kontakts an, der aus einer vorher erstellten Liste ausgewählt wird.
Das lokale Menü 233 enthält alle möglichen Funktionen.

  • Abteilung (Feld KCNTSRV)

Dieses Textfeld gibt den Service an, dem der Kontakt zugeordnet ist.
Diese Information wird über keine Tabelle gesteuert.

Dieses Informationsfeld bezieht sich auf die in der sonstigen Tabelle 906 erfassten Codes.

 

  • Geburtsdatum (Feld KCNTBIR)

Geburtsdatum des Gesprächspartners, welches nur zu Informationszwecken angezeigt wird.

 

  • Adresse (Feld KCNTADD)

Dieses Feld gibt zu Informationszwecken den in den Adresscodes der verwalteten Einheit (Bereich Adressen) geprüften Adresscode des Kontakts an. Dieser Code ermöglicht die Verknüpfung des Kontakts mit einer Adresse der betroffenen Entität.

  • Feld KADDNAM

Bezeichnung des vorherigen Codes.

  • E-Mail (Feld KCNTWEB)

Dieses Feld gibt die E-Mail-Adresse des Kontakts an.

  • Telefon (Feld KCNTTEL)

Dieses Feld gibt die Telefonnummer an. Das Erfassungsformat ist vom Land abhängig.
Die Prüfebene des erfassten Nummenrformats hängt vom allgemeinen Parameter CTLTEL - Telefonnummernprüfung (Kapitel SUP, Gruppe INT) ab.

  • Fax (Feld KCNTFAX)

Dieser Bereich gibt die Faxnummer an, deren Erfassungsformat gleich ist mit dem der Telefonnummer und abhängig vom Land ist.

  • Mobil (Feld KCNTMOB)

Dieses Feld gibt die Mobilfunknummer an, deren Erfassungsformat vom Land abhängig ist.

  • Sperre Mailings (Feld KCNTFBDMAG)

 

  • Standardkontakt (Feld KCNTFLG)

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der ausgewählte Kontakt ein Standardkontakt.

Schließen

 

Symbol Aktionen

Kontakte
Kopie Kontakte

 

Schließen

 

Reports

Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :

 BPP1 : Interessentendaten

 PROSPECT : Interessentenliste

Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.

Spezifische Aktionen

Dieser Button entspricht der Funktion In Kunden umwandeln im Menü Funktionen – In Kunden umwandeln. Weitere Informationen finden Sie in nachstehendem Kapitel

Aktionsmenü

Abfragen / Angebote

Abfragen / Verlauf / Letzte Vorgänge

Funktionen / In Kunden umwandeln

Funktionen / Marktsegmente

Funktionen / Verlauf

Diese Funktion steht im Menü Funktionen – In Kunden umwandeln zur Verfügung.

Mit dieser Funktion kann ein Interessent in einen Kunden umgewandelt werden, um einen ersten Auftrag zu erfassen.

Zur Umwandlung eines Interessenten in einen Kunden wird empfohlen, immer diese Funktion zu verwenden, da sie zahlreiche für korrekte Kundendaten notwendige Datenaktualisierungen durchführt.

Nach dem Klick auf dieses Menü öffnet sich das Objekt Kunde. Die Daten des aktuellen Interessenten werden in Kundendaten umgewandelt. Das Kontrollkästchen "Kunde" wird automatisch aktiviert. Die neuen Kundendaten werden im Änderungsmodus geöffnet.

Der Benutzer wird dazu aufgefordert, folgende obligatorische Daten zu erfassen:

  • sämtliche Statistikgruppen des Kunden (Register ‚Vertriebspartner‘)
     
  • Konto (Register ‚Finanzen‘)
     
  • Zahlungsbedingung (Register ‚Finanzen‘)

Die Umwandlung in einen Kunden kann erst erfolgen, wenn diese Daten vollständig erfasst wurden.

Nach Erfassung sämtlicher Daten und nach Speichern des Kunden muss der Benutzer das Kundenobjekt in der Regel verlassen, da dort in diesem Kontext nur sehr wenige Aktionen möglich sind.

Zurück im Objekt Interessent ist der alte Datensatz jetzt unzugänglich.

Ein Datensatz dieses Typs kann entweder im Objekt Interessent oder im Objekt Kunde vorhanden sein, jedoch niemals gleichzeitig in beiden Objekten.

Der neue Kundendatensatz steht nun in sämtlichen Funktionen des Verkaufsmoduls zur Verfügung.

Aktionen / Planung / Termine

Aktionen / Planung / Anruf

Diese Funktion steht im Menü "Funktionen – Verlauf" zur Verfügung.

Mit dieser Funktion kann ein neues Fenster mit der gesamten Aktivität des aktuellen Interessenten vor und in der Kundendienstphase geöffnet werden.

Die ausgeführten Aktionen werden absteigend nach Datum sortiert.
Die auszuführenden Aktionen werden aufsteigend nach Datum sortiert.

In diesem Verlauf sind sämtliche Datensätze zu folgenden Datensatztypen gruppiert:

  • Aufgaben
  • Anrufe
  • Termine
  • Projekte
  • Mass-Mailing
  • Serviceanfragen
  • Kundendiensteinsätze

In jeder Tabellenzeile steht das Kontextmenü Detail zur Verfügung. Mit diesem kann zu jeder im Verlauf angezeigten Aktion der gesamte Datensatz angezeigt werden.

Aktionen / Planung / Aufgabe

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Termine zugreifen. Sie haben so Zugriff auf eine Auswahlleiste, in der die Anzeige auf diejenigen Termine in Zusammenhang mit dem aktuellen Interessenten beschränkt ist, die bereits stattgefunden haben oder noch stattfinden werden.

Klickt der Benutzer auf die Schaltfläche wird der Termin mit dem Interessentencode vorbelegt.

Aktionen / Anlegen / Termine

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Anrufe zugreifen. Sie haben so Zugriff auf eine Auswahlleiste, in der die Anzeige auf diejenigen Anrufe in Zusammenhang mit dem aktuellen Interessenten beschränkt ist, die bereits stattgefunden haben oder noch stattfinden werden.

Klickt der Benutzer auf die Schaltflächewird der Anruf mit dem Interessentencode vorbelegt.

Aktionen / Anlegen / Anruf

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Aufgaben zugreifen. Sie haben so Zugriff auf eine Auswahlleiste, in der die Anzeige auf diejenigen Aufgaben in Zusammenhang mit dem aktuellen Interessenten beschränkt ist, die bereits stattgefunden haben oder noch stattfinden werden.

Klickt der Benutzer auf die Schaltfläche "Neu", wird die Aufgabe mit dem Interessentencode vorbelegt.

Aktionen / Anlegen / Aufgabe

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Termine zugreifen. Sie haben so Zugriff auf eine Auswahlleiste, in der die Anzeige auf diejenigen Termine in Zusammenhang mit dem aktuellen Interessenten beschränkt ist, die bereits stattgefunden haben oder noch stattfinden werden.

Klickt der Benutzer auf die Schaltfläche wird der Termin mit dem Interessentencode vorbelegt.

Aktionen / Anlegen / Anruf

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Anrufe zugreifen. Sie haben so Zugriff auf eine Auswahlleiste, in der die Anzeige auf diejenigen Anrufe in Zusammenhang mit dem aktuellen Interessenten beschränkt ist, die bereits stattgefunden haben oder noch stattfinden werden.

Klickt der Benutzer auf die Schaltflächewird der Anruf mit dem Interessentencode vorbelegt.

Aktionen / Anlegen / Aufgabe

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Aufgaben zugreifen. Sie haben so Zugriff auf eine Auswahlleiste, in der die Anzeige auf diejenigen Aufgaben in Zusammenhang mit dem aktuellen Interessenten beschränkt ist, die bereits stattgefunden haben oder noch stattfinden werden.

Klickt der Benutzer auf die Schaltfläche "Neu", wird die Aufgabe mit dem Interessentencode vorbelegt.

Speichern / Aktionen / Projekt

Mit dieser Funktion können Sie direkt auf das Objekt der Projekte zugreifen. Sie bietet Zugriff auf die Auswahlleiste, die nur die zum aktuellen Interessenten bearbeiteten Projekte umfasst.

Klickt der Benutzer auf die Schaltfläche   wird das Projekt mit dem Interessentencode vorbelegt.

Speichern / Aktionen / Serviceanfrage

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Wert nicht korrekt

Diese Meldung wird angezeigt, wenn im Feld Vertreter 2 Daten erfasst wurden, obwohl das Feld Vertreter 1 noch leer ist.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung