Hinweis:
Wenn die Anlage mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt, ist der Abgang unzulässig:
- Die Anlage ist inaktiv
- Die Halteart istVorlage.
- Die Anlage wird innerhalb der Unternehmensgruppe veräußert
- Die Konzession ist zu verlängern, und die Verlängerung befindet sich in Vorbereitung
Ist zur Anlage zwischen dem gewünschten Abgangsdatum und dem Ende der aktuellen Periode ein Wertverlust oder eine Neubewertung durchgeführt worden, so kann der Abgang nicht rückwirkend vorgenommen werden.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Die Funktion setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Die Verwaltungsart dieses Fensters gilt für sämtliche Sammelverarbeitungen, die für Anlagen durchgeführt werden können.
Zunächst muss die Verarbeitung parametrisiert werden. Sind bereits Parameter gesetzt und unter einem Memo-Code gespeichert, müssen diese über die Schaltfläche Abruf abgerufen werden.
Parameterbestandteile:
- Angabe der Verarbeitungsoptionen. Standardmäßig wird die Verarbeitung im Simulationsmodus ausgeführt und generiert eine detaillierte Logdatei, die die verschiedenen, bei der Ausführung der Verarbeitung angewendeten Parameterwerte, Details über alte und neue Werte zu allen aktualisierten Anlagen und eine Liste der fehlerhaften Anlagen mit Fehlerbeschreibung enthält.
- Auswahl eines Unternehmens und ggf. der Buchhaltungsstandorte, an denen die Anlagen referenziert sind.
- Zu erfassen sind die Abgangsparameter (bzw. Storno Abgang)
- Ggf. sind die von der Verarbeitung betroffenen Anlagen auszuwählen (Register Erweiterte Auswahl).
Hinweis: Nach Abschluss der Parametrisierung kann diese über die Schaltfläche [Memo] unter einer Id gespeichert werden und bei der einer späteren Abgangsverarbeitung wieder abgerufen werden.
Nach der Parametrisierung bestehen folgende Möglichkeiten:
Jede Änderung an den Abgangsbeträgen einer oder mehrerer Anlagen muss über die Schaltfläche [Speichern] freigegeben werden. Um die vorgenommenen Änderungen abzubrechen, klicken Sie auf [Abbrechen].
Um das Kontrollfenster zu schließen, klicken Sie nach den eventuellen manuellen Anpassungen auf die Schaltfläche [Ende]; das Erfassungsfenster für Parameter erscheint erneut und ermöglicht entweder die Freigabe der Datenaktualisierung im Batch per Klick auf [OK] oder den Abbruch der Aktualisierung per Klick auf [Ende].
Übersicht
Die Kopfzeile enthält die Verarbeitungsoptionen und ermöglicht die Auswahl des Unternehmens und des oder der Standorte, in denen die Anlagen referenziert sind.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Optionen
| Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert und ermöglicht die Ausführung des Abschlusses im Simulationsmodus. In diesem Fall werden die Prüfungen und die Verarbeitung ausgeführt, es wird jedoch keine Änderung in der Datenbank gespeichert. Lassen Sie dieses Kontrollkästchen deaktiviert, um die Verarbeitung im realen Modus auszuführen. In diesem Fall können Sie den Abschluss nicht abbrechen und die Aktualisierungen werden in der Datenbank gespeichert. Wenn Sie Zwischen-Commits anwenden, sollten Sie den Parameter NIVTRACE - Log-Level (Kapitel AAS, Gruppe MIS) auf den Wert 0 setzen. |
| Dieser Indikator ist nur zugänglich, wenn ein oder mehrere Reports der Sammelverarbeitung zugewiesen sind. In diesem Fall können durch Aktivierung dieses Indikators diese Reports ausgegeben werden. |
| Nach Abschluss der Verarbeitung wird stets eine Logdatei angezeigt. Diese umfasst die Verarbeitungsparameter. Über den Block Statistiken wird die Anzahl an ausgewählten, aktualisierten und – aufgrund eines Fehlers – nicht verarbeiteten Inventarartikel angezeigt. Die fehlerhaften Inventarartikel werden mit der Fehlerursache aufgelistet. Die Anzeige und der Ausdruck der Protokolldatei können mit der Supervisor-Funktion im Menü Druck / Druck Gruppe jederzeit über die Ausgabeanfrage des Berichtscodes ATRACE Druck Protokolldatei durchgeführt werden. |
Tabelle Auswahl Unternehmen
| Hilfe für alle Sammelverarbeitungen.
|
| Dieses Feld zeigt den Unternehmenscode an. |
Tabelle Auswahl Standorte
| Die Tabelle zeigt die Liste der Standorte an, die zum Unternehmen gehören und für die der Benutzer Berechtigungen besitzt. |
| Identifikationscode des Unternehmens, dem der Standort angehört. |
| Identifikationscode des Standorts. |
Schließen
Hinweis: Anzeige und der Ausdruck der Logdatei können in der Funktion Supervisor im Menü Reports / Ausdrucke Gruppe jederzeit über die Ausgabeanfrage des Reportcodes ATRACE Druck Logdatei durchgeführt werden.
In diesen Tabellen werden die Liste der verwalteten Unternehmen angezeigt, für die der Benutzer befugt ist, und die Liste der Buchhaltungsstandorte, die diesen Unternehmen angeschlossen sind und für die der Benutzer befugt ist.
Wenn der UnternehmensparameterACCPERCTL - Prüfung Buchhaltungsperioden(Kapitel AAS, Gruppe CPT) den Wert Ja hat, steht das Unternehmen nicht in der Liste, wenn mindestens einer der Kontexte nicht mit der Aufteilung Geschäftsjahr/Perioden der Buchhaltung synchronisiert ist. Ist dies nicht der Fall, muss die VerarbeitungKontextsynchronisierungangestoßen werden.
Aus demerweiterten Kontextstatus ist im Register Berechnung die Asynchronität des Kontextes ersichtlich (das Feld Änderungstyp hat den Wert CNX und das Feld Parameter geändert den Wert DESYNC).
Es müssen das Unternehmen und die Standorte ausgewählt werden, in denen die von der Verarbeitung betroffenen Anlagen referenziert sind. Wenn das Unternehmen ausgewählt wird, werden alle Standorte des Unternehmens standardmäßig markiert. Die nicht von der Verarbeitung betroffenen Standorte können dann abgewählt werden.
Es ist darüber hinaus möglich, den bzw. die zu verarbeitenden Standort(e) direkt auszuwählen, sofern sie zum selben Unternehmen gehören. In diesem Fall wird das Unternehmen, zu dem diese Standorte gehören, automatisch ausgewählt.
Hinweis: Die Anlagen müssen in Standorten referenziert werden, die demselben Unternehmen angeschlossen sind. Mit der Auswahl eines zweiten Unternehmens oder der Auswahl von Standorten, die nicht dem ausgewählten Unternehmen, sondern einem anderen angeschlossen sind, wird nach Freigabe einer Bestätigungsmeldung die Auswahl des ersten ausgewählten Unternehmens rückgängig gemacht.
Nach der Auswahl des Unternehmens und des bzw. der Standorte(s) ist es möglich, die Auswahl durch Erfassung weiterer Kriterien im Register Erweiterte Auswahl zu verfeinern.
Übersicht
In diesem Register kann der Abgang oder der Storno des Abgangs einer Anlage angefordert werden.
Anlagenabgang
Für den Abgang der Anlagen müssen folgende Informationen angegeben werden:
Storno Abgang
Wenn der Abgang der Anlage storniert werden soll, können keine Abgangsparameter mehr eingegeben werden.
Hinweis:
Das Abgangsstorno erstreckt sich lediglich auf folgende Anlagen:
- Anlagen mit Abgang aus allen verwalteten Abschreibungskontexten im aktuellen oder folgenden Geschäftsjahr
- Anlagen mit Abgang, der nicht auf die Kündigung oder den Ablauf des der Anlage zugeordneten Leasingvertrags zurückzuführen ist
Es werden nur die Anlagen ausgewählt, die diese Kriterien erfüllen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Grund
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
|
| Wenn dieser Indikator aktiviert ist, ermöglicht er die Angabe, ob der Abgang vorgesehen ist. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
Bei einer Einzelverarbeitung ist dieser Indikator nur zugänglich, wenn der aktuell verarbeitete Artikel ein Hauptartikel mit mindestens einer Komponente ist. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen. Bei einer Sammelverarbeitung ist dieser Indikator immer zugänglich: |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
|
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
|
Verkaufsbetrag
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen. |
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Abschreibungsplans, wenn der Typ des Verkaufsbetrags gleich dem Nettowert des Plans ist. Der Kontext des gewählten Abschreibungsplans muss in der Verwaltungswährung des Unternehmens verwaltet werden. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen. |
| Dieses Feld zeigt die Verwaltungswährung des Unternehmens an. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
|
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
2/ Bei einer Sammelverarbeitung muss dieses Feld auf jeden Fall ausgefüllt werden, wenn der Verkaufsbetragstyp gleich dem zu erfassenden Betrag ist. |
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Abschreibungsplans, wenn der Aufteilungsschlüssel des Verkaufsbetrags gleich dem Nettowert des Plans ist. |
Steuerverwaltung
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe eines Steuercodes. |
| Dieses nicht erfassbare Feld wird nur angegeben, wenn der Abgangsgrund den Wert Verkauf hat. |
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Berechnungsregel des Steuerbetrags beim Abgang.
|
| Dieses nicht erfassbare Feld wird nur angegeben, wenn der Artikel mit dem Grund Verkauf abgegangen ist, und wenn der Verkaufsbetrag erfasst wurde. |
Verkaufsrechnung
| Diese Information ermöglicht die Bestimmung des Rechnungstyps für die Erzeugung der Verkaufsrechnung. |
| Hat der Parameter SALINV - Zu erstellende Verkaufsrechnung (Kapitel AAS, Gruppe FAS) den Wert: "Ja", kann dieses Feld nicht erfasst werden. Die Rechnung wurde automatisch bei der Ausgabe der Freigabe der Abgangsverarbeitung des Artikels erzeugt. |
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen. Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Einkaufsreferenz der Inventarartikel bei einem Verkauf. Zwingend ein über die Funktion Personenkonto zuvor referenzierter Einkäufer. |
| Sammelkontencode der Hauptbuchhaltungsreferenz des rechnungstellenden Unternehmens. Er wird standardmäßig mit Hilfe der Zeile 11 "Veräußerung von Anlagen" des Kundenkontencodes oder andernfalls der Zeile 1 "Verkauf" des Kundenkontencodes initialisiert. |
| Über dieses Feld kann jeder nützliche Kommentar frei erfasst werden. |
Neubewertung & Wertminderung
| Allgemeine Hilfe für die Einzel- und Sammelabgangsverarbeitungen.
|
Schließen
Angewandte Regeln | Verfahren |
- Zum Ende des vorherigen Monats abgegangen | Gilt für alle Verfahren, außer: |
- Keine AfA zum Abgangsdatum | Gilt für folgende Verfahren: |
- 1. veräußerter Inventarartikel | Gilt für das Verfahren: |
- Außerplanmäßige Abschreibung = Nettowert | Gilt für alle Verfahren, außer: |
Übersicht
In diesem Register können die Auswahlkriterien der Anlagen erfasst werden.
Es enthält fünf Zeilen, in denen jeweils ein Kriterium erfasst werden kann, wobei jedes Kriterium mit dem folgenden über folgende logische Operatoren verbunden ist: Und, Oder.
Die Erfassung von Auswahlkriterien erfolgt wie folgt:
1/ In der per Rechtsklick erhaltenen Liste die Rubrik der Anlagentabelle FXDASSETS erfassen oder auswählen. Sie enthält Informationen zur Auswahl.
2/ Dann den Operator auswählen: Indifferent, Gleich, Ungleich, Größer gleich, Kleiner, Kleiner gleich, Wie.
Der Operator wie ist nur bei numerischen Rubriken gültig. Es können Metazeichen verwendet werden.
3/ Einen Wert erfassen. Die Liste der möglichen Werte für die ausgewählte Rubrik kann per Rechtsklick angezeigt werden, wenn diese Werte in einem lokalen Menü oder in einer Tabelle (sonstige Tabelle, allgemeine Tabelle, buchhalterische Tabelle etc.) enthalten sind.
Weitere mögliche Angaben:
- Erfassung von Kriterien als X3-Ausdruck; die Formeln dieser Art können erfasst werden, indem per Rechtsklick die Felder der Anlagentabelle FXDASSETS ausgewählt werden
- Erfassung einer Auswahlformel unter Verwendung des Formeleditors
Hinweis: die Definitionsmodalitäten für die Auswahl sind mit denen identisch, die in der Standardfunktion Erweiterte Auswahl verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ergonomie der X3-Objekte.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Verwenden Sie das Auswahlsymbol, um ein Feld in der Tabelle der Anlagen auszuwählen. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Suchoption zu speichern. |
Blocknummer 2
| Erfassen Sie in diesem Feld einen Ausdruck in Ihren Auswahlkriterien. Dieses Kriterium wird mit der Verknüpfung „UND“ zu den vorherigen Kriterien hinzugefügt. Der Ausdruck darf nur Felder aus der Tabelle der Anlagen enthalten. Diese Felder können indiziert werden. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Suchoption zu speichern. |
Schließen
Hinweise:
- Das Verkaufsjahr wird in der verbleibenden Ausgleichsdauer nicht berücksichtigt.
- Bei einem Verkauf vor dem 19.10.2005 kann maximal der dem Käufer in Rechnung gestellte USt.-Betrag zusätzlich abgezogen werden.
Beispiel:
Jahr N: Kauf einer Immobilie: 1.000.000 € Netto - Steuer fakturiert = 196.000 €
- Koeff. Steuerpflicht = 01
- Besteuerungskoeffizient = 0,5
- Zulässigkeitskoeffizient = 1
--> Abzugskoeffizient = (1 x 0,5 x 1) = 0,5
USt.-Abzug = 196.000 € x 0,5 = 98.000 €
Diese Koeffizienten bleiben in den ersten drei Jahren unverändert.
Jahr N+3: Verkauf des Gebäudes an Unternehmen E
--> Der Verkäufer führt für die restlichen 16 Jahre einen Ausgleich durch:
(1 - 0,5) x (196.000 € / 20) x 16 = 78.400 € Zusatzabzug.
Die USt.-Ausgleichsbeträge nach dem Verkauf (Zusatzrückzahlung und auf den Käufer umlegbarer Betrag / Zusatzabzug) werden im Register Zugang / Abgang der Anlagenfunktion angezeigt..
Ermittlung des Veräußerungsgewinns / -verlusts:
Die Ermittlung erfolgt wie folgt:
Verkaufspreis - Nettowert nach dem Abgang
--> ist das Ergebnis negativ, hantelt es sich um einen Verlustwert
--> ist das Ergebnis positiv, hantelt es sich um einen Gewinnwert
Der nach dem Abgang für die Bestimmung des Veräußerungsgewinns/-verlusts berücksichtigte Wert wird gemäß der chronologieschen Reihenfolge berechnet, die weiter oben auf Ebene des folgenden Absatzes angegeben ist: Ermittlung des Nettowerts der Anlage nach dem Abgang.
Hinweis: Es wird kein Wertzuwachs/Wertverlust berechnet:
- im Abschreibungsplan der Subventionen, da dieser Plan keinen Vermögenswert aufführt, sondern einen Subventionsteil, mit dem die Anlage vollständig oder teilweise finanziert wurde,
- in einem Plan, bei dem die Abschreibungsbasis 0 ist, da die Anlage in einem Aufwandskonto verbucht wurde.
Französisches Steuerrecht:
Besonderheit der Neubewertung von 1976: Bei 1976 neubewerteten Anlagen beträgt der steuerliche Gewinn / Verlust: Verkaufspreis - steuerlicher, nicht neubewerteter Nettowert.
|
| |||
Art des Elements | Dauer < 2 Jahre | Dauer = 2 Jahre | Dauer < 2 Jahre | Dauer = 2 Jahre |
Mit Abschreibung | Kurzfristig | Kurzfristig, im Rahmen der praktizierten steuerlichen Abschreibungen, darüber hinaus langfristig | Kurzfristig | Kurzfristig |
Ohne Abschreibung | Kurzfristig | Langfristig | Kurzfristig | Langfristig |
Bei konzerninternen Veräußerungen (Ausnahme: konzerninterne Veräußerung mit kurzfristiger / langfristiger Umlage im steuerlichen Abschreibungsplan) wird der Gewinn / Verlust im steuerlichen Abschreibungsplan von französischen Unternehmen nicht kurzfristig / langfristig umgelegt.
Unterliegt das Unternehmen der Unternehmenssteuer (Parameter CPYTAXRUL - Steuerregelungen), wird der Gewinn / Verlust als kurzfristig erachtet. Dies gilt unabhängig von der Art der Anlage und von deren Haltedauer.
Erstellung einer Lieferantenrechnung:
Hat der Parameter SALINV - Verkaufsrechnung generieren (Kapitel AAS, Gruppe FAS) den Wert Ja, wird bei Abgang einer Anlage aufgrund eines Verkaufs automatisch eine Kundenrechnung erstellt, deren Daten aus der Anlage übernommen werden und nicht änderbar sind. Diese Rechnung erhält den Status "nicht freigegeben". Die buchhalterischen Belastung wird automatisch vorgenommen. Hierfür wird das in der Kontentabelle für Zeile 11 - Veräußerungsgewinn Aktiva - definierte Anlagenkonto verwendet (sofern es sich nicht um ein portugiesisches oder angolanisches Unternehmen handelt). Bei portugiesischen und angolanischen Unternehmen wird entweder das in Zeile 19 - Gewinne durch Immobilienverkauf oder das in Zeile 20 - Verluste durch Immobilienverkauf definierte Konto verwendet.
Bezieht sich der Abgang auf eine Hauptanlage und seine Komponenten, wird nur eine Kundenrechnung erstellt. Diese umfasst ebensoviele Zeilen wie veräußerte Anlagen.
Die Referenz der veräußerten Anlage wird automatisch im Kommentarfeld der Rechnungszeile eingetragen.
Aktualisierung der Anlage:
Beim Speichern werden folgende Informationen über den Abgang der Anlage und der eventuell abgehenden Komponenten aktualisiert:
- Abgangsdatum
- Grund Abgang
- Verkaufsbetrag
- USt.-Regel für Abgang
- USt. auf Verkauf Satz
- USt. auf Verkauf
- Zusatzabzug Hauptbuchhaltung
- Zusatzabzug IFRS
- Einkäufer
- Referenz Rechnung
- Mit Referenzdatum der Hauptanlage aktualisiertes Referenzdatum Wertzuwachs/Wertverlust der Komponenten
- Die Referenz und Bezeichnung der Anlagen, bei denen ein Abgang durchgeführt wurde, werden in roten Zeichen angezeigt
Hinweise:
1/ Nach dem Abgang kann die Anlage nicht mehr geändert werden. Die Abgangsdaten werden im Register Zugang / Abgang der Anlagenverwaltungsfunktion angezeigt.
2/ Die im aktuellen oder folgenden Geschäftsjahr in mindestens einem Kontext abgegangenen Anlagen sind in der Anlagenverwaltungsfunktion an den rot angezeigten Referenzen und Bezeichnungen zu erkennen. Im Bereich Anlagen sind sie weiterhin zu sehen.
Anlagenabgänge eines vorherigen Geschäftsjahrs in allen Kontexten werden nicht mehr Bereich Anlagen, sondern unter Anlagen mit Aktivabgang angezeigt.
Ereignisse
- Generierung eines Aktivabgangs (FASISS). Bei Anlagen mit Konzessionsvertrag und Verlängerungsmodus wird weiterhin ein Ereignis FASCCNISS - Aktivabgang / Rückstellungen generiert.
Das betriebliche Wirksamkeitsdatum wird im Feld EVTDAT gespeichert; es wird mit dem Abgangsdatum belegt.
Das buchhalterische Wirksamkeitsdatum wird im Feld CPTDATINT gespeichert; es wird mit dem größeren der folgenden beiden Werte belegt: Endedatum der laufenden Periode, Abgangsdatum.
- Ab Update 8.0.0: Generierung eines Klassifizierungsstornoereignisses für Verkauf bei einer zum Verkauf klassifizierten Anlage.
- Generierung eines Abgangsereignisses (PHYISS) pro Inventargut der abgegangenen Anlage.
Die Ereignisse können im Fenster Journal Ereignisse angezeigt werden, das vom Register Sonstige Daten der Funktion Objektverwaltung (Anlagen, Inventargut) aus geöffnet werden kann.
Bei einem vorläufigen Abgang werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
Abgang einer Hauptanlage:
Wird kein Komponentenabgang angefordert, werden die Komponenten nicht ausgegliedert und bleiben weiterhin mit der Hauptanlage verbunden.
Abgang einer Komponente:
Diese Anlage bleibt weiterhin seiner Hauptanlage zugeordnet.
Abgang von Anlagen mit Miet- oder Finanzierungsvertrag:
Solche Anlagen bleiben dem Vertrag zugeordnet.
Abgang von Anlagen mit einem oder mehreren Inventargütern:
Die Inventargüter gehen nicht ab und bleiben der Anlagel zugeordnet.
Hinweise:
Eine Anlage, die vorläufig abgegangen ist:
- kann weiterhin geändert werden,
- wird ohne Berücksichtigung des vorläufigen Abgangs planmäßig im aktuellen Geschäftsjahr abgeschrieben (die Abschreibung wird auch nach dem Abgangsdatum noch fortgeführt).
Liegt das Abgangsdatum vor oder auf dem Endedatum der abgeschlossenen Periode bzw. des abgeschlossenen Geschäftsjahres, werden die vorläufigen Abgänge in der Abgangsverarbeitung automatisch storniert.
Vorparametrisierte Abfragen, die standardmäßig im Referenzordner verfügbar sind:
Code | Titel | Inhalt |
FXOUTEX | Abgänge Aktivposten im Geschäftsjahr | Liste der im laufenden Geschäftsjahr abgegangenen Anlagen |
Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,. Zu diesem Zweck FASISS ist die Standardaufgabe vorgesehen.
Klicken Sie auf diese Aktion, um Ihre Einstellungen in einem Memocode zu speichern und später zu verwenden. Das Memo ist mit Ihrem Benutzerprofil verknüpft, und nicht mit der Funktion oder der Maske.
|
Klicken Sie auf diese Aktion, um einen Memocode zu erfassen und die unter diesem Code gespeicherten Einstellungen zu laden. |
Klicken Sie auf diese Aktion, um einen Memocode zu löschen. |