Anlagen > Verarbeitungen > Bewegungen > Änderung Buchhaltungsbelastung 

Mit dieser Funktion werden in einer Sammelverarbeitung ein oder mehrere Buchhaltungsbelastungen für alle oder für bestimmte Anlagen geändert, die einem oder mehreren Buchhaltungsstandorten eines Unternehmens angehören.

Die Änderung kann die Halteart, die Klassifizierung der Anlage als Für Verkauf, die Buchhaltungsgruppe und / oder das Konto oder das Inbetriebnahmedatum betreffen. Es können auch die folgenden Inbetriebnahmevorgänge vorgenommen werden: Überweisung von einem Konto Anlage im Bau auf ein Konto Anlage in Betrieb.

Wurden für das Objekt Anlage die Rubrikzuordnungen definiert, kann jegliche Änderung der Buchhaltungsbelastung zu Verfahrensänderungen auf einem oder mehreren Abschreibungsplänen führen.
Sie können diese Funktion auch dazu verwenden, die neuen Abschreibungsarten anzuzeigen und beliebig zu ändern.

Vor dem Verarbeitungsstart in der Produktionsumgebung können Sie die Verarbeitung im Simulationsmodus starten und die Ergebnisse anhand des Protokolls analysieren. Es ist möglich, die Parameter zu Änderung der Buchhaltungsbelastung und die Auswahlkriterien zu speichern und somit zu verhindern, dass sie bei jeder Simulations- oder Produktivverarbeitung erneut eingegeben werden müssen.

..\FCT\SEEINFO Anlagen, für die eine Änderung der Buchhaltungsbelastung nicht zulässig ist, werden implizit von der Verarbeitung ausgeschlossen. Dabei handelt es sich um:

- Inaktive Anlagen
- Anlagen mit Halteart ‚Vorlage‘
- Anlagen, die tatsächlich abgegangen sind
- Anlagen, die sich in konzerninterner Veräußerung befinden

Voraussetzungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Die Funktion setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Kopfzeile zur Angabe der Verarbeitungsoptionen sowie zur Auswahl des Unternehmens und der Buchhaltungsstandorte, zu denen die zu verarbeitenden Anlagen gehören.
  • Register Parameter, in dem die neuen Buchhaltungsbelastungen eingegeben werden können
  • Register Abschreibungspläne, in dem eventuell neue Abschreibungsarten, die durch die Anwendung von Rubrikzuordnungen bestimmt werden, angezeigt und die gewünschten Änderungen vorgenommen werden können
  • Register Auswahl erweitert zur Auswahl der zu verarbeitenden Anlagen.

Verwaltungsart für das Fenster

Die Verwaltungsart dieses Fensters gilt für sämtliche Sammelverarbeitungen, die für Anlagen durchgeführt werden können.

Verarbeitungsparameter

Zunächst muss die Verarbeitung parametrisiert werden, oder ein Memocodeaufgerufen werden, der die zuvor verwendeten Parameter enthält.

Die Parametrisierung der Verarbeitung umfasst die folgenden Schritte:

- Angabe der Verarbeitungsoptionen. Standardmäßig wird die Verarbeitung im Simulationsmodus ausgeführt. Sie legt eine erweiterte Logdatei an, der die Werte der verschiedenen bei der Verarbeitungsausführung angewandten Parameter sowie die Liste der aktualisierten Anlagen zu entnehmen sind.

- Auswahl eines Unternehmens und ggf. der Buchhaltungsstandorte, an denen die Anlagen referenziert sind.

- Erfassung der neuen buchhalterischen Belastungen.

- Auswahl der Abschreibungspläne, auf welche die per Anwendung der Rubrikzuordnungen oder per manuelle Erfassung festgelegten Abschreibungsarten anzuwenden sind

- Ggf. Auswahl der von der Verarbeitung betroffenen Anlagen.

Hinweis: wenn Sie die Parametrisierung beenden, können Sie diese speichern, indem Sie auf Memo klicken, um sie später wieder abzurufen.

Prozess starten

Nach der Parametrisierung bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Entweder per Klick auf OK die erfassten Parameter direkt auf die ausgewählten Anlagen anwenden. Eine Kohärenzprüfung wird auf die neuen Buchhalterischen Belastungen und die neuen Verfahren ausgeführt. Tritt ein Fehler an einer Anlage auf, werden die vorherige Belastung und das vorherige Verfahren gespeichert und eine Fehlermeldung wird dem Verarbeitungsprotokoll hinzugefügt.

    Hinweis: Wird die Aktualisierung des Restbuchwerts angefordert, ist die Aktion OK nicht verfügbar. Sie müssen das Fenster Prüfen öffnen und den Marktwert jeder Anlage erfassen.
  • Oder es wird in einem Zwischenschritt eine Plausiprüfung durchgeführt, durch Klick auf die Schaltfläche Prüfung

    Es öffnet sich ein Kontrollfenster, in dem zwei Tabellen erscheinen:

    1/ Die erste Tabelle enthält die Liste der ausgewählten Anlagen. Für jede Anlage ohne Fehler werden die Werte seiner neuen Buchungsbelastungen angezeigt.

    2/ In der zweiten Tabelle erscheinen die Abschreibungspläne der Anlage, auf der der Cursor in der ersten Tabelle steht, wenn für diese eine Änderung der Abschreibungsart durchgeführt wurde. Ist im Zuge der buchhalterischen Belastung ein Fehler aufgetreten, wird in dieser Tabelle keine Abschreibungsart angezeigt.

    Sie haben folgende Möglichkeiten:

    - Anzeige der neuen Abschreibungsarten
    - Identifizierungder fehlerhaften Zeilen in rot und der entsprechenden Fehlermeldungen. Die fehlerhaften Anlagen werden nicht mit den angegebenen Parametern aktualisiert. Sie werden mit ihren ursprünglichen Verfahrensparametern angezeigt.
    - Änderungen oder Anpassungen der Abschreibungsparameter

Klicken Sie auf Speichern, um die an einem oder mehreren Parametern für eine Anlage vorgenommenen Änderungen freizugeben. Laufende Änderungen an einer Anlage können durch Klick auf die Schaltfläche Abbruch abgebrochen werden.
Um das Kontrollfenster zu schließen, klicken Sie nach den eventuellen manuellen Anpassungen auf die Schaltfläche Ende; das Erfassungsfenster für Parameter erscheint erneut und ermöglicht entweder die Freigabe der Datenaktualisierung im Batch per Klick auf OK oder den Abbruch der Aktualisierung per Klick auf Ende.

Beschreibung der Verarbeitung

Eine Änderung der Buchhaltungsbelastung zieht folgende Vorgänge nach sich:

  • Die Anlagen werden mit den neuen Belastungen und Abschreibungsarten aktualisiert, sofern folgende Regeln beachtet werden:

    1/ Keine Übernahme der Belastungsänderung hin zu einem Hauptbuch-Aufwandskonto oder Sachanlagenkonto einer Anlage im Bau auf Anlagen vom Typ Anlage in Betrieb, wenn auf einem der Abschreibungspläne der Anlage (IAS- / IFRS-Plan ausgenommen) eine alte kumulierte Abschreibung vorhanden ist. Gleiches gilt für das IAS- / IFRS-Konto, wenn auf dem IAS- / IFRS-Plan eine kumulierte Abschreibung nach IAS / IFRS existiert.

    2/ Am Ende der Übertragung Buchhaltung müssen die Anlagen auf mindestens einem Anlagenkonto belastet sein, entweder gemäß Hauptbuchhaltung oder gemäß IAS- / IFRS.
  • Generierung:

    - Hauptereignis Belastungsänderung (FASCHGIMP)
    - ggf. Verfahrensänderungsereignis (FASMTC)
    - ein Sekundärereignis Belastungsänderung (FASCHGIMP) pro Periode mit einer endgültigen Buchung der alten Belastungen (sowohl im laufenden als auch im folgenden Geschäftsjahr)

    - Das betriebliche Wirksamkeitsdatum wird im Feld EVTDAT gespeichert
    - Das buchhalterische Wirksamkeitsdatum wird im Feld CPTDATINT gespeichert

    Hinweis:

    Handelt es sich bei der Änderung der Buchhaltungsbelastung um eine Inbetriebnahme (Übergang von einem Konto im Bau zu einem Konto in Betrieb), wird EVTDAT mit dem Datum der Inbetriebnahme und CPTDATINT mit dem größeren der folgenden beiden Werte belegt: Abschreibungsbeginn, Beginndatum der laufenden Periode.

    Wenn die Belastungsänderung keinen Kontowechsel von im Bau auf in Betrieb auslöst und

    1/ es sich beim Hauptereignis um ein FASCHGIMP-Ereignis handelt, nehmen EVTDAT und CPTDATINT den größeren der folgenden beiden Werte an: Abschreibungsbeginn, Beginndatum der laufenden Periode.

    2/ es sich beim Sekundärereignis um ein FASCHGIMP-Ereignis handelt, nimmt EVTDAT das Beginndatum der betroffenen und bereits endgültig gebuchten Periode und CPTDATINT entweder das Beginndatum der aktuellen Periode (sofern sich die Ereignisse auf die abgeschlossenen Perioden des laufenden Geschäftsjahres beziehen) oder das Beginndatum der betroffenen Periode an (sofern sich die Ereignisse auf die geöffneten Perioden des laufenden oder folgenden Geschäftsjahres beziehen).

    (Die Ereignisse können im Fenster Journal Ereignisse angezeigt werden, das vom Register Sonstige Informationen der Funktion Anlagenverwaltung aus geöffnet werden kann).
    Die Hauptereignisse können in diesem Fenster mit Hilfe des Symbols FASTRFC_01.jpg am Zeilenbeginn identifiziert werden. Per Doppelklick auf dieses Symbol wird die Liste der zugeordneten Sekundärereignisse in einer Baumstruktur angezeigt.
    Anhand des Ereignisfeldes EVTPRINC – Hauptereignis vom Typ Lokales Menü – kann zwischen einem Haupt- und einem Sekundärereignis unterschieden werden. Die Verbindung zwischen diesen beiden Ereignissen ist durch das folgende alphanumerische Feld gegeben: TIMSTPP – Zeitstempel

Kopfzeile

Übersicht

Die Kopfzeile enthält die Verarbeitungsoptionen und ermöglicht die Auswahl des Unternehmens sowie eines oder mehrerer Standorte(s), in denen die zu verarbeitenden Anlagen referenziert sind.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Optionen

  • Simulation (Feld FLGSIM)

Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert und ermöglicht die Ausführung des Abschlusses im Simulationsmodus. In diesem Fall werden die Prüfungen und die Verarbeitung ausgeführt, es wird jedoch keine Änderung in der Datenbank gespeichert.

Lassen Sie dieses Kontrollkästchen deaktiviert, um die Verarbeitung im realen Modus auszuführen. In diesem Fall können Sie den Abschluss nicht abbrechen und die Aktualisierungen werden in der Datenbank gespeichert. Wenn Sie Zwischen-Commits anwenden, sollten Sie den Parameter NIVTRACE - Log-Level (Kapitel AAS, Gruppe MIS) auf den Wert 0 setzen.

  • Druck (Feld FLGETA)

Dieser Indikator ist nur zugänglich, wenn ein oder mehrere Reports der Sammelverarbeitung zugewiesen sind. In diesem Fall können durch Aktivierung dieses Indikators diese Reports ausgegeben werden.

  • Detaillierte Logdatei (Feld FLGDET)

Nach Abschluss der Verarbeitung wird stets eine Logdatei angezeigt. Diese umfasst die Verarbeitungsparameter. Über den Block Statistiken wird die Anzahl an ausgewählten, aktualisierten und – aufgrund eines Fehlers – nicht verarbeiteten Inventarartikel angezeigt. Die fehlerhaften Inventarartikel werden mit der Fehlerursache aufgelistet.

Ist dieses Kontrollkästchen markiert, wird die Logdatei in Form eines detaillierten Protokolls angezeigt. Es enthält neben den oben angegebenen Informationen die Liste der verarbeiteten Inventarartikel.

Die Anzeige und der Ausdruck der Protokolldatei können mit der Supervisor-Funktion im Menü Druck / Druck Gruppe jederzeit über die Ausgabeanfrage des Berichtscodes ATRACE Druck Protokolldatei durchgeführt werden.

Tabelle Auswahl Unternehmen

  • Feld FLGCPY

Hilfe für alle Sammelverarbeitungen.
Die Tabelle zeigt die Liste der verwalteten Unternehmen an, für die der Benutzer Berechtigungen hat.
Wählen Sie eine Option aus, um das Unternehmen auszuwählen, auf das sich die Verarbeitung erstrecken soll.
Nach der Auswahl eines Unternehmens sind alle dazugehörigen Buchhaltungsstandorte standardmäßig ausgewählt. Sie können die nicht von der Verarbeitung betroffenen Standorte selektiv abwählen.
Sie können auch direkt die Standorte auswählen, auf die sich die Verarbeitung erstrecken wird. In diesem Fall wird das dazu gehörige Unternehmen automatisch ausgewählt.

SEEINFO Wenn der UnternehmensparameterACCPERCTL - Prüfung Buchhaltungsperioden(Kapitel AAS, Gruppe CPT) auf den Wert 'Ja' gesetzt ist, wird geprüft, ob die Aufteilung des Geschäftsjahres in Perioden in der Buchhaltung der Aufteilung in der Anlagenverwaltung entspricht.Die Situation der Desynchronisierung eines Kontextes ist auf Ebene der MaskeDetailierter Status der Kontexte sichtbar, die über das Icon Aktionen zugänglich ist. In dieser Maske hat im Register Berechnungdas Feld Änderungstyp den Wert 'CNX' und das Feld Geänderter Parameter hat den Wert 'DESYNC'. Ist dies nicht der Fall, muss die VerarbeitungKontextsynchronisierung angestoßen werden.

Dieses Feld zeigt den Unternehmenscode an.

Tabelle Auswahl Standorte

  • Feld FLGFCY

Die Tabelle zeigt die Liste der Standorte an, die zum Unternehmen gehören und für die der Benutzer Berechtigungen besitzt.
Wählen Sie eine Option aus, damit der Standort in der Verarbeitung berücksichtigt wird.
Nach Auswahl eines Unternehmens werden alle dazugehörigen Buchhaltungsstandorte standardmäßig ausgewählt. Die nicht von der Verarbeitung betroffenen Standorte können dann deselektiert werden.

Identifikationscode des Unternehmens, dem der Standort angehört.

Identifikationscode des Standorts.

Schließen

 

Optionen

  • Simulation
    Über dieses standardmäßig aktivierte Kontrollkästchen kann eine Simulation der Änderung der Buchhaltungsbelastung für die ausgewählten Anlagen durchgeführt werden. Die Änderung der Anlagen wird nicht in der Datenbank gespeichert.

    Die Auswirkung der Verarbeitung auf die Anlagen kann nach Abschluss der Verarbeitung in der Logdatei angezeigt werden.
  • Detaillierte Logdatei:
    Am Ende der Verarbeitung wird immer eine Logdatei angezeigt, um die Verarbeitungsoptionen, die Auswahlkriterien, die neuen Buchhaltungsbelastungen sowie pro für betroffener Abschreibungsplan ggf. neue Verfahren anzuzeigen. Über den Block Statistiken wird die Anzahl an ausgewählten, aktualisierten und – aufgrund eines Fehlers – nicht verarbeiteten Anlagen angezeigt. Die fehlerhaften Anlagen werden mit Fehlergrund aufgelistet.

    Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird ein erweitertes Protokoll angezeigt, dem zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten noch eine Liste der erfolgreich verarbeiteten Anlagen sowie deren alte buchhalterischen Belastungen zu entnehmen sind.

Hinweis: Die Anzeige und der Ausdruck der Logdatei können mit der Supervisor-Funktion im Menü Ausdrucke/Gruppe jederzeit über die Ausgabeanfrage des Reportcodes ATRACE Druck Logdatei durchgeführt werden.

Unternehmensauswahl - Standortauswahl

In diesen Tabellen werden das Verzeichnis der verwalteten Unternehmen angezeigt, für die der Benutzer befugt ist, und das Verzeichnis der Buchhaltungsstandorte, die diesen Unternehmen entsprechen und für die der Benutzer befugt ist.

SEEINFO  Wenn der UnternehmensparameterACCPERCTL - Prüfung Buchhaltungsperioden(Kapitel AAS, Gruppe CPT) den Wert Ja hat, steht das Unternehmen nicht in der Liste, wenn mindestens einer der Kontexte nicht mit der Aufteilung Geschäftsjahr/Perioden der Buchhaltung synchronisiert ist.In diesem Fall muss die Verarbeitung Kontextsynchronisierung gestartet werden.
Aus dem erweiterten Kontextstatusist im Register Berechnung die Asynchronität des Kontextes ersichtlich (das Feld Änderungstyp hat den Wert CNX und das Feld Parameter geändert hat den Wert DESYNC).

Es müssen das Unternehmen und die Standorte ausgewählt werden, in denen die von der Verarbeitung betroffenen Anlagen referenziert sind. Nach Auswahl des Unternehmens werden standardmäßig alle seine Standorte ausgewählt. Die nicht von der Verarbeitung betroffenen Standorte können dann abgewählt werden.
Es ist darüber hinaus möglich, den bzw. die zu verarbeitenden Standort(e) direkt auszuwählen, sofern sie zum selben Unternehmen gehören. In diesem Fall wird das Unternehmen, zu dem diese Standorte gehören, automatisch ausgewählt.

Hinweis: Die Anlagen müssen in Standorten referenziert werden, die demselben Unternehmen angeschlossen sind. Mit der Auswahl eines zweiten Unternehmens oder der Auswahl von Standorten, die nicht dem ausgewählten Unternehmen, sondern einem anderen angeschlossen sind, wird nach Freigabe einer Bestätigungsmeldung die Auswahl des ersten ausgewählten Unternehmens rückgängig gemacht.

Nach der Auswahl des Unternehmens und des bzw. der Standorte(s) ist es möglich, die Auswahl durch Erfassung weiterer Kriterien im Register Erweiterte Auswahl zu verfeinern.

Register Einstellungen

Übersicht

In diesem Register gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Angabe des Grundes für die Belastungsänderung.
  • Änderung von Buchungsbelastungen:

    - Halteart: Nur der Wert Eigentum kann ausgewählt werden. Sie kann nur auf Anlagen mit der Halteart Leasing angewendet werden, für die keine Vertragsreferenz angegeben wurde.

    - Klassifizierung der Anlagen als zum Verkauf gehalten: durch diese Klassifizierung wird die Abschreibung nach IAS / IFRS unterbrochen.

    - Gruppe und / oder Konto.
  • Anzeige des neuen Kostenkontos und der neuen Belastung Hauptbuchhaltung (und eventuell IAS / IFRS, sofern die IAS / IFRS-Normen generiert werden), wenn das Konto verändert wird, entweder direkt oder über die Anwendung von Rubrikzuordnungen im Anschluss an die Änderung der Buchungsgruppe.

..\FCT\SEEINFO Das Wirksamkeitsdatum der Belastungsänderung wird automatisch wie folgt festgelegt:

  • Führt die Änderung der Buchungsbelastung nicht zum Übergang von einem Anlagenkonto im Bau zu einem Konto in Betrieb, nehmen das betriebliche und das buchhalterische Wirksamkeitsdatum den größeren der folgenden beiden Werte an: Abschreibungsbeginn, Beginndatum der laufenden Periode.
  • Führt die Änderung der Buchungsbelastung zum Übergang von einem Anlagenkonto im Bau zu einem Konto in Betrieb, entspricht das betriebliche Wirksamkeitsdatum dem Datum der Inbetriebnahme und das buchhalterische Wirksamkeitsdatum nimmt den größeren der folgenden beiden Werte an: Datum der Inbetriebnahme, Beginndatum der laufenden Periode.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Parameter Übertragung

Dieses Feld ermöglicht die Erfassung des Grunds für die Änderung der Buchungsbelastung. Diese Information ist erforderlich.

Transferart

  • Besitzart (Feld FLGOWN)

Dieser Indikator ist dem folgenden Feld zugeordnet. Ist er aktiviert, kann der Wert dieses Feldes erzwungen werden.

  • Besitzart (Feld OWNTYPD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld ermöglicht die Änderung der Halteart des Artikels, oder bei einer Massenverarbeitung für alle ausgewählten Anlagen. Nur die Inventarartikel-Halteart Leasing kann geändert werden, sofern keine Vertragsreferenz angegeben wurde. Die Halteart kann dann auf Eigentum wechseln.

  • Für Verkauf (Feld FLGSAL)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Ist dieser Indikator aktiviert, ermöglicht er die Klassifizierung der Anlage oder aller Anlagen (bei einer Batch-Verarbeitung) für den Verkauf.
Diese Klassifizierung ermöglicht es, den Verkauf der Anlage auf die genormten IAS/IFRS-Pläne vorzuziehen.
Die Klassifizierungsdauer muss im nachfolgenden Feld angegeben werden.
Die Klassifizierung für den Verkauf ist nur für die Anlagen zulässig, deren Halteart "Eigentum" ist.
Diese Aktion gilt für jeden der normierten IAS/IFRS-Abschreibungspläne und führt zur Unterbrechung der Abschreibung in diesen Plänen.
Die Klassifizierung für den Verkauf untersagt alle anderen Aktionen zur Anlage und der Geschäftsjahresabschluss ist nicht zulässig, solange die Anlage nicht abgegangen ist.
Eine zum Verkauf klassifizierte Anlage kann mithilfe des Klassifizierungsdatums identifiziert werden, das auf Ebene der Abgangsinformationen angezeigt wird.
Abbruch der Klassifizierung.
Ist die Anlage nicht abgegangen, ist es möglich, die Klassifizierung für den Verkauf durch Abwählen dieses Indikators abzubrechen.
Lag das Klassifizierungsdatum vor oder am Beginn der aktuellen Periode, erfolgt dieser Abbruch zum Beginn der aktuellen Periode.
Lag das Klassifizierungsdatum nach oder am Beginndatum der aktuellen Periode, erfolgt das Löschen, als wäre die Anlage nie als für den Verkauf klassifiziert worden.

  • Datum Sortierung (Feld SALCLSDATD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Das Klassifizierungsdatum kann nur erfasst werden, wenn das Kontrollkästchen Anlage für Verkauf aktiviert ist.
Das Erfassungsdatum muss auf oder nach dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahres liegen.

Die Klassifizierungsaktion eines zum Verkauf gehaltenen Artikels führt zur Unterbrechung der Artikelabschreibung auf allen IAS/IFRS-Plänen und zur Änderung der Abschreibungsart für eine Art 'Restwert'. Liegt das Klassifizierungsdatum nach dem Enddatum der aktuellen Periode, ändert sich die Art erst dann in Restwert, wenn der Zeitpunkt des Periodenabschlusses mit dem Klassifizierungsdatum erreicht ist.
Ein Klassifizierungsereignis für den Verkauf (FASCFS) wird automatisch generiert.

Das Löschen dieses Datums führt zur Stornierung der Klassifizierung. Dieser Abbruch erfolgt zum Beginn der aktuellen Periode, wenn das Klassifizierungsdatum vor dem Beginndatum der aktuellen Periode lag.
Lag das Klassifizierungsdatum nach oder am Beginndatum der aktuellen Periode, erfolgt das Löschen, als wäre die Anlage nie als für den Verkauf klassifiziert worden.

  • Erw. Verkaufsbetrag (Feld EXTSALAMT)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des geeigneten und erwarteten Werts für den Verkauf, wenn im Feld Für Verkauf klassifiziert ein Verkaufsdatum angezeigt wird. Es ist nur zugänglich, wenn die Option Für Verkauf ausgewählt ist.
Der Betrag wird automatisch in der Funktion Artikel aktualisiert.

 

  • Artikelgruppe (Feld FLGACG)

Dieser Indikator ist dem folgenden Feld zugeordnet. Ist er aktiviert, kann der Wert dieses Feldes erzwungen werden.

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Anlagengruppeder Anlage, oder bei einer Massenverarbeitung für alle ausgewählten Artikel. Sind die Gruppenzuweisungen für das Objekt Anlage definiert, kann die Erfassung des Codes Gruppe den Kontencode festlegen.

Die Definitionsmakse der Anlagenklassen, die über das Symbol Gehe zu zugänglich ist, ermöglicht folgende Aktionen:
- Anzeige der von den Verbindungen festgelegten Werte für den angegebenen Klassencode.
- Zugriff auf die Maske zur Erfassung/Änderung der Werte dieser Verbindungen.

  • Kontencode (Feld FLGACC)

Dieser Indikator ist dem folgenden Feld zugeordnet. Ist er aktiviert, kann der Wert dieses Feldes erzwungen werden.

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Kontencodes des Artikels, oder bei einer Massenverarbeitung für alle ausgewählten Artikel. Es kann nach der Erfassung der Gruppe erfasst oder ausgefüllt werden, wenn die Zuweisungsrubriken für das Objekt Artikel parametrisiert sind. Der erfasste Kontencode muss einem Code vom Typ Anlage entsprechen, der in der Kontencodetabelle definiert ist. Er ermöglicht den Abzug und das Laden der folgenden Felder: Kostenart Hauptbuch, Konto Hauptbuch, und wenn der IAS/IFRS-Plan verwaltet wird, die Felder: Kostenart IAS/IFRS und Konto IAS/IFRS. Sind für das Objekt Anlage Rubrikenzuweisungen definiert, kann durch die Erfassung des Kontencodes der Wert der verschiedenen Rubriken, darunter die Abschreibungsarten, festgelegt werden.

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld enthält das Hauptbuchhaltungskonto, d.h. die Buchungsklassifizierung des Artikels oder aller ausgewählten Artikel, in Bezug auf die nationalen Standards. Es wird mit dem Hauptbuchhaltungsanlagenkonto ausgefüllt, das auf Ebene des Kontencodes definiert wird und nicht geändert werden kann.

  • Kostenart Hauptbuch (Feld GACACND)

Dieses Feld gibt die Kostenart des Hauptbuchhaltungskontos an.

  • Inbetriebnahme (Feld ITSDATD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.

  • Bei einer Einzelverarbeitung wird das Datum der Inbetriebnahme mit dem für den Artikel gespeicherten ausgefüllt.
    Es kann nur geändert werden, wenn die Buchungsbelastungsänderung eine Überweisung von einem Konto In Bearbeitung auf ein Konto In Betrieb erzeugt.
    Die Änderung führt zur Aktualisierung des Abschreibungsbeginndatums auf den abgeschriebenen Plänen nach einem Modus, für den das Abschreibungsbeginndatum mit dem Inbetriebnahmedatum ausgefüllt wird.
  • Bei einer Sammelverarbeitung kann das Inbetriebnahmedatum erfasst werden, wenn eine Inbetriebnahme festgestellt wurde (Überweisung von einem Konto "Anlage im Bau" auf ein Konto "Anlage in Betrieb"). Es füllt im Register "Abschreibungspläne" automatisch das Datum "Abschreibungsbeginn" für jeden ausgewählten Abschreibungsplan zur Bearbeitung aus.

Dieses Feld enthält das IAS/IFRS-Konto, d.h. die Buchungsklassifizierung in Bezug auf die internationalen IAS/IFRS-Standards. Es wird mit dem IAS/IFRS-Anlagenkonto ausgefüllt, das auf Ebene des Kontencodes definiert wird und nicht erfasst werden kann.

  • Kostenart IFRS (Feld IASACND)

Dieses Feld enthält die Kostenart des IAS/IFRS-Kontos.

Schließen

 

Register Abschreibungsplan

Übersicht

Dieses Register besteht aus einer Tabelle, die so viele Zeilen wie vom Unternehmen verwaltete Abschreibungspläne enthält. Funktionen:

  • Anzeige der Rückwirkungen der Änderung der Buchhaltungsbelastung (Buchungsgruppe und / oder Konto) auf die Abschreibungsarten der Abschreibungspläne. Jedes derart geänderte Verfahrenselement kann mithilfe seines auf Ja stehenden Aktualisierungsindikators gefunden werden.
  • Alle Abschreibungspläne, auf die das neu festgelegte Verfahren angewandt werden soll, kann ausgewählt werden. Diese Auswahl erfolgt per Aktivierung des Indikators Verarbeiten. Auf den ausgewählten Plänen können Anpassungen eines oder mehrerer Elemente(s) des Abschreibungsverfahrens vorgenommen werden. Hierfür ist der Aktualisierungsindikator auf Ja zu setzen.
    Bei Abschreibungsplänen mit nicht aktivem Verarbeitungsindikator wird die alte Abschreibungsart beibehalten.
  • Das Wirksamkeitsdatum der Verfahrensänderung kann angegeben werden: Es kann sich dabei handeln um:

    - Periodenbeginn
    - Geschäftsjahresbeginn
    - Abschreibungsbeginn

    Ist die Änderung der Buchhaltungsbelastung mit einer Verfahrensänderung verbunden, finden die nachstehend beschriebenen Verarbeitungsmodalitäten in Verbindung mit der Auswahl des Wirksamkeitsdatums Anwendung.
  • Geben Sie die Verwaltungsmodalitäten einer eventuell vorhandenen Abweichung von den kumulierten Abschreibungen an, wenn eine Verfahrensänderung umgesetzt wird und zum Abschreibungsbeginn der Anlage wirksam wird, obwohl dieses Datum vor dem Beginn des laufenden Geschäftsjahres liegt.

    Hinweis zur Inbetriebnahme von Anlagen Handelt es sich bei der Änderung der Buchhaltungsbelastung um eine Inbetriebnahme, nimmt das Wirksamkeitsdatum immer den Wert des Abschreibungsbeginns an, und der Abweichungsausgleich muss mit der AfA der Periode belegt werden. Diese Wiederaufnahme wird wie folgt verwaltet:
    - die Summe des vorherigen Geschäftsjahres E-1 ist 0 (der Erzwingungsindikator ist auf Ja)
    - die AfA, die in E-1 durchgeführt werden sollte, wird im laufenden Geschäftsjahr E ausgeglichen (der Ausgleich wird zur AfA dieser Periode hinzuaddiert).

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle Neue Abschreibungsverfahren

  • Bearbeiten (Feld TRTFLG)

Per Doppelklick aktivierter Indikator, mit dem angegeben werden kann, ob die Methodenänderung durch Änderung der Buchungsbelastung (Gruppe und/oder Buchungscode) auf den Plan anzuwenden ist.

  • Plan (Feld DPRPLND)

Code des Abschreibungsplans.

  • Wirksamkeitsdatum Änderung (Feld MTCTIATYP)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld ermöglicht die Auswahl des Datums, an dem die Änderung durchgeführt wurde.
Erfolgt die Buchungsbelastungsänderung zusammen mit einer Abschreibungsmethodenänderung, hängen die Auswahlmöglichkeiten bei einer Einzelverarbeitung vom Beginndatum der Anlagenabschreibung ab.

  • Liegt das Datum des Abschreibungsbeginns vor dem Beginn des aktuellen Geschäftsjahres, kann die Durchführung der Methodenänderung die Werte Datum Abschreibungsbeginn, Datum Geschäftsjahresbeginn oder Datum Periodenbeginn annehmen.
  • Liegt das Datum des Abschreibungsbeginns nach oder an dem Beginn des aktuellen Geschäftsjahres und vor dem Beginn der aktuellen Periode, kann die Durchführung der Methodenänderung die Werte Datum Abschreibungsbeginnoder Datum Periodenbeginn annehmen.
  • Liegt das Datum des Abschreibungsbeginns nach oder an dem Beginn der aktuellen Periode, hat die Durchführung der Methodenänderung automatisch und in jedem Fall den Wert Datum Abschreibungsbeginn.

Besonderheit: Entspricht die Buchungsbelastungsänderung einer Inbetriebnahme, findet sie in jedem Fall am Abschreibungsbeginn statt.

Bei einer Sammelverarbeitung kann das standardmäßig in diesem Register parametrisierte Durchführungsdatum für jede Anlage in Abhängigkeit der Situation auf Ebene der Maske Prüfung individualisiert werden.

Mehr Details, sowie Beispiele zu den Verarbeitungsmodalitäten, die mit der Auswahl des Datums verknüpft sind, an dem die Belastungsänderung durchgeführt wird, befinden sich in der Funktionsdokumentation.

  • Wiederaufnahme Abweichung Verfahrensänderung (Feld MTCDEVADJ)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld ermöglicht die Angabe, wie die Abweichung der Abschreibungssumme nach Änderung der Buchungsbelastung verwaltet wird, die zu einer Änderung der Abschreibungsart führt.
Es kann erfasst werden, wenn das Beginndatum der Anlagenabschreibung vor dem Beginn des aktuellen Geschäftsjahres des Plans liegt und wenn das Inbetriebnahmedatum der Methodenänderung dem Datum des Abschreibungsbeginns entspricht.
Die verschiedenen vorgeschlagenen Modalitäten für die Verwaltung dieser Abweichung sowie die Beispiele, die die Anwendung verdeutlichen, werden in der Dokumentation über die Funktion Änderung der Buchungsbelastung oder Änderung der Buchungsbelastung - Sammelverarbeitung vorgeschlagen. 
Besonderheit: Ist die Abschreibungsart IT (Ordinario / Anticipato) und ist der Steuersatz außerplanmäßige Abschreibung nicht 0, kann die Abweichung der Abschreibungssumme nicht über die Wiederaufnahmeoption Außerplanmäßige AfA Geschäftsjahr oder Außerplanmäßige AfA Periode verarbeitet werden.

  • Erhöhung -> (Feld STRFLG)

Ist dieser Zwangsindikator auf Ja positioniert, kann der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, erzwungen werden.

  • Beginn Abschr. (Feld STRDPRDATD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld kann nur erfasst werden, wenn der Indikator Erhöhung auf Ja positioniert ist.
Es ermöglicht die Erfassung des Abschreibungsbeginns des Artikels, oder bei einer Massenverarbeitung für alle ausgewählten Artikel. Dieses Datum muss nach oder am Beginn des aktuellen Geschäftsjahres des Kontextes liegen.
Führt die Buchungsbelastungsänderung zur Aktivierung der Anlage, wird dieses Datum automatisch mit dem Abschreibungsbeginn für die Abschreibungsart aktualisiert.
Bei einer Sammelverarbeitung wird dieses Datum automatisch mit dem "Inbetriebnahmedatum" ausgefüllt, das im Register "Parameter" erfasst ist.
Wurde ein Abschluss durchgeführt, kann dieses Datum nicht mehr geändert werden.

  • Aktueller Modus (Feld DPMO)

 

  • Modus (Feld DPMD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld enthält die Abschreibungsart, die eventuell beim Start der mit der Buchungsbelastungsänderung verknüpften Rubrikenzuweisungen bestimmt wurde; andernfalls wird sie nicht angegeben.
Es kann nur erfasst oder geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiviert wurde. Dieser Modus muss für das Unternehmen, den Plan und das Land zulässig sein.

Die Auswahl der Modi unterliegt folgenden Restriktionen:

  • Im Steuerlichen Plan eines französischen Unternehmens kann die Abschreibungsart nur DF - Degressiv Frankreich oder LP Linear Frankreich sein.
  • Die Abschreibungsarten CA - Unwirksamkeit / Bruttowert oder RA - Unwirksamkeit / Nettowert können nur in einem anderen Plan des Kontextes Buchhalterisch und fiskalisch als dem Plan Subvention verwendet werden, und nur wenn die Halteart des Artikels In Konzession ist.Ist die Verwaltungsart der Konzession Übertragung über Verlängerung, ist die Abschreibungsart des Plans, der die Unwirksamkeit verwaltet, erforderlich:
    - RA für den 1. Artikel der Konzession,
    - SA für einen verlängerten Artikel.
  • Die Art UO - Bezugseinheiten kann nur in einem Plan verwendet werden, der dem zurückgehaltenen Kontext für die Verwaltung der Bezugseinheiten angehört, und nur wenn der Artikel einem Fertigungsplan zugewiesen wurde.

Die Änderung der Abschreibungsart kann zur Änderung des Abschreibungsbeginnsdes Plans und der Eingabe führen, in Abhängigkeit des Parameters auf Ebene der Abschreibungart, entweder mit dem Inbetriebnahmedatum, dem Einkaufsdatum, oder mit dem Buchungsdatum.

  • Erhöhung -> (Feld ENDDPRFLG)

 

  • Abschreibung bis (Feld ENDDPRDATD)

 

  • Aktuelle Dauer (Feld DPRDURO)

 

  • Erhöhung -> (Feld DURFLG)

Beim Öffnen des Fensters weist dieser Indikator, wenn er auf Ja positioniert ist, darauf hin, dass der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, über die Anwendung der Rubrikenzuweisungen aktualisiert wurde. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten aktiv ist. Nachdem er auf Ja gesetzt wurde, oder bereits gesetzt ist, kann dieser Wert erfasst oder geändert werden.

  • Abschreibungsdauer (Feld DPRDURD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld zeigt die von den Rubrikzuweisungen festgelegte Abschreibungsdauer an, wenn der Indikator Erhöhung auf Ja positioniert ist. Dieser Wert kann nur erfasst oder geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiviert wurde und das Feld Erhöhungauf Ja positioniert ist.

Die Erfassungsregeln und der Wert der Abschreibungsdauer hängen von der angegebenen Abschreibungsart ab. 

  • Die Dauer kann erfasst werden, außer für eine Art mit folgendem Wert: SA (Ohne Abschreibung), UO (Bezugseinheiten), PI (Progressiv inflationiert), OR (Ordinario), AN (Anticipato) oder IT (Ordinario/Anticipato).
    In diesem Fall ist die Dauer immer gleich 0 und kann nicht geändert werden.
    Ist die Art für den Wert FM (Formen), beträgt die Dauer immer 3 Jahre.
    Ist die Art für den Wert LG (Wäsche), beträgt die Dauer immer 1,5 Jahre.
    Ist die Art für den Wert LP (Linear Frankreich), und ist die SpezialregelSoftware 12 Monate, beträgt die Dauer immer 1 Jahr.
  • Für die Arten vom Typ Degressiv muss sie immer größer oder gleich 3 Jahre sein. 
  • Ist die Abschreibungsart Frei, ist die Dauer mindestens gleich der für diese Art angegebenen Mindestabschreibungsdauer.

  • Aktueller Kurs (Feld DPRRATO)

 

  • Erhöhung -> (Feld DPRRATFLGD)

Beim Öffnen des Fensters weist dieser Indikator, wenn er auf Ja positioniert ist, darauf hin, dass der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, über die Anwendung der Rubrikenzuweisungen aktualisiert wurde. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten aktiv ist. Nachdem er auf Ja gesetzt wurde, oder bereits gesetzt ist, kann dieser Wert erfasst oder geändert werden.

  • Satz (Feld DPRRATD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld zeigt den von den Rubrikzuweisungen festgelegten Abschreibungssatz an, wenn der Indikator Erhöhung auf Ja positioniert ist. Dieser Wert kann nur erfasst oder geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiviert wurde und das Feld Erhöhungauf Ja positioniert ist.

Die Erfassungsregeln des Abschreibungssatzes hängen von der angegebenen Abschreibungsart ab.

  • Ist die angegebene Abschreibungsart eine der folgenden, kann dieses Feld nicht erfasst werden und der Satz muss immer gleich 0 sein:
    CA (Unwirksamkeit / Bruttowert), DA (Degressiv Deutschland), DE (Degressiv Spanien), DF (Degressiv Frankreich), DX (Degreessov Deutschland gemischt), DP (Degressiv Portugal), DV (Degressiv Portugal gemischt), DI (Degressiv Spanien gemischt), FM (Formen), LG (Wäsche), PR (Progressiv), RA (Unwirksamkeit / Nettowert), RE (Restwert), SA (Ohne Abschreibung), SY (Softy), UD (Declining balance), UL (Straight line), UO (Bezugseinheiten)
  • Hat die angegebene Art den Wert PI (Progressiv inflationiert), AN (Anticipato), OR (Ordinario) oder IT (Ordinario/Anticipato), muss der Satz immer angegeben sein.
  • Ist die angegebene Art DB (Degressiv Belgien), muss dieser Satz, falls angegeben, immer größer als der lineare Satz und kleiner als der dopelte lineare Satz sein.

  • Erhöhung -> (Feld DPRRA2FLGD)

Ist dieser Indikator auf Ja positioniert, kann der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, erzwungen werden. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiv ist.

  • Satz außerplanm. Abschreib. (Feld DPRRAT2D)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.

Dieses Feld ist mit der Modusverwaltung verknüpft:

  • Italienisch: IT - Ordinario/Anticipato
  • Russisch: LR - Linear Russland und CR - Konstant Russland
  • Australisch: AL - Prime Cost und AD - Disminishing Value.

Es wird nur angezeigt, wenn ein oder mehrere der Modi für das Land und/oder die Rechtsordnung des Unternehmens zulässig sind und es kann nur erfasst werden, wenn der Indikator Erh. auf Ja steht.

  • Wird der Modus IT (Ordinario/Anticipato) verwendet, ermöglicht dieses Feld die Angabe des Abschreibungssatzes, der zur Kalkulation der Abschreibung "Anticipato" verwendet wird.
      • Der Wert dieses Satzes muss kleiner oder gleich dem Wert des Abschreibungssatzes sein.
      • Ist der Artikel neu, kann der Satz nur während der ersten drei Abschreibungsjahre erfasst werden
      • Für ein gebrauchtes Wirtschaftsgut kann dieser Satz nur für das erste Abschreibungsjahr des Artikels erfasst werden.
  • Wird der Modus LR (Linear Russland) oder CR (Konstant Russland) im Steuerlichen Plan verwendet, ermöglicht dieses Feld die Angabe eines außerplanmäßigen Abschreibungssatzes unter der Bedingung, dass die Besondere Regel angegeben wurde: Bonus wird angewendet.
      • Ein Bonus wird nur berechnet, wenn das Datum der Inbetriebnahme des Artikels nach dem 01/01/2008 liegt.
         
  • Wird der Modus AL (Prime Cost) oder AD (Disminishing Value) verwendet, ermöglicht dieses Feld die Angabe eines nicht-steuerpflichtigen Satzes.
      • Wird er angegeben, wird dieser Satz auf den Betrag der AfA zur Bestimmung des gebuchten Betrags angewendet.

SEEREFERTTO Für mehr Informationen, siehe Beschreibung der Abschreibungsarten.

  • Erhöhung -> (Feld RSDVALFLG)

Ist dieser Indikator auf Ja positioniert, kann der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, erzwungen werden. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiv ist.

  • Erinnerungswert (Feld RSDVALD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.
Dieses Feld ist nur während einer Einzelverarbeitung sichtbar und kann nur erfasst werden, wenn der Indikator Erh auf Ja positioniert ist.
Es ermöglicht die Angabe des Restwerts des Artikels in einem anderen Plan als dem Subventionsplan. Er darf nicht höher als der Nettowert am Periodenbeginn sein (oder Geschäftsjahresbeginn, wenn die Perioden nicht verwaltet werden).

  • Erhöhung -> (Feld ALWFLG)

Beim Öffnen des Fensters weist dieser Indikator, wenn er auf Ja positioniert ist, darauf hin, dass der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, über die Anwendung der Rubrikenzuweisungen aktualisiert wurde. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten aktiv ist. Nachdem er auf Ja gesetzt wurde, oder bereits gesetzt ist, kann dieser Wert erfasst oder geändert werden.

  • Spez. Regel - steuerlich (Feld ALWCODD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung.

Dieses Feld zeigt den Code der von den Rubrikzuweisungen festgelegten Sonderregel an wenn der Indikator Akt. den Wert Ja hat.
Dieser Code kann nur erfasst oder geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiviert wurde und das Feld Akt.auf Ja positioniert ist.
Die Auswahl der anzuwendenden Regel kann in Abhängigkeit der ausgewählten Abschreibungsart und/oder des Abschreibungsplans erfolgen. Beispiel: Regeln, die die Steuerhilfe erzeugen (Hilfe 25 %, Hilfe 50 %, Energie, Zuschlag Abschreibung 30 %, ...) können nicht im Steuerlichen Plan angewendet werden.

Hinweis zur Sonderregel für den Steuerabzug von 40% [15.04.2015-14.04.2017] für französische Unternehmen (Loi Macron):

Um diese Regel anzuwenden, muss das Einkaufsdatum vor oder am 14.04.2017 liegen. Andernfalls erhalten Sie die Meldung ‚Das Einkaufsdatum ist > als das Anwendungsenddatum der Sonderregel. Stellen Sie Ihre Anwendungsrechte sicher. Bestätigen?‘ Sie können Ja oder Nein auswählen, um die Meldung freizugeben oder zu ignorieren.

Ja: Die Regel wird angewendet, auch wenn das Anschaffungsdatum nach dem 14.04.2017 liegt.

Nein: Die Anlagen oder Aktualisierungen werden nicht berücksichtigt,. Sie müssen die Sonderregel mit Keine parametrisieren oder die Aktion abbrechen.

  • Typ Sonderregel Geschäftsjahr (Feld ALWAMT)

Dieses Feld ermöglicht die Erfassung einer Steuerhilfe. Der Betrag muss unter dem Nettowert zu Periodenbeginn liegen.
Die Erfassung ist für einen Plan, in dem eine der folgenden Sonderregeln gepseichert ist, nicht zulässig:

  • Hilfe 25 %, Hilfe 50 %
  • Zuschlag Abschreibung 30 %
  • Zuschlag Steuersatz 30 %
  • Energie
  • Zuschlag um 1 des Degressivitätskoeffizienten
  • Zugewiesene Suche
  • Presse 39b
  • Abzug 40% [15Apr15 - 14Apr17]

Hinweis zur Sonderregel für den Steuerabzug von 40% [15.04.2015-14.04.2017] für französische Unternehmen (Loi Macron):

Um diese Regel anzuwenden, muss das Einkaufsdatum vor oder am 14.04.2017 liegen. Andernfalls erhalten Sie die Meldung ‚Das Einkaufsdatum ist > als das Anwendungsenddatum der Sonderregel. Stellen Sie Ihre Anwendungsrechte sicher. Bestätigen?‘ Sie können Ja oder Nein auswählen, um die Meldung freizugeben oder zu ignorieren.

Ja: Die Regel wird angewendet, auch wenn das Anschaffungsdatum nach dem 14.04.2017 liegt.

Nein: Die Anlagen oder Aktualisierungen werden nicht berücksichtigt,. Sie müssen die Sonderregel mit Keine parametrisieren oder die Aktion abbrechen.

  • Erhöhung -> (Feld ACLCOEFLG)

Ist dieser Indikator auf Ja positioniert, kann der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, erzwungen werden. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten im Plan aktiv ist.

  • Beschleunigungskoeffizient (Feld ACLCOED)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung. 
Dieser Wert kann nur erfasst werden, wenn der Indikator Verarbeiten aktiviert wurde und wenn das Feld Erhöhung auf Ja positioniert ist.

Der Abschreibungsbeschleunigungskoeffizient ist mit der Verwaltung der Modi UD (Declining balance), DB (Degressiv Belgien), LR (Linear Russland), DR (Degressiv Russland) CR (Konstant Russland) und SR (Softy russeverknüpft. Er kann nur für diese Abschreibungsmodi geändert werden.
Wird er für den Modus DB (Degressiv Belgien) angewendet, muss er zwischen 1 und 2 liegen und darf maximal 2 Dezimalen enthalten (Beispiele: der Wert 2 entspricht 200 %; der Wert 1,5 entspricht 150 ).

  • Erhöhung -> (Feld PRATYPFLG)

Beim Öffnen des Fensters weist dieser Indikator, wenn er auf Ja positioniert ist, darauf hin, dass der Wert des Feldes, dem er zugeordnet ist, über die Anwendung der Rubrikenzuweisungen aktualisiert wurde. Er kann nur geändert werden, wenn der Indikator Verarbeiten aktiv ist. Nachdem er auf Ja gesetzt wurde, oder bereits gesetzt ist, kann dieser Wert erfasst oder geändert werden.

  • Pro rata temporis (Feld PRATYPD)

Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelverarbeitungen der Buchungsbelastungsänderung. 
Dieser Wert kann nur erfasst werden:
- wenn der Indikator Verarbeiten aktiviert wurde
- wenn das Feld Erh. auf Ja positioniert ist
-
und wenn die Abschreibungsart im Plan eine der drei folgenden ist: UL (Linear), UD (Degressiv ausgeglichen) oder RE (Rest).

  • Beginndatum Geschäftsjahr (Feld FIYSTRDAT)

Dieses nicht änderbare Feld enthält den Geschäftsjahresbeginn des Kontextes, dem der Plan angehört.

  • Periodenbeginn (Feld PERSTRDAT)

Dieses Feld zeigt das Beginndatum des Plans an.

  • Abschreibungsbeginn (Feld STRDPRDAT)

Dieses nicht änderbare Feld gibt den Abschreibungsbeginn der Anlage an.

  • Summe Abschreibung Geschäftsjahr (Feld DPRCUM)

 

  • Standard (Feld PLNSTD)

Dieses Feld gibt die Buchhaltungsnorm für die Abschreibungsplanverwaltung an.

  • Summe Abschreibung P-1 (Feld PERCLOCUM)

 

Schließen

 

Mögliche Wirksamkeitsdaten und Verarbeitungsmodalitäten

Die folgende Tabelle führt je nach Wirksamkeitsdatum der Verfahrensänderung die angewandten Ausgleichs- oder Verarbeitungsmodalitäten der einzelnen Analgen auf.

1/ Das Datum des Abschreibungsbeginns liegt vor dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahrs E.

Wirksamkeitsdatum 

Verarbeitungsmodalitäten 

 Beginn Abschreibung

Die Abschreibungssumme Ende E-1 wird neu berechnet.
Die Abweichung zwischen der neuen und der alten Summe kann verarbeitet werden. Der Benutzer kann eine der folgenden Modalitäten wählen:
- Vortrag. Siehe Beispiel 1.
- Außerordentliche AfA Geschäftsjahr. Siehe Beispiel 2.
- Außerordentliche AfA Periode. Siehe Beispiel 3.
- In AfA Geschäftsjahr integriert. Siehe Beispiel 4.
- In AfA Periode integriert. Siehe Beispiel 5.

 Beginndatum des laufenden Geschäftsjahrs E

Die Abschreibungssumme Ende E-1 wird nicht neu berechnet.
Die AfA des Geschäftsjahres E wird mit dem neuen Verfahren neu berechnet, wobei ein Restwertverfahren zugrunde liegen muss, das auf den zu Beginn des GeschäftsjahresE abschreibbaren Nettowert angewandt wird.
Die AfA der Periode P enthält den AfA-Ausgleich der abgeschlossenen Perioden.
Siehe Beispiel 6.

 Beginndatum laufende Periode P

Die Abschreibungssumme Ende E-1 wird nicht neu berechnet.
Die Abschreibungssumme der abgeschlossenen Perioden des laufenden Geschäftsjahrs wird nicht neu berechnet.
Die AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs [Beginn Periode P - Ende Geschäftsjahr E] wird mit dem neuen Verfahren berechnet, wobei ein Restwertverfahren zugrunde liegen muss, das auf den zu Beginn der Periode P abschreibbaren Nettowert angewandt wird.
Diese AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs wird auf die Periode P und die Folgeperioden des Geschäftsjahrs E umgelegt.
Die AfA des Geschäftsjahrs E entspricht der Summe: AfA der abgeschlossenen Perioden vor Verfahrensänderung + AfA des "restlichen" des Geschäftsjahrs.
Siehe Beispiel 7.

2/ Das Datum des Abschreibungsbeginns liegt nach oder auf dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahres E und vor dem Beginndatum der laufenden Periode P.

Wirksamkeitsdatum 

Verarbeitungsmodalitäten 

 Beginn Abschreibung

Die AfA des Geschäftsjahrs E wird mit dem neuen Verfahren neu berechnet.
Die AfA der Periode P enthält den AfA-Ausgleich der abgeschlossenen Perioden.
Siehe Beispiel 8.

 Beginndatum laufende Periode P

Die Abschreibungssumme der abgeschlossenen Perioden des laufenden Geschäftsjahrs wird nicht neu berechnet.
Die AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs [Beginn Periode P - Ende Geschäftsjahr E] wird mit dem neuen Verfahren berechnet, wobei ein Restwertverfahren zugrunde liegen muss.
Diese AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs wird auf die Periode P und die Folgeperioden des Geschäftsjahrs E umgelegt.
Die AfA des Geschäftsjahrs E entspricht der Summe: AfA der abgeschlossenen Perioden vor Verfahrensänderung + AfA des "restlichen" des Geschäftsjahrs.
Siehe Beispiel 9.

 3/ Das Datum des Abschreibungsbeginns liegt nach oder auf dem Beginndatum der laufenden Periode P.

Wirksamkeitsdatum 

Verarbeitungsmodalitäten 

 Beginn Abschreibung

Die AfA der Periode P (oder der Periode des Abschreibungsbeginns) wird mit der neuen Abschreibungsart berechnet.

Eine Liste mit Beispielen für jedes mögliche Wirksamkeitsdatum und der einzelnen Verarbeitungsmodalitäten wird im Folgenden aufgeführt.

Wirksamkeitsdatum und mehrere Verfahrensänderungen hintereinander:

Während des Geschäftsjahrs können mehrere Verfahrensänderungen bei der Abschreibung vorgenommen werden. Das Wirksamkeitsdatum einer Verfahrensänderung darf nicht vor dem Datum der vorherigen Verfahrensänderung liegen.
Beispiel
Ein Geschäftsjahr mit 4 Perioden: P1, P2, P3 und P4.

  • In P2 wird eine Verfahrensänderung mit Wirksamkeit zum Periodenbeginn vorgenommen.
    In P3 kann nur eine Verfahrensänderung mit Wirksamkeit zum Periodenbeginn vorgenommen werden.
  • In P1 wird eine Verfahrensänderung mit einem Wirksamkeitsdatum Beginn des Geschäftsjahres vorgenommen.
    In P3 kann eine Verfahrensänderung mit Wirksamkeit zum Geschäftsjahresbeginn oder mit Wirksamkeit zum Periodenbeginn vorgenommen werden.

Beispiele Verfahrensänderung

Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 1

    Wirksamkeitsdatum: Datum des Abschreibungsbeginns
    Gewählte Modalität: Abweichung zur Summe Ende E-1 als Vortrag

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe Beginn Geschäftsjahr

AfA Geschäftsjahr

AfA Periode

Summe Periodenende

Vortrag
(1)

01/01/04 -
31/12/2004

(1.005,46)
838,05

01/01/05 -
31/12/2005

(2.000,00)
1.667,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/2006 - 31/03/2006

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

(3.005,46)
(1) 2.505,05

1.667,00

(2) 333,50

826,65

(-500,41)

01/07/06 -
30/09/06

2.505,05

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/06 -
31/12/06

2.505,06

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

(3) 4.172,05

1.667,00

411,04

411,04

01/04/07 -
30/06/07

4.172,05

1.667,00

415,61

826,65

01/07/07 -
30/09/07

4.172,05

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/07 -
31/12/07

4.172,05

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/08 -
31/12/08

5.839,05

1.667,00

01/01/09 -
31/12/09

7.506,05

1.667,00

01/01/10 -
31/12/10

9.173,05

826,95

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die Abweichung zwischen der neuen Summe Ende E-1 und der alten Summe: 2.505,05 - 3.005,46 = -500,41 muss als Vortrag Anfang des Geschäftsjahres E gebucht werden.
Die neue Summe Ende E-1 (2 505,05) ersetzt die vorherige Summe (3.005,46), auch wenn der Erzwingungsflag für diese Summe auf Ja gesetzt ist.

(2) Die AfA des Geschäftsjahres wird mit der neuen Dauer neu berechnet, die AfA der Periode P enthält die Abweichung der Abschreibungssumme der im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden:
(10.000,00 x 16,67 %) = 1.667,00 x (181 Tage / 365 Tage) = 826,65 - 493,15 = 333,50

(3) Zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2006 wird die Summe zum Ende dieses Geschäftsjahrs wie folgt berechnet:
Neue Summe Ende 2005, die im Anschluss an die Verfahrensänderung neu berechnet wird, + AfA 2006
, d.h.: 2.505,05 + 1.667,00 = 4.172,05


Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 2

    Wirksamkeitsdatum: Datum des Abschreibungsbeginns
    Gewählte Modalität: Abweichung zur Summe Ende E-1 als Außerordentliche AfA Geschäftsjahr

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe Beginn Geschäftsjahr

AfA Geschäftsjahr

AfA Periode

Summe Periodenende

Außerordentliche
AfA.(1)

01/01/04 -
31/12/2004

(1.005,46)
838,05

01/01/05 -
31/12/2005

(2.000,00)
1.667,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/2006 - 31/03/2006

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

3.005,46

1.667,00

(2) 333,50

826,65

(-500,41)
-248,15

01/07/06 -
30/09/06

3.505,46

1.667,00

420,17

1.246,82

(-500,41)
-126,13

01/10/06 -
31/12/06

3.505,46

1.667,00

420,18

1.667,00

(-500,41)
-126,13

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

(3) 4.172,05

1.667,00

411,04

411,04

01/04/07 -
30/06/07

4.172,0

1.667,00

415,61

826,65

01/07/07 -
30/09/07

4.172,05

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/07 -
31/12/07

4.172,0

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/08 -
31/12/08

5.839,0

1.667,00

01/01/09 -
31/12/09

7.506,05

1.667,00

01/01/10 -
31/12/10

9.173,05

826,95

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die Abweichung zwischen der neuen Summe Ende E-1 und der alten Summe: 2.505,05 - 3.005,46 = -500,41 muss als Außerordentliche AfA des Geschäftsjahrs E gebucht werden. Diese außerordentliche AfA muss auf die laufende Periode und die Folgeperioden umgelegt werden.
Für die Periode [01/04/06 - 30/06/06]: -500,41 x (181 / 365) = -248,15
Für die Periode [01/07/06 - 30/09/06]: -500,41 x (273 / 365) - (-248,15) = -126,13
Für die Periode [01/10/06 - 30/12/06]: -500,41 - (-374,28) = -126,13

(2) Die AfA des Geschäftsjahres wird mit der neuen Dauer neu berechnet, die AfA der Periode P enthält die Abweichung der Abschreibungssumme der im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden:
(10.000,00 x 16,67 %) = 1.667,00 x (181 Tage / 365 Tage) = 826,65 - 493,15 = 333,50

(3) Zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2006 wird die Summe zum Ende dieses Geschäftsjahrs wie folgt berechnet:
Summe Ende 2005 + Dotation 2006 + außerordentliche AfA 2006
, d.h.: 3.005,46 + 1.667,00 - 500,41 = 4.172,05

Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 3

    Wirksamkeitsdatum: Datum des Abschreibungsbeginns
    Gewählte Modalität: Abweichung zur Summe Ende E-1 als Außerordentliche AfA Periode

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe Beginn Geschäftsjahr

AfA Geschäftsjahr

AfA Periode

Summe Periodenende

Außerordentliche
AfA.(1)

01/01/04 -
31/12/2004

(1.005,46)
838,05

01/01/05 -
31/12/2005

(2.000,00)
1.667,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/2006 - 31/03/2006

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

3.005,46

1.667,00

(2) 333,50

826,65

(-500,41)

01/07/06 -
30/09/06

3.505,46

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/06 -
31/12/06

3.505,46

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

(3) 4.172,05

1.667,00

411,04

411,04

01/04/07 -
30/06/07

4.172,05

1.667,00

415,61

826,65

01/07/07 -
30/09/07

4.172,05

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/07 -
31/12/07

4.172,05

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/08 -
31/12/08

5.839,05

1.667,00

01/01/09 -
31/12/09

7.506,05

1.667,00

01/01/10 -
31/12/10

9.173,05

826,95

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die Abweichung zwischen der neuen Summe Ende E-1 und der alten Summe: 2.505,05 - 3.005,46 = -500,41 muss als Außerordentliche AFA der Periode P gebucht werden, in der die Verfahrensänderung vorgenommen wurde.

(2) Die AfA des Geschäftsjahres wird mit der neuen Dauer neu berechnet, die AfA der Periode P enthält die Abweichung der Abschreibungssumme der im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden:
(10.000,00 x 16,67 %) = 1.667,00 x (181 Tage / 365 Tage) = 826,65 - 493,15 = 333,50

(3) Zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2006 wird die Summe zum Ende dieses Geschäftsjahrs wie folgt berechnet:
Summe Ende 2005 + Dotation 2006 + außerordentliche AfA 2006
, d.h.: 3.005,46 + 1.667,00 - 500,41 = 4.172,05


Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 4

    Wirksamkeitsdatum: Datum des Abschreibungsbeginns
    Gewählte Modalität: Abweichung zur Summe Ende E-1 in AfA Geschäftsjahr integriert

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe
Beginn Geschäftsjahr

AfA
Geschäftsjahr

AfA
Periode

Summe
Periodenende

01/01/04 -
31/12/2004

(1.005,46)
838,05

01/01/05 -
31/12/2005

(2.000,00)
1.667,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/06 -
31/03/06

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

3.005,46

(1) 1.166,59

(2) 85,35

578,50

01/07/06 -
30/09/06

3.005,46

1.166,59

294,05

872,55

01/10/06 -
31/12/06

3.005,46

1.666,59

294,04

1.166,59

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

(3) 4.172,05

1.667,00

411,04

411,04

01/04/07 -
30/06/07

4.172,05

1.667,00

415,61

826,65

01/07/07 -
30/09/07

4.172,05

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/07 -
31/12/07

4.172,05

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/08 -
31/12/08

5.839,05

1.667,00

01/01/09 -
31/12/09

7.506,05

1.667,00

01/01/10 -
31/12/10

9.173,05

826,95

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00



(1) Die Abweichung zwischen der neuen Summe Ende E-1 und der alten Summe: 2.505,05 - 3.005,46 = -500,41 muss in die AfA des Geschäftsjahrs integriert werden. 1.667,00 - 500,41 = 1.169,59

(2) Die AfA des Geschäftsjahres wird mit der neuen Dauer neu berechnet und enthält die Abweichung der Abschreibungssumme zum Geschäftsjahr E-1. Die AfA der Periode P enthält die Abweichung der Abschreibungssumme der im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden:
1.166,59 x (181 Tage / 365 Tage) = 578,50 - 493,15 = 85,35

(3) Zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2006 wird die Summe zum Ende dieses Geschäftsjahrs wie folgt berechnet:
Summe Ende 2005 + AfA 2006
, d.h.: 3.005,46 + 1.166,59 = 4.172,05



Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 5

    Wirksamkeitsdatum: Datum des Abschreibungsbeginns
    Gewählte Modalität: Abweichung zur Summe Ende E-1 in AfA Periode integriert

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe
Beginn Geschäftsjahr

AfA
Geschäftsjahr

AfA
Periode

Summe
Periodenende

01/01/04 -
31/12/2004

(1.005,46)
838,05

01/01/05 -
31/12/2005

(2.000,00)
1.667,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/06 -
31/03/06

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

3.005,46

1.166,59

(1) -166,91

326,24

01/07/06 -
30/09/06

3.005,46

1.166,59

(2) 420,17

746,41

01/10/06 -
31/12/06

3.005,46

1.666,59

420,18

1.166,59

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

(3) 4.172,05

1.667,00

411,04

411,04

01/04/07 -
30/06/07

4.172,05

1.667,00

415,61

826,65

01/07/07 -
30/09/07

4.172,05

1.667,00

420,17

1.246,82

01/10/07 -
31/12/07

4.172,05

1.667,00

420,18

1.667,00

01/01/08 -
31/12/08

5.839,05

1.667,00

01/01/09 -
31/12/09

7.506,05

1.667,00

01/01/10 -
31/12/10

9.173,05

826,95

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die Abweichung zwischen der neuen Summe Ende E-1 und der alten Summe: 2.505,05 - 3.005,46 = -500,41 muss in die AfA des Geschäftsjahrs integriert werden (1.667,00 - 500,41 = 1.169,59) muss in der AfA der Periode P gebucht werden
D. h.: [1.667,00 x (181 / 365) - 493,15] + (-500,41) = -166,91

(2) Die AfA der Folgeperioden enthält nicht die Summenabweichung zum Ende des Geschäftsjahres E-1. Berechnung:
1.667,00 x (273 / 365) - 326,24 + (-500,41) = 420,17 --> Summe Ende 3. Periode = 746,41
1.667,00 x (365 / 365) - 746,41 + (-500,41) = 420,18 --> Summe Ende 4. Periode = 1.166,59

(3) Zum Ende de Geschäftsjahres 2006 wird die Abschreibungssumme für dieses Geschäftsjahr wie folgt berechnet:
Summe Ende 2005 + AfA 2006
D. h.: 3.005,46 + 1.166,59 = 4.172,05


Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 6

    Wirksamkeitsdatum: Beginndatum Geschäftsjahr E
    Vorgeschriebene Modalität: Neuberechnung des Geschäftsjahrs E mit dem neuen Verfahren auf Grundlage eines Restwertverfahrens. Die AfA der Periode P enthält den AfA-Ausgleich der abgeschlossenen Perioden.

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe
Beginn Geschäftsjahr

AfA
Geschäftsjahr

AfA
Periode

Summe
Periodenende

01/01/04 -
31/12/2004

1.005,46

01/01/05 -
31/12/2005

2.000,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/06 -
31/03/06

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

3.005,46

(1) 1.554,82

277,87

771,02

01/07/06 -
30/09/06

3.005,46

1.554,82

391,90

1.162,92

01/10/06 -
31/12/06

3.005,46

1.554,82

391,30

1.554,82

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

4.560,28

1.554,81

383,38

383,38

01/04/07 -
30/06/07

4.560,28

1.554,81

387,64

771,02

01/07/07 -
30/09/07

4.560,28

1.554,81

391,89

1.162,91

01/10/07 -
31/12/07

4.560,28

1.554,81

391,90

1.554,81

01/01/08 -
31/12/08

6.115,09

1.559,08

01/01/09 -
31/12/09

7.674,17

1.554,81

01/01/10 -
31/12/10

9.228,98

771,02

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Neue AfA des Geschäftsjahrs 2006: Nettowert Anfang 2006 x (Anzahl der Tage 2006 / Anzahl der Tage zwischen dem 01/01/2006 und dem Datum des Abschreibungsendes: 30/06/2010).
D. h.: (10 000 - 3005,46) x (365 / 1 642 Tage) = 1 554,82
Die Änderung der Dauer wird in der laufenden Periode vorgenommen [01/04/2006 - 30/06/2006], die AfA dieser Periode entspricht: AfA Geschäftsjahr x (Anzahl der Tage bis zum 30/06/2006 / Anzahl der Tage 2006) - Abschreibungssumme P-1.
D.h.: [1.554,82 x (181 / 365)] - 493,15 = 277,87


Datum Abschreibungsbeginn vor Beginn des laufenden Geschäftsjahrs E
  • Beispiel 7

    Wirksamkeitsdatum: Beginndatum Periode P
    Vorgeschriebene Modalität: Neuberechnung der AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs mit dem neuen Verfahren auf Grundlage eines Restwertverfahrens. Die AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs wird auf die Periode P und die Folgeperioden des Geschäftsjahrs E umgelegt.

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/07/2004 (gleich 184 Haltetage)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Abschreibungssumme zum Ende von E-1: 3.005,46
    - Änderung der Dauer (auf 6 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe
Beginn Geschäftsjahr

AfA
Geschäftsjahr

AfA
Periode

Summe
Periodenende

01/01/04 -
31/12/2004

1.005,46

01/01/05 -
31/12/2005

2.000,00

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/06 -
31/03/06

3.005,46

2.000,00

493,15

493,15

01/04/06 -
30/06/2006

3.005,46

(2) 1.645,14

(1) 381,20

874,35

01/07/06 -
30/09/06

3.005,46

1.645,14

385,40

1.259,75

01/10/06 -
31/12/06

3.005,46

1.645,14

385,39

1.645,14

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

4.650,60

1.529,00

377,01

377,01

01/04/07 -
30/06/07

4.650,60

1.529,00

381,21

758,22

01/07/07 -
30/09/07

4.650,60

1.529,00

385,39

1.143,61

01/10/07 -
31/12/07

4.650,60

1.529,00

385,39

1.529,00

01/01/08 -
31/12/08

6.179,60

1.533,19

01/01/09 -
31/12/09

7.712,79

1.529,00

01/01/10 -
31/12/10

9.241,79

758,21

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die AfA der Periode der Verfahrensänderung wird wie folgt berechnet:
(10.000 - 3.005,46 - 493,15) x (275 Tage / 1 552 Tage ) x (91 Tage / 275 Tage) = 381,20
1.552 Tage = Restabschreibungsdauer, entspricht der Periode [01/04/2006 - 30/06/2010]
275 Tage = Restdauer im Geschäftsjahr, entspricht der Periode [01/04/2006 - 31/12/2006]
91 Tage = Dauer der Periode [01/04/2006 - 30/06/2006]

(2) Die neue AfA des Geschäftsjahrs 2006 entspricht:
493,15 + [(10 000 - 3.005,46 - 493,15) x (275 Tage / 1 552 Tage)] = 1.645,14


Das Datum des Abschreibungsbeginns liegt hinter oder auf dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahrs E und vor dem Beginndatum der laufenden Periode P
  • Beispiel 8

    Wirksamkeitsdatum: Datum des Abschreibungsbeginns
    Vorgeschriebene Modalität: Neuberechnung der AfA des Geschäftsjahrs E mit dem neuen Verfahren
    Die AfA der Periode P enthält den AfA-Ausgleich der abgeschlossenen Perioden.

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/02/2006 (gleich 334 Tage Einbehalt)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Änderung der Dauer (auf 4 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe
Beginn Geschäftsjahr

AfA
Geschäftsjahr

AfA
Periode

Summe
Periodenende

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/06 -
31/03/06

1.830,14

323,29

323,29

01/04/06 -
30/06/2006

2.287,67

(1) 704,11

1.027,40

01/07/06 -
30/09/06

2.287,67

630,13

1.657,53

01/10/06 -
31/12/06

2.287,67

630,14

2.287,67

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

2.287,67

2.500,00

616,44

616,44

01/04/07 -
30/06/07

2.287,67

2.500,00

623,29

1.239,73

01/07/07 -
30/09/07

2.287,67

2.500,00

630,13

1.869,86

01/10/07 -
31/12/07

2.287,67

2.500,00

630,14

2.500,00

01/01/08 -
31/12/08

4.787,67

2.500,00

01/01/09 -
31/12/09

7.287,67

2.500,00

01/01/10 -
31/12/10

9.787,67

212,33

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die AfA des Geschäftsjahres wird mit der neuen Dauer neu berechnet. Die AfA der Periode P enthält die Abweichung der Abschreibungssumme der im Geschäftsjahr E abgeschlossenen Perioden:
2.287,67 x (150 Tage / 334 Tage) = 1.027,40 - 323,29 = 704,11


Das Datum des Abschreibungsbeginns liegt hinter oder auf dem Beginndatum des laufenden Geschäftsjahrs E und vor dem Beginndatum der laufenden Periode P
  • Beispiel 9

    Wirksamkeitsdatum: Beginndatum Periode P
    Vorgeschriebene Modalität: Neuberechnung der AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs mit dem neuen Verfahren auf Grundlage eines Restwertverfahrens. Die AfA des "restlichen" Geschäftsjahrs wird auf die Periode P und die Folgeperioden des Geschäftsjahrs E umgelegt.

    - Datum Abschreibungsbeginn: 01/02/2006 (gleich 334 Tage Einbehalt)
    - Wert der Anlage: 10.000
    - Verfahren: linear
    - Dauer: 5 Jahre
    - Laufendes Geschäftsjahr: [01/01/2006 - 31/12/2006]
    - Laufende Periode: 01/04/2006 - 30/06/2006
    - Änderung der Dauer (auf 4 Jahre geändert)

Geschäftsjahr

Periode

Summe
Beginn Geschäftsjahr

AfA
Geschäftsjahr

AfA
Periode

Summe
Periodenende

01/01/06 -
31/12/2006

01/01/06 -
31/03/06

1.830,14

323,29

323,29

01/04/06 -
30/06/2006

(2) 2.221,36

(1) 628,09

951,38

01/07/06 -
30/09/06

2.221,36

634,99

1.586,37

01/10/06 -
31/12/06

2.221,36

634,99

2.221,36

01/01/07 -
31/12/07

01/01/07 -
31/03/07

2.221,36

2.519,26

621,19

621,19

01/04/07 -
30/06/07

2.221,36

2.519,26

628,09

1.249,28

01/07/07 -
30/09/07

2.221,36

2.519,26

634,99

1.884,27

01/10/07 -
31/12/07

2.221,36

2.519,26

634,99

2.519,26

01/01/08 -
31/12/08

4.740,62

2.526,16

01/01/09 -
31/12/09

7.266,78

2.519,26

01/01/10 -
31/12/10

9.786,04

213,96

01/01/11 -
31/12/11

10.000,00


(1) Die AfA der Periode der Verfahrensänderung wird wie folgt berechnet:
(10.000 - 323,29) x (275 Tage / 1 402 Tage) x (91 Tage / 275 Tage) = 628,09
1.402 Tage = Restabschreibungsdauer, entspricht der Periode [01/04/2006 - 31/10/2006]
275 Tage = Restdauer im Geschäftsjahr, entspricht der Periode [01/04/2006 - 31/12/2006]
91 Tage = Dauer der Periode [01/04/2006 - 30/06/2006]

(2) Die neue AfA des Geschäftsjahrs 2006 entspricht:
323,29 + [(10 000 - 323,29) x (275 Tage / 1 402 Tage)] = 2.221,36


Register Auswahl erweitert

Übersicht

In diesem Register können die Auswahlkriterien der Anlagen erfasst werden.

Es enthält fünf Zeilen, in denen jeweils ein Kriterium erfasst werden kann, wobei jedes Kriterium mit dem folgenden über folgende logische Operatoren verbunden ist: Und, Oder.

Die Erfassung von Auswahlkriterien erfolgt wie folgt:

1/ Erfassen Sie ein Feld oder verwenden Sie das Auswahlsymbol, um einen Wert aus der Anlagentabelle FXDASSETS auszuwählen.

2/ Wählen Sie den Operator aus: Indifferent, Gleich, Ungleich, Größer gleich, Kleiner, Kleiner gleich, Wie.
Der Operator ‚Wie‘ ist nur bei numerischen Rubriken gültig. Sie können auch Wildcards verwenden.

3/ Erfassen Sie einen Wert. Verwenden Sie das Auswahlsymbol, um die Liste der möglichen Werte im entsprechenden lokalen Menü oder in der entsprechenden Tabelle (sonstige Tabelle, allgemeine Tabelle, Buchhaltungstabelle, etc.) anzuzeigen.

Sie können:

- Kriterien unter Anwendung eines Ausdrucks erfassen. Solche Formeln können über das Symbol Aktionen in den Feldern über die AnlagentabelleFXDASSETS erfasst werden.

- Eine Auswahlformel unter Verwendung des Formeleditors erfassen.


Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

Tabelle

  • Felder (Feld FLD)

Verwenden Sie das Auswahlsymbol, um ein Feld in der Tabelle der Anlagen auszuwählen.

  • Memo (Feld PAR)

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Suchoption zu speichern.

Blocknummer 2

  • Ausdruck (Feld EXP1)

Erfassen Sie in diesem Feld einen Ausdruck in Ihren Auswahlkriterien.

Dieses Kriterium wird mit der Verknüpfung „UND“ zu den vorherigen Kriterien hinzugefügt.

Der Ausdruck darf nur Felder aus der Tabelle der Anlagen enthalten. Diese Felder können indiziert werden.

  • Memo (Feld PAREXP)

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Suchoption zu speichern.

Schließen

 

Batchaufgabe

Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,. Zu diesem Zweck FASTRFC ist die Standardaufgabe vorgesehen.

Spezifische Aktionen

Über diese Schaltfläche wird ein Prüffenster mit zwei Tabellen geöffnet:

  • Die erste Tabelle enthält die Liste der ausgewählten Inventarartikel. Für jeden Inventarartikel ohne Fehler werden die Werte seiner neuen Buchungsbelastungen angezeigt. Möglicherweise fehlerhafte Zeilen sind durch farbliche Hervorhebung erkennbar.
    Diese Liste kann aktualisiert werden, indem die entsprechenden Zeilen der aus der Verarbeitung auszuschließenden Anlagen gelöscht werden.
  • In der zweiten Tabelle erscheinen die Abschreibungspläne der Anlage, auf der der Cursor in der ersten Tabelle steht, sofern für die betreffende Anlage eine Änderung der Abschreibungsart durchgeführt wurde.

    Funktionen:

    - Es können durch farbliche Hervorhebung fehlerhafte Zeilen erkannt und die dazugehörigen Fehlermeldungen angezeigt werden. Eine fehlerhafte Anlage wird nicht mit den angegebenen Parametern aktualisiert, sondern mit den ursprünglichen Parametern angezeigt.

    - Es können ggf. ein oder mehrere Abschreibungsparameter geändert oder korrigiert werden. Wenn nach der Korrektur die Zeile einer Anlage nicht mehr fehlerhaft ist, wird die farbliche Hervorhebung aufgehoben.


Wenn Sie einen Satz erfassen, wählen Sie Neu zu berechnen über das Symbol Aktionen aus, um die Erfassung abzubrechen und das Feld auf Null zurückzusetzen.
Der Satz wird bei der nächsten Berechnung automatisch ausgefüllt.

Klicken Sie auf Speichern, um die an einem oder mehreren Parametern für eine Anlage vorgenommenen Änderungen freizugeben. Laufende Änderungen an einer Anlage können durch Klick auf die Schaltfläche Abbruch abgebrochen werden.Um das Kontrollfenster zu schließen, klicken Sie nach den manuellen Anpassungen auf die Schaltfläche Funktion verlassen. Das Parametererfassungsfenster wird erneut angezeigt. Sie können die Aktualisierung im Batch bestätigen, indem Sie auf OK klicken, oder die Aktualisierungen per Klick auf Ende abbrechen.

Klicken Sie auf diese Aktion, um Ihre Einstellungen in einem Memocode zu speichern und später zu verwenden. Das Memo ist mit Ihrem Benutzerprofil verknüpft, und nicht mit der Funktion oder der Maske.

Der mit der Maske verbundene Memocode STD wird angezeigt, wenn Sie die Maske öffnen.

Weitere Informationen zur erweiterten Verwendung der Aktion Memo finden Sie in der Dokumentation Allgemeine Ergonomie der SAFE X3-Softwarepakete.

Klicken Sie auf diese Aktion, um einen Memocode zu erfassen und die unter diesem Code gespeicherten Einstellungen zu laden.

Klicken Sie auf diese Aktion, um einen Memocode zu löschen.

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Das Einkaufsdatum ist > als das Anwendungsenddatum der Sonderregel. Stellen Sie Ihre Anwendungsrechte sicher.

Diese Meldung ist mit der Sonderregel für den Steuerabzug von 40% [15.04.2015-14.04.2017] für französische Unternehmen verknüpft (Loi Macron).

Sie wird angezeigt, wenn das Anschaffungsdatum der Anlage nach Änderung oder Erfassung bei der Anlage nach dem 14.04.2017 liegt. Sie können Ja oder Nein auswählen, um die Meldung freizugeben oder zu ignorieren.

Ja: Die Regel wird angewendet, auch wenn das Anschaffungsdatum nach dem 14.04.2017 liegt.

Nein: Die Anlagen oder Aktualisierungen werden nicht berücksichtigt,. Sie müssen die Sonderregel mit Keine parametrisieren oder die Aktion abbrechen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung