In diesem Fenster können eine oder mehrere aktivierbare Ausgaben ausgewählt werden, um einen neuen Inventarartikel anzulegen oder einen existierenden Inventarartikel hinzuzufügen. Die Ergänzung eines Inventarartikels ist nur möglich, wenn der Inventarartikel entweder
- bereits aus einer oder mehreren Ausgabe(n) besteht oder
- mit keiner Ausgabe verknüpft und nicht bewertet ist.
Dieses Fenster kann über den Button [Aktivieren] der Verwaltungsfunktion Inventarartikel aufgerufen werden. Auf diesen Button kann über folgende Modi zugegriffen werden:
- Anlage,
- Anzeige eines bereits mit einer oder mehreren Ausgabe(n) verknüpften Inventarartikels,
- Anzeige eines mit keiner Ausgabe verknüpften Inventarartikels, sofern nicht bewertet.
Hinweise:
1/ Das Hinzufügen einer subventionierten Ausgabe ist nur zulässig, wenn der Parameter GRTPRVUPD - Rücknahme vorheriger Spesen auf Ja steht (damit die Abschreibungsbasis im Subventionsplan des Inventarartikels weiterhin mit der Summe der Subventionsbeträge in den angeschlossenen Ausgaben übereinstimmt).
2/ Zur Gruppierung auf einem Inventarartikel müssen die Ausgaben den gleichen Finanzstandort betreffen und identische USt.-Koeffizienten aufweisen.
3/ Bei der französischen Rechtsordnung unterworfenen Unternehmen ist die Ergänzung eines Inventarartikels mit zugeordnetem Miet- bzw. Finanzierungsvertrag untersagt, wenn durch Hinzufügen der Ausgabe die Summe der IAS- / IFRS-Basen der dem Vertrag zugeordneten Inventarartikel die Summe der Vertragsgebühren übersteigt.
Im Batch können Inventarartikel per Ausgabenaktivierung über mit der Verarbeitung Ausgabenaktivierung hinzugefügt werden.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Diese Maske besteht aus:
Nach Auswahl der Ausgaben und ggf. Erfassung oder Änderung der Buchhaltungsbelastung kann über den Button [Anwenden] das Fenster geschlossen werden und auf die Maske Inventarartikel im Modus Anlage oder Änderung zurückgekehrt werden. Es können dann vor dem Speichern des Inventarartikels bestimmte Rubriken erfasst oder geändert werden.
Übersicht
Die Anlage oder das Hinzufügen eines Inventarartikels ist nur von aktivierbaren Ausgaben aus möglich. Bei der Gruppierung mehrerer Ausgaben muss eine Ausgabe als Hauptausgabe definiert werden.
Bei der Vorgehensweise zur Auswahl von aktivierbaren Ausgaben müssen die Konzepte Aktivierbare Ausgabe und Hauptausgabe beachtet werden.
Nach Abschluss der Gruppierung:
- wird der Inventarartikel nach folgenden Regeln angelegt oder hinzugefügt: Bewertung, Buchhaltungsbelastung und Vorbelegung bestimmter Daten, die nachfolgend erläutert werden
- werden die aktivierbaren Ausgaben aktualisiert, insbesondere was ihre Belastungen betrifft Die Auskunft Rückwirkungen auf die Ausgaben ist nachfolgend beschrieben.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
|
Dieses Feld kann nicht erfasst werden.Bei der Erstellung des Artikels kann dieses Feld nicht angegeben werden.Als Zusatz zu den Ausgaben für einen Artikel gibt dieses Feld die Referenz der Anlage an. |
|
Dieses Feld kann nicht erfasst werden.Bei der Erstellung des Artikels kann dieses Feld nicht angegeben werden.Als Zusatz zu den Ausgaben für einen Artikel gibt dieses Feld die Bezeichnung der Anlage an. |
|
Dieser Indikator der polnischen Rechtsordnung unterliegt dem Aktivitätscode KPL.
Erweiterung einer Anlage durch Modernisierung Nach Auswahl der Ausgaben auf den Button [Anwenden] klicken.
|
Tabelle Auswahl
|
|
|
Beim Öffnen des Fensters wird diese Tabelle standardmäßig mit allen aktivierbaren Ausgaben ausgefüllt. |
|
Dieses Feld gibt die Positionsnummer der Ausgabe an. |
|
Bezeichnung der Ausgabe. |
|
Dieses Feld gibt das Hauptbuchhaltungskonto der Ausgabe an. |
|
Dieses Feld gibt den Betrag der Ausgabe in der Verwaltungswährung des Unternehmens an. |
|
Dieses Feld gibt die Verwaltungswährung des Unternehmens an. |
|
Dieses Feld gibt das IFRS-Konto der Ausgabe an. |
|
Dieses Feld zeigt den Betrag der Ausgabe in der IAS/IFRS-Bewertungswährung an. Wenn sich die Währung von der Transaktionswährung unterscheidet:
|
|
Dieses Feld gibt die Verwaltungswährung des IAS/IFRS-Abschreibungskontextes an. |
|
Dieses Feld enthält den Nettobetrag der Ausgabe in der Transaktionswährung. |
|
Dieses Feld gibt die Transaktionswährung an. |
|
Dieses nicht änderbare Feld gibt die Gruppe der Ausgabe an. |
Tabelle Zu aktivieren
|
Dieser Indikator ist aktiviert, um anzugeben, ob es sich um die Hauptausgabe handelt. |
|
Diese Tabelle zeigt die Liste der für die Aktivierung verwendeten Ausgaben: die aus den aktivierbaren Ausgaben ausgewählten Ausgaben. |
|
Dieses Feld gibt die Positionsnummer der Ausgabe an. |
|
Bezeichnung der Ausgabe. |
|
Dieses Feld gibt das Hauptbuchhaltungskonto der Ausgabe an. |
|
Dieses Feld gibt den Betrag der Ausgabe in der Verwaltungswährung des Unternehmens an. |
|
Dieses nicht änderbare Feld zeigt die Unternehmenswährung an. |
|
Dieses Feld gibt das IFRS-Konto der Ausgabe an. |
|
Dieses Feld gibt den Betrag aller einbehaltenen Ausgaben in der IAS/IFRS-Bewertungswährung an. Dieser Betrag bleibt änderbar (außer für die bereits zur Anlage gehörigen Ausgaben). Diese Änderung ermöglicht z.B. die Lösung möglicher Probleme bei der Umrechnungsrundung oder der Wechselkurse auf Ebene des Originalbelegs der Ausgabe.
|
|
Dieses Feld gibt die Verwaltungswährung des IAS/IFRS-Abschreibungskontextes an. |
|
Dieses Feld enthält den Nettobetrag der Ausgabe in der Transaktionswährung. |
|
Dieses Feld gibt die Transaktionswährung an. |
|
Dieses nicht änderbare Feld gibt die Gruppe der Ausgabe an. |
Summen Hauptbuchhaltung
|
Dieses Feld zeigt die Verwaltungswährung des Unternehmens an. |
|
PCG-Betrag (in den sozialen Konten zurückbehaltener Betrag) der dem Artikel bereits angehängten Ausgaben. |
|
Summe der Nettobeträge der einbehaltenen Ausgaben, deren PCG-Kostenart sich von der Charge unterscheidet. |
|
PCG-Summe des aktuellen Wertes und der zusätzlichen Ausgaben. |
Summen IAS/IFRS
|
Dieses Feld zeigt die IFRS-Währung im IAS-Abschreibungsplan des betroffenen Unternehmens an. |
|
IAS/IFRS-Betrag (in den konsolidierten Konten zurückbehaltener Betrag) der dem Artikel bereits angehängten Ausgaben. |
|
Summe der Nettobeträge der einbehaltenen Ausgaben, deren IAS/IFRS-Kostenart sich von der Charge unterscheidet. |
|
IAS/IFRS-Summe des aktuellen Wertes und der zusätzlichen Ausgaben. |
Buchhaltungsbelastung Anlage
|
Dieses Feld enthält die Gruppe der Anlage. Bei der Erstellung des Artikels nach Ausgabenaktivierung wird es standardmäßig mit der Gruppe der Hauptausgabe ausgefüllt und kann geändert werden. Als Zusatz zu den Ausgaben für einen vorhandenen Artikel gibt es die Gruppe des Artikels an. |
|
Kontencode des Artikels. Diese Information ist erforderlich. |
|
Dieses Feld gibt die Kostenart des Hauptbuchhaltungskontos an. |
|
Dieses Feld enthält das Hauptbuchhaltungskonto, d.h. die Buchungsklassifizierung des Artikels in Bezug auf die nationalen Standards. Es wird mit dem Hauptbuchhaltungsanlagenkonto ausgefüllt, das auf Ebene des Kontencodes definiert wird und nicht geändert werden kann. |
|
Dieses nicht änderbare Feld zeigt die Kostenart des IAS/IFRS-Kontos des Inventarartikels an. |
|
Dieses Feld enthält das IAS/IFRS-Konto, d.h. die Buchungsklassifizierung des Artikels in Bezug auf die internationalen Standards. |
Schließen
Symbol Aktionen
Auf diese Funktion kann in der Tabelle Aktivierbare Ausgaben zugegriffen werden. Sie ermöglicht die Anzeige sämtlicher aktivierbarer Ausgaben, die dem Finanzstandort des Unternehmens zugeordnet sind. Damit eine Ausgabe aktiviert werden kann, muss sie die nachstehend auf Ebene Definition aktivierbare Ausgabe erfassten Bedingungen erfüllen.
Mit dieser Funktion kann das Standardauswahlfenster der Objekte geöffnet werden. Es werden die Auswahlkriterien der aktivierbaren Ausgaben erfasst.
Auf diese Funktion kann über die Liste der Aktivierbaren Ausgaben zugegriffen werden. Sie ermöglicht das Hinzufügen der ausgewählten Ausgabe in die Tabelle Ausgewählte Ausgaben. Die erste so ausgewählte Ausgabe wird als Hauptausgabe definiert.
Diese Funktion kann über die Liste der Aktivierbaren Ausgaben aufgerufen werden und ist nur verfügbar, wenn bereits eine Hauptausgabe definiert wurde. Mit dieser Funktion können sämtliche aktivierbaren Ausgaben in die Liste Ausgewählte Ausgaben übernommen werden.
Auf diese Funktion kann über die Liste der Ausgewählten Ausgaben zugegriffen werden. Mit dieser Funktion kann die ausgewählte Ausgabe aus der Tabelle entfernt werden. Handelt es sich bei dieser Ausgabe um die Hauptausgabe, wird die Ausgabe in der ersten Tabellenzeile automatisch als neue Hauptausgabe definiert. Beim Hinzufügen eines Inventarartikels kann eine bereits dem Inventarartikel zugeordnete Ausgabe nicht mehr entfernt werden.
Auf diese Funktion kann über die Liste der Ausgewählten Ausgaben zugegriffen werden. Mit dieser Funktion können alle ausgewählten Ausgaben aus der Liste entfernt werden. Beim Hinzufügen eines Inventarartikels können die bereits dem Inventarartikel zugeordneten Ausgaben nicht mehr entfernt werden.
Schließen
Die Beträge der Hauptbuchhaltung werden in der Verwaltungswährung des Unternehmens bewertet.
Die Beträge nach IAS / IFRS werden in der für den IAS- / IFRS-Abschreibungskontext definierten Währung bewertet.
Aktueller Wert
Da bei der Anlage eines Inventarartikels der Inventarartikel noch nicht existiert, ist kein aktueller Wert erfasst. Beim Hinzufügen entspricht dieser Wert dem Wert der bereits aktivierten Ausgaben.
Zusätzliche Ausgaben in der Hauptbuchhaltung
Dieser Betrag entspricht der Summe der Nettobeträge der ausgewählten Ausgaben, die in der Hauptbuchhaltung nicht vom Typ Aufwand sind.
Zusätzliche Ausgaben nach IAS / IFRS
Dieser Betrag entspricht der Summe der Nettobeträge der ausgewählten Ausgaben, die nach IAS / IFRS nicht vom Typ Aufwand sind.
Anlagenwert aktualisiert
Dieser Betrag gibt die Summe des aktuellen Wertes und der zusätzlichen Ausgaben an.
1/ Bei Anlage des Inventarartikels:
- Die Gruppe wird standardmäßig mit der Gruppe der Hauptausgabe vorbelegt und kann geändert werden. Sind für das Objekt Inventarartikel Rubriken miteinander verbunden, so sind die Werte der einzelnen Rubriken, darunter der Buchungscode, durch die Gruppe festgelegt
- Der Buchungscode muss zwingend erfasst werden. Er wird über das Hauptbuchkonto der Hauptausgabe bestimmt. Dieser Code kann geändert werden. In diesem Fall wird eine neue Kostenart Hauptbuch und IAS / IFRS sowie ein neues Konto Hauptbuch und IAS / IFRS definiert.
Er kann ebenfalls über die Gruppe definiert werden, wenn die Rubriken für das Objekt Anlage miteinander verbunden sind. Wird der Code über Rubrikzuordnungen gefüllt, kann der Code je nach Parametrierung der Zuordnung geändert werden (Indikator Änderbar aktiviert). Wenn jedoch der auf Ebene der Zuordnung parametrierte Erzwingungscode ebenfalls aktiviert ist, wird der erfasste Wert nicht berücksichtigt, sondern wird beim Auslösen der Zuordnung beim Zurückkehren auf die Maske Inventarartikel gelöscht. Der Buchungscode muss somit direkt in der Maske Inventarartikel geändert werden.
Hinweis: Ein Inventarartikel, der auf Basis einer oder mehrerer ein Hauptkonto vom Typ Aufwand belastende(r) Ausgabe(n) angelegt wurde, muss zwingend ein Hauptkonto vom gleichen Typ belasten. (Die gleiche Regel gilt für einen Inventarartikel, der auf Basis einer oder mehrerer ein IAS- / IFRS-Konto vom Typ Aufwand belastende(r) Ausgabe(n) angelegt wird). Die Anlage des Inventarartikels ist daher nicht zulässig, wenn die auf Ebene des erfassten oder per Zuordnung bestimmten Buchungscodes definierten Konten nicht dieser Regel entsprechen.
2/ Beim Hinzufügen von Ausgaben auf den Inventarartikel können der Buchungscode, die Buchungsbelastungen, Kostenrechnungsbelastungen und geografischen Belastungen nicht geändert werden.
1/ Bei Anlage des Inventarartikels
A - Bestimmte Felder des Inventarartikels werden über die Hauptausgabe vorbelegt. Es handelt sich um folgende, änderbare Felder:
- Bezeichnung
-Kaufdatum und Datum Inbetriebnahme, erfasst mit dem Rechnungsdatum der Ausgabe,
-Buchungsdatum erfasst mit dem Belastungsdatumder Ausgabe,
-Einheit,
-Menge,
-Verwaltungseinheit,
-IFRS Aktivitätsbereich undGeografischer Bereich,
-Geografischer Standort und Lokalisierung,
- Sektoren.
B- Aus den Ausgaben werden andere, nicht änderbare Felder belegt, sofern der Wert für sämtliche gruppierten Ausgaben identisch ist:
- Referenzen Lieferantund Auftrag,
- Referenzen Projekt, Budget, Investitionsanfrage,
-Geschäftsjahr Budget,
-Marktnr.,
-Aktivitätsbereich.
Hinweis: Wenn der Aktivitätsbereich nicht in den Ausgaben erfasst ist, kann dieses Feld bei Anlage des Inventarartikels geändert werden. Wenn für den Inventarartikel kein Bereich erfasst ist, entspricht der erstattete USt.-Satz zwingend 100 % und der erstattete USt.-Betrag entspricht dem fakturierten USt.-Betrag. Wenn ein Aktivitätsbereich erfasst ist, wird dieser auf die mit dem Inventarartikel verknüpften Ausgaben übernommen; Der Aktivitätsbereich wird ebenfalls übernommen, wenn der entsprechende Besteuerungskoeffizient ungleich 100 % ist:
- Dieser Koeffizient wird in den Ausgaben aktualisiert
- Wenn der Parameter REGVATIASUSt.-Ausgleich auf IAS- / IFRS-Bewertungen anzuwenden) auf Ja steht, wird im Buchhaltungsplan und im IAS- / IFRS-Plan für jede Ausgabe ein Ereignis USt.-Ausgleich (Ereignis ELOFVATREG) generiert
C- Die Felder Nettozugangswert, Steuersatz, Steuerbeträge und Bilanzwert werden folgendermaßen ausgefüllt:
-Zugangswert netto Hauptbuch: Der Betrag entspricht der Summe der Nettobeträge aller mit dem Inventarartikel verknüpften Ausgaben, deren Kontenart in der Hauptbuchhaltung nichtAufwand lautet (diese Summe wird, falls erforderlich, in die Verwaltungswährung des Unternehmens umgerechnet).
- Zugangswert netto IAS / IFRS: Der Betrag entspricht der Summe der Nettobeträge aller mit dem Inventarartikel verknüpften Ausgaben, deren Kontenart nach IAS / IFRS nichtAufwand lautet (diese Summe wird in die Referenzwährung IAS/IFRS umgerechnet, wenn die Währung der Ausgaben nicht die Referenzwährung IAS/IFRS ist).
-- in Rechnung gestellter und erstatteter USt.-Satz: Die angezeigten Sätze stammen aus der Hauptausgabe. Sie haben jedoch keine Bedeutung.
- In Rechnung gestellter USt.-Betrag und erstattete USt.: Der jeweilige Wert wird nicht aus den angezeigten Sätzen berechnet, sondern gesetzt. Er entspricht jeweils den in Rechnung gestellten Umsatzsteuerbeträgen und der Summe der erstatteten Umsatzsteuerbeträge sämtlicher dem Inventarartikel zugeordneter Ausgaben, deren Kostenart sich vonAufwand unterscheidet (Hauptbuchhaltung und IAS / IFRS). Bei Änderungen am Inventarartikel, einem der USt.-Koeffizienten oder am Aktivitätsbereich, die Änderungen am Satz der erstatteten USt. nach sich ziehen, wird der erstattete USt.-Betrag erneut kalkuliert.
- Bilanzwert für jeden Plan. Entspricht der Summe der Nettobeträge der Ausgaben und kann bei der Erstellung geändert werden. Wird dieser Wert geändert, können die bei der Erstellung aktivierten Ausgaben nicht mehr losgelöst werden.
2/ Beim Hinzufügen von Ausgaben zu dem Inventarartikel
- Der Zugangswert netto in der Hauptbuchhaltung des Inventarartikels wird um die Summe der ausgewählten Ausgabenbeträge erhöht, die in der Hauptbuchhaltung nicht der Kostenart Aufwand entsprechen. Die in der Hauptbuchhaltung in Rechnung gestellten USt.-Beträge werden um die in der Hauptbuchhaltung in Rechnung gestellten USt.-Beträge der zugehörigen Ausgaben inkrementiert. Für die Belegung des in der Hauptbuchhaltung erstatteten USt.-Betrags zum Inventarartikel gelten die folgenden Regeln:
- Vom Zugangswert netto nach IAS / IFRS des Inventarartikels wird die Summe der ausgewählten Ausgabenbeträge abgezogen, die auf dem IAS- / IFRS-Plan nicht der Kostenart Aufwand entsprechen. Die nach IAS / IFRS in Rechnung gestellten USt.-Beträge werden um die nach IAS / IFRS in Rechnung gestellten USt.-Beträge der zugehörigen Ausgaben inkrementiert. Für die Belegung des nach IAS / IFRS erstatteten USt.-Betrags zum Inventarartikel gelten die folgenden Regeln:
- Der Aktivitätsbereich kann nicht geändert werden, selbst wenn der Inventarartikel keinem Aktivitätsbereich zugeordnet ist. In diesem Fall kann der Aktivitätsbereich nur über eine Übertragung geogr. / KR geändert werden. Dieser Bereich wird nicht auf die zugeordneten Ausgaben übertragen. Um dem dem neuen Aktivitätsbereich zugeordneten Inventarartikel eine zusätzliche Ausgabe zuzuweisen, muss der Aktivitätsbereich der Ausgabe mit dem Aktivitätsbereich des Inventarartikels gefüllt werden.
- Da die Abschreibungsbasen geändert wurden, werden die unterschiedlichen Abschreibungspläne neu bewertet und berechnet. Die Aktualisierung der Abschreibungsbasis wird ab dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahres berücksichtigt (oder ab dem Beginndatum der Abschreibung, wenn die Aktualisierung später erfolgt). Die AfA des laufenden Geschäftsjahres und der folgenden Geschäftsjahre wird ab der neuen Abschreibungsbasis berechnet. Bei abgeschlossenen Perioden für das aktuelle Geschäftsjahr ist in der AfA der Ausgleich aufgrund der Aktualisierung der AfA des Geschäftsjahres enthalten. Die Aktualisierung der Abschreibungsbasis führt zu keiner Änderung der Abschreibungsmethode.
Im Spezialfall der Ausgabenaktivierung eines Inventarartikels ohne Bewertung werden die Inventarartikeldaten nicht mit den Ausgabendaten belegt.
Nach Abschluss der Aktion Aktivieren werden beim Speichern des Inventarartikels auf jeder aktivierten Ausgabe eine Reihe von Arbeitsgängen durchgeführt:
- Die Ausgabe wird als aktiviert markiert. Auf der Maske Ausgaben wird der Block Inventarartikel automatisch erfasst: Der Indikator Verbindung Inventarartikel wird aktiviert, um anzugeben, dass die Ausgabe einem Inventarartikel, dessen Referenz angezeigt ist, zugeordnet ist. Wenn es sich bei der Ausgabe um die Hauptausgabe handelt, ist der entsprechende Indikator ebenfalls aktiviert.
- Die Konten und Kostenarten der Ausgaben in der Hauptbuchhaltung übernehmen automatisch den Wert des Inventarartikels, außer wenn die Kostenart der Ausgabe in der Hauptbuchhaltung Aufwand lautet. In diesem Fall behält die Ausgabe seine Kostenart und sein Aufwandskonto in der Hauptbuchhaltung.
Die ursprünglichen Konten werden gespeichert und in folgenden Feldern angezeigt: Ursprungs-Hauptbuchkonto.
- Die Konten und Kostenarten der Ausgaben nach IAS / IFRS übernehmen automatisch den Wert des Inventarartikels, außer wenn die Kostenart der Ausgabe nach IAS /IFRS Aufwand lautet. In diesem Fall behält die Ausgabe seine Kostenart und sein Aufwandskonto nach IAS / IFRS.
Die ursprünglichen Konten werden gespeichert und in folgenden Feldern angezeigt: Ursprungs-IAS/IFRS-Konto.
- Die Ereignisse Kontoänderung (ELOFCIM) werden generiert.
(Die Ereignisse können im Fenster Journal Ereignisse angezeigt werden; der Zugriff darauf erfolgt aus dem Register Sonstige Informationen der Verwaltungsfunktion Inventarartikel).
Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,, aber mit dem Start ist keine Standardaufgabe verbunden.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn der erfasste Buchungscode - oder im Fall von Rubrikzuordnungen für das Objekt Inventarartikelvon der Gruppe bestimmte Code - eine Inkohärenz zwischen der dem Buchungscode zugeordneten Kontenart und der Kontenart der Hauptausgabe. (Es kann sich z. B. um eine Hauptausgabe handeln, die ein Aufwandskonto nach IFRS belastet, während das auf Ebene des erfassten Codes definierte IFRS-Konto vom Typ in Betrieb ist). In diesem Fall wird empfohlen, die Kohärenz zwischen der Parametrierung der Rubrikzuordnungen und den Belastungen der Hauptausgabe in der Hauptbuchhaltung und nach IAS / IFRS zu prüfen.
Der Bilanzwert der Anlage entspricht der Summe der aktivierbaren Ausgaben. Bei der Erstellung kann dieser Wert geändert werden, die Ausgaben können jedoch nicht mehr losgelöst werden, da die Abschreibungsbasis der Anlage dadurch angepasst werden könnte.