- Freizugeben (Feld VALFLG)
|
Zugängliches Feld, wenn der Status der Position "freizugeben" ist. Für eine Sammelfreigabe des Auszugs genügt ein Rechtsklick auf "Aktualisierung Spalte". | |
Verwaltung während der Erfassung / des Imports - Bei der Erfassung wird der Positionsstandort standardmäßig mit dem Standort in der Auszugskopfzeile automatisch ausgefüllt.
- Beim Import wird die gleiche Regel wie bei der Erfassung angewendet, wenn kein Zahlungsabschnitt zugewiesen ist.
- Beim Import entspricht der Standort dem Standort des Zahlungsabschnitts und kann nicht geändert werden, wenn ein Zahlungsabschnitt zugewiesen ist.
- Der Standort kann nicht mehr geändert werden, wenn die Auszugsposition freigegeben ist oder der Zahlungsabschnitt in der Tabelle 1 der aktuellen Auszugsposition zugewiesen ist.
| - Überweisungsreferenz (Feld FRMNUM)
|
Verwaltung Erfassung
Dieses Feld kann manuell erfasst oder nach Auswahl ausgefüllt werden, wenn der Standort angegeben ist und wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: - Die Position darf nicht freigegeben sein.
- Das Feld Konto muss leer sein.
- Das Feld Personenkonto muss leer sein.
- Der Parameterwert BELRBK - Bankauszug Belgien muss den Wert "Ja" für das Auszugsunternehmen haben.
Prüfung während der Erfassung - Nur die Abschnitte können erfasst werden, deren Unternehmen identisch mit dem des Auszugs ist.
- Nur die Abschnitte können erfasst werden, deren Zwischenbuchung durchgeführt wurde.
- Wurde die Buchung für den Abschnitt bereits durchgeführt, kann dieser nicht mehr erfasst werden.
- Nur die Abschnitte können erfasst werden, die nicht bereits auf eine andere Auszugsposition belastet wurden.
Eine Verzweigung ermöglicht den direkten Zugriff auf die Funktion Zahlungsabschnitt. Verwaltung beim Import
Damit der Zahlungsabschnitt beim Import automatisch zugewiesen werden kann, ist es wichtig, dass die Sequenznummer der belgischen Zahlungen 13 Zeichen nicht überschreitet, damit die interne Referenz erfasst werden kann. (dieses Feld ist in zwei Blöcke von 13 Zeichen in der Datei CODA aufgeteilt). Die Abschnittsnummer wird zugewiesen, wenn eine interne Referenz im Auszug CODA übertragen wird und wenn die Prüfungen gültig sind (d.h. Erfassungsprüfungen). Ist ein Abschnitt einer aktuellen Position der Tabelle 1 des Auszugs zugewiesen, werden die Felder "Betrag" und "Interne Referenz" der Tabelle 2 entsprechend mit den Beträgen und den Referenzen der Zahlungen des Zahlungsabschnitts ausgefüllt.
| |
Verwaltung bei der Erfassung
Das Feld kann vom Benutzer erfasst und geändert werden, wenn - die aktuelle Auszugsposition nicht freigegeben wurde,
- es kein definiertes Konto für die aktuelle Auszugsposition der Tabelle 1 gibt,
- noch kein Offener Posten in der Tabelle 2 belastet wurde,
- in der aktuellen Auszugsposition der Tabelle 1 noch kein Zahlungsabschnitt ausgefüllt wurde.
Verwaltung während des Imports - Das Personenkonto wird über die Bankdaten oder die IBAN festgelegt, die in der CODA-Datei auf den Datensatz 23 übertragen wurden.
- Haben mehrere Personenkonten die gleichen Bankdaten / die gleiche IBAN, wird das Personenkontenfeld nicht ausgefüllt.
| - Unternehmensname (Feld BPRNAM)
|
Entspricht dem Unternehmensnamen des Personenkontos, wenn dieses definiert ist. | - Buchungsdatum (Feld ACCDAT)
|
Feld, das das Buchungsdatum definiert, das bei der Buchung der Zahlung oder des Zahlungsabschnitts verwendet wird. Wurde die Auszugsposition der Tabelle 1 nicht vollständig erfasst und wurde kein Offener Posten oder Abschnitt durch Auswahl erfasst, wird das Buchungsdatum standardmäßig mit dem Tagesdatum ausgefüllt. | - Valutadatum (Feld VALDAT)
|
Feld, das das Wertstellungsdatum definiert, das bei der Buchung der Zahlung oder des Zahlungsabschnitts verwendet wird. Das Datum wird standardmäßig mit dem Buchungsdatum ausgefüllt. | |
Verwaltung während der Erfassung Dieses Feld gibt die Bewegungsrichtung an. Dieses Feld kann drei verschiedene Werte haben: - Einnahme (beeinflusst den Sollsaldo des Auszugs),
- Ausgabe (beeinflusst den Habensaldo des Auszugs),
- Unbestimmt (in diesem Fall werden die Soll- und Habensalden des Auszugs nicht beeinflusst).
Ist ein Zahlungsabschnitt definiert, kann das Feld nicht erfasst werden und die Richtung entspricht der Richtung der dem Abschnitt zugewiesenen Zahlungstransaktion. Ist kein Zahlungsabschnitt definiert, bestimmt die Richtung die Richtung der Zahlungstransaktion, die für die Erzeugung der Zahlung verwendet wird. Verwaltung während des Imports
Hat der Datensatz 21 des Auszugs CODA eine Richtung = 0, ist die Bewegungsrichtung Haben. Die Richtung der Auszugsposition hat den Wert "Ausgabe".
Hat der Datensatz 21 des CODA-Auszugs eine Richtung = 1, ist die Bewegungsrichtung Soll. Die Richtung der Auszugsposition ist dann "Einnahme". | |
Verwaltung während der Erfassung - Ist ein Zahlungsabschnitt definiert, kann das Feld nicht erfasst werden und entspricht der Gesamtsumme des Abschnitts.
- Ist kein Zahlungsabschnitt definiert, kann der Betrag erfasst werden und entspricht der Zahlung, die erzeugt wird.
- Der Betrag ist in Bankwährung.
Verwaltung während des Imports Dieses Feld gibt den Bewegungsbetrag an - Wurde der Import der belgischen Bankauszüge mit dem abgewählten Kennzeichen "Import der Detailpositionen" durchgeführt, entspricht der Betrag dem Gesamtbetrag des aktuellen Datensatzes 21.
- Wurde der Import der belgischen Bankauszüge mit dem ausgewählten Kennzeichen "Import der Detailpositionen" durchgeführt, entsprechen die Beträge der Summe der Positionen des aktuellen Datensatzes 21.
Die Summe der Positionen der Tabelle 2 ist immer gleich dem Betrag der Tabelle 1 der aktuellen Auszugsposition.
| |
Bankkonto, das vom von der Bank parametrisierten Bankjournal festgelegt wird. | |
Ist ein Konto definiert, ist die erzeugte Soll- / Habenzahlung vom Typ Kosten. Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Belastungskontos oder Produktes für die Zahlung der Kosten.
Dieses Feld kann erfasst und geändert werden, wenn: - die aktuelle Auszugsposition nicht freigegeben wurde,
- der aktuellen Auszugsposition kein Offener Posten oder Zahlungsabschnitt zugewiesen wurde,
- in der aktuellen Auszugsposition kein Personenkonto erfasst wurde.
| |
Ist ein Zahlungsabschnitt definiert, kann das Feld nicht erfasst werden und entspricht der dem Abschnitt zugewiesenen Zahlungstransaktion. Ist kein Zahlungsabschnitt definiert, definiert die Zahlungstransaktion diejenige, die bei der Zahlungserzeugung verwendet wird. Standardmäßig ist die ausgefüllte Transaktion im Parameterwert BELTRSDEF - Zahlungstransaktion parametrisiert. Prüfung während der Erfassung Die ausgeführten Prüfungen sind die gleichen wie die, die im Parameterwert BELTRSDEF - Zahlungstransaktion realisiert sind. | - Zahlungsreferenz (Feld PYHNUM)
|
Entspricht der Nummer der erzeugten Zahlung,wenn die Position des freigegebenen Bankauszugs keinen Einzahlungsabschnitt enthält. | |
Dieses Feld wird berechnet und kann die folgenden Werte annehmen: - "ausstehend": keines der für die Freigabe notwendigen Felder einer Auszugsposition ist angegeben,
- "freizugeben": die Auszugsposition kann freigegeben werden.
Bedingung für den Status "Freizugeben": Zahlung - Der Standort der Auszugsposition darf nicht leer sein.
- Die Zahlungstransaktion darf nicht leer sein.
- Das Empfängerkonto darf nicht leer sein.
- Der Betrag darf nicht 0 sein.
- Das Buchungsdatum darf nicht leer sein.
- Die Summe der Positionsbeträge der Tabelle 2 muss dem Betrag der Auszugsposition der Tabelle 1 entsprechen.
- In der aktuellen Position ist kein Abschnitt erfasst.
- Die Richtung ist nicht unbestimmt.
Bedingungen für den Status "Freizugeben": Zahlungsabschnitt - Der Standort der Auszugsposition darf nicht leer sein.
- Die Zahlungsabschnittsnummer muss angegeben sein.
- "freigegeben": die Auszugsposition wurde freigegeben und impliziert entweder die Freigabe bei der Bank eines Zahlungsabschnitts oder die Erzeugung einer Zahlung und deren Buchung.
|
|
Verwaltung während der Erfassung Dieses Feld kann erfasst werden, wenn: - in der aktuellen Auszugsposition der Tabelle 1 noch kein Zahlungsabschnitt ausgefüllt wurde,
- die Auszugsposition nicht freigegeben wurde.
Das Buchungsziel wird standardmäßig in Abhängigkeit der Richtung der Buchungsposition der Tabelle 1 definiert. - Ist die Richtung "Ausgabe", ist das ausgefüllte Buchungsziel standardmäßig im Parameterwert:
DENSPG-Buchungsziel Ausgabe definiert.
- Ist die Richtung "Einnahme", ist das ausgefüllte Buchungsziel standardmäßig im Parameterwert:
DENTAK-Buchungsziel Einnahme definiert.
Verwaltung während des Imports - Unabhängig vom Belastungstyp der Rubrik im Datensatz 21 wird das Buchungsziel in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung definiert
- Ist die Bewegungsrichtung Haben, stammt das Buchungsziel aus dem Parameterwert:
DENSPG-Buchungsziel Ausgabe - Ist die Bewegungsrichtung Soll, stammt das Buchungsziel aus dem Parameterwert:
DENTAK-Buchungsziel Einnahme - Unabhängig vom Belastungstyp der Rubrik CODA im Datensatz 21 ist das Feld Konto der Detailposition immer leer.
- Erfolgt der Import der belgischen Bankauszüge mit dem ausgewählten Feld "Import der Detailpositionen": Detailmodus.
- Besteht der Datensatz 21 aus nur einer Detailnummer für eine Sequenznummer, wird das Buchungsziel gleich wie "Import global" definiert und das Feld Konto der Detailposition ist leer.
- Besteht der Datensatz 21 aus mehreren Detailnummern für eine Sequenznummer, werden das Buchungsziel und das Konto folgendermaßen ausgefüllt:
- Ist die Rubrik CODA des Datensatzes 21 in der Parameterfunktion der CODA-Rubriken parametrisiert, und ist der Belastungstyp "1 - Keine", ist das Buchungsziel in Abhängigkeit der Zahlungsrichtung definiert (über die Parameterwerte DENSPG / DENTAK) und das Feld "Konto" der Detailposition ist leer.
- Ist die Rubrik CODA des Datensatzes 21 in der Parameterfunktion der CODA-Rubriken definiert, und ist der Belastungstyp "2 - Konto", ist das Buchungsziel standardmäßig über den Parameterwert BELDENDEF – Buchungsziel definiert und das Konto wird von dem in der Rubrik CODA parametrisierten Konto übernommen.
- Ist die im Datensatz 21 definierte Rubrik nicht in X3 parametrisiert, wird die Standardrubrik verwendet, die im Parameterwert BELRUBDEF- Standardrubrik definiert ist.
| |
Erfassung
Das Kontenfeld kann in Abhängigkeit des Parameters des Buchungsziels erfasst werden. Import Beim Import wird das Kontenfeld in Abhängigkeit des Buchungsziels und der Rubrik CODA automatisch ausgefüllt. | |
Verwaltung während der Erfassung Entspricht dem Belegtyp des ausgewählten Offenen Postens nach Auswahl oder manueller Erfassung. Ist ein Konto in der Tabelle 1 definiert, kann dieses Feld nicht erfasst werden. Verwaltung während des Imports Entspricht dem Belegtyp des Offenen Postens, der automatisch über die VCS-Nummer gefunden wird, wenn der Kommunikationstyp des Datensatzes 21 101 ist. | |
Verwaltung während der Erfassung Entspricht der Belegnummer des ausgewählten Offenen Postens nach Auswahl oder manueller Erfassung. Ist ein Konto in der Tabelle 1 definiert, kann dieses Feld nicht erfasst werden. Verwaltung während des Imports Entspricht der Belegnummer des Offenen Postens (Verkaufsrechnung / Kundenrechnung), der automatisch über die VCS-Nummer gefunden wird, wenn der Kommunikationstyp des Datensatzes 21 101 ist. | |
Verwaltung während der Erfassung - Das Feld wird automatisch mit dem in der Tabelle 1 der Auszugsposition erfassten Betrag ausgefüllt.
- Ist ein Offener Posten erfasst oder durch Auswahl ausgewählt, wird der automatisch ausgefüllte Betrag mit dem verfügbaren Saldo des Offenen Postens ausgefüllt.
Ist ein Zahlungsabschnitt in der Tabelle 1 der aktuellen Auszugsposition zugewiesen, entsprechen die Beträge jeder Position der Tabelle 2 den entsprechenden Beträgen der Zahlungen des Zahlungsabschnitts. In diesem Fall kann der Betrag nicht geändert werden.
Verwaltung während des Imports - Erfolgt der Import der belgischen Bankauszüge mit dem abgewählten Feld "Import der Detailpositionen": Gesamtmodus.
- Der Betrag entspricht dem Gesamtbetrag des aktuellen Datensatzes 21. Er ist gleich dem Betrag der Tabelle 1 der aktuellen Auszugsposition.
- Erfolgt der Import der belgischen Bankauszüge mit dem ausgewählten Feld "Import der Detailpositionen": Detailmodus.
- Die Beträge jeder Position der Tabelle 2 entsprechen jeder Detailposition der aktuellen Bewegung der Coda-Datei.
- Die Summe der Positionsbeträge der Tabelle 2 entspricht dem Betrag der Tabelle 1 der aktuellen Auszugsposition.
- Die Beträge können entweder dem Betrag der Zahlungen des zugewiesenen Zahlungsabschnitts, oder dem Betrag der Offenen Posten ab Nr. VCS, oder einem einfachen Betrag (kein verknüpfter Offener Posten) entsprechen.
Offene Posten in Währungen - Ist der Offene Posten in einer anderen Währung als der Bankwährung, wird der Währungsbetrag des Offenen Postens in die Bankwährung umgerechnet.
- Ist die Bankwährung gleich der Hauptreferenzwährung.
- Ist die Zahlungstransaktion "ohne Anwendung des Rechnungskurses" parametrisiert, wird der Betrag des Offenen Postens am Buchungsdatum der aktuellen Auszugsposition umgerechnet.
- Ist die Zahlungstransaktion "mit Anwendung des Rechnungskurses" parametrisiert, wird der Betrag des Offenen Postens am Buchungsdatum der Rechnung umgerechnet.
- Unterscheidet sich die Bankwährung von der Hauptreferenzwährung, wird der Betrag des Offenen Postens immer am Buchungsdatum der aktuellen Auszugsposition umgerechnet, und die Anwendung des Rechnungskurses wird nicht angewendet, unabhängig vom Parametertyp der Zahlungstransaktion.
Hinweis: in diesem Fall kann die Anwendung des Kehrwerts des Kurses implizieren, dass der Offene Posten nicht zwingend in der Transaktionswährung saldiert wird.
| |
Das Feld kann erfasst werden, wenn das Buchungsziel und das dem Buchungsziel zugewiesene Konto USt.-pflichtig sind. Der USt.-Code wird standardmäßig mit dem im Konto parametrisierten Wert ausgefüllt. | - Interne Referenz (Feld REFINT)
|
Verwaltung bei Erfassung
Ist ein Zahlungsabschnitt erfasst, enthält dieses Feld die dem Abschnitt zugewiesene Zahlungsnummer. Verwaltung beim Import
Wird die interne Referenz in der CODA-Datei des Datensatzes 22 ausgefüllt, wird dieses Feld verwendet, um die Nummer des Zahlungsabschnitts automatisch zu bestimmen, deren Zahlungsreferenzen der Nummer der internen übertragenen Referenzen entsprechen.
Hinweis: da die interne Referenz aus zwei Blöcken mit 13 Positionen besteht, dürfen die Sequenznummern der belgischen Zahlungen nicht mehr als 13 Ziffern haben. | |
Dieses Feld wird nur beim Import ausgefüllt. Es enthält die Nummer der Überweisung mit strukturierter Kommunikation. Ist dieses Feld angegeben, weist das Programm automatisch die Verkaufsrechnung oder Kundenpersonenkontenrechung zu, die die gleiche VCS-Nummer trägt, wenn diese nicht bereits saldiert wurde. Die VCS-Nummer wird übertragen, wenn der Kommunikationstyp des Datensatzes 21 101 ist. | - Kontonummer (Feld BIDNUM)
|
Dieses Feld wird nur beim Import ausgefüllt. Es entspricht der Bankkontonummer oder IBAN des Personenkontos. Es ermöglicht das automatische Ausfüllen des Personenkontenfelds, wenn nicht mehrere Personenkonten mit der gleichen Kontonummer oder IBAN parametrisiert sind. | |
Dieses Feld wird nur beim Import ausgefüllt. Es entspricht dem BIC des Personenkontos. | - Name Gegenkonto (Feld OFFACCNAM)
|
  | |
Feld aus 8 Ziffern, das nur beim Import ausgefüllt wird. - Die ersten 4 Ziffern entsprechen der Sequenznummer des dauerhaften Datensatzes.
Die Sequenznummer beginnt mit 0001 und wird für jeden Artikel"Bewegung um 1 erhöht, in Bezug auf eine andere Bewegung des Auszugs. - Die 4 letzten Ziffern entsprechen der Detailnummer.
Die Detailnummer beginnt mit 0000 und wird für jeden Artikel "Bewegung" für die gleiche dauerhafte Sequenznummer um 1 erhöht.
| |
Der Typ bezeichnet den Betrag, der kommuniziert wird (Summe, Zwischensumme, Details). EBENE 1 | EBENE 2 | EBENE 3 | Beschreibung | 0 | | | Einfacher Betrag ohne Details Beispiel: eine individuelle Überweisung (ohne Kosten) | 1 | | | Gesamtbetrag vom Kunden Beispiel: eine Datei mit Lohn- oder Lieferantenzahlungen oder eine Datei mit Deckungen, für die der Kunde einen einmaligen Betrag abgebucht oder gutgeschrieben bekommt. Dieser Typ kann prinzipiell auch dann verwendet werden, wenn keine Details (Typ 5) folgen. | | 5 | | Details zu 1: Standardmäßig werden die Details nicht zurückgegeben. Der Kunde kann jedoch auswählen, ob er die Details nach dem gesamten Datensatz (Typ 1) in seiner Datei haben möchte. | 2 | | | Gesamtbetrag der Bank Beispiel: der Gesamtbetrag einer Überweisungsserie mit strukturierter Kommunikation. Dieser Typ kann prinzipiell auch dann verwendet werden, wenn keine Details (Typ 6 oder 7) folgen. | | 6 | | Details zu 2, einfacher Betrag ohne Details Normalerweise folgen diese Details dem Typ 2. Der Kunde kann auswählen, ob er die Details in einer anderen Datei haben möchte. Man spricht dann von einer "unterschiedlichen Anwendung". Die Datensätze in einer unterschiedlichen Anwendung speichern den Typ 6. | | 7 | | Details zu 2, einfacher Betrag mit Details Die Datensätze in einer unterschiedlichen Anwendung speichern den Typ 7. | | | 9 | Details zu 7: Die Datensätze in einer unterschiedlichen Anwendung speichern den Typ 9. | 3 | | | Einfacher Betrag mit Details Zum Beispiel die Kosten für ausländische Überweisungen. | | 8 | | Details zu 3: |
| - Code Arbeitsgang (Feld CODOP)
|
Dieses Feld wird nur beim Import ausgefüllt. Jeder Vorgang erhält im CODA-Auszug eine eindeutige Codifizierung. Diese Codifizierung enthält immer 8 Positionen.
- 1. = Typ.
- 2. und 3. = Gruppe: gibt die Kategorie eines Vorgangs an.
Beispiel: Überweisungen, Karten, Sitze, ... - 4. und 5. = Vorgang: identifiziert den Vorgang in einer Gruppe.
Für jeden Gruppencode gibt es eine Vorgangscodeserie für die Soll- und Habenbewegungen. - 6. + 7. + 8. = Rubrik.
Der Typ und die Rubrik, die in ihren entsprechenden Feldern angezeigt werden. Dieses Feld zeigt die Gruppe + Vorgang an. Beispiel für Gruppen: Code Gruppe | Beschreibung | 01 | Nationale/lokale Überweisungen - SEPA-Überweisungen | 03 | Schecks | 04 | Karten | 05 | Sitze - Direct Debit | 07 | Nationale Handelspapiere | 09 | Schaltervorgänge | 11 | Titel, Coupons | 13 | Kredite | 30 | Sonstige Vorgänge | 35 | Abschluss (periodische Zinsabschlüsse, Kosten, etc..) | 41 | Internationale/Nicht-SEPA-Überweisungen | 43 | Internationale Schecks | 47 | Internationale Handelspapiere | 80 | Getrennte Kosten und Provisionen |
Beispiel für Gruppen / Vorgänge: Beispiel: Gruppe 01 - internationale/ lokale Überweisung - Sepa Credit Transfer - Soll-Vorgang
Arbeitsgang | Beschreibung des Vorgangs | Kommentar | 01 | Einfache Überweisung | Vom Kunden ausgeführte Überweisung, in Papierform oder elektronisch, auch wenn dieser Vorgang ein Ausführungsdatum in der Zukunft hat. Nationale und europäische Zahlungen, die den geltenden Bedingungen entsprechen. | 02 | Einfache, von der Bank durchgeführte Überweisung | Abbuchung von einem Kundenkonto durch die Bank. | 03 | Dauerauftrag | Überweisung, für die einmal ein Auftrag erstellt wurde und der immer zu einem bestimmten Datum ausgeführt wird. | 05 | Zahlung, Gehalt .. | Dem Auftraggeber wird der Gesamtbetrag der Datei abgebucht. | 07 | Sammelüberweisung | Dem Auftraggeber wird der Gesamtbetrag der Datei abgebucht. | 13 | Überweisung von Ihrem Konto | Überweisung von einem Konto auf ein anderes Konto des gleichen Kunden über die Bank oder den Kunden (Intracompany). | 17 | Zentralisierung der Finanzen | Globalisiert die Bank, wird dieser Vorgang vom Typ 2 qualifiziert. Diese Globalisierung kann von den Detailbewegungen nachverfolgt werden. | 37 | Kosten | | 39 | Ihre Zirkularscheckbuchung | Zu verwenden für die gebuchten Zirkularschecks, die hinterlegt wurden. | 40-48 | Individueller Code jeder Bank | | 49 | Abbruch oder Korrektur | |
Beispiel: Gruppe 01 - internationale/ lokale Überweisung - Sepa Credit Transfer - Haben-Vorgang Arbeitsgang | Beschreibung des Vorgangs | Kommentar | 50 | Überweisung zu Ihren Gunsten | | 51 | Überweisung zu Ihren Gunsten über die Bank | Gutschrift auf das Kundenkonto durch die Bank. | 52 | Zahlung zu Ihren Gunsten | Zahlung von einem Personenkonto | 54 | Überweisung nicht ausführbar | | 60 | Zirkularscheck nicht dargestellt | | 62 | Postversand nicht bezahlt | | 64 | Überweisung auf Ihr Konto | Intercompany | 66 | Zentralisierung der Finanzen | Globalisiert die Bank, wird dieser Vorgang vom Typ 2 qualifiziert. Diese Globalisierung kann von den Detailbewegungen nachverfolgt werden. | 87 | Kostenübernahme | | 90-98 | Individueller Code jeder Bank | | 99 | Abbruch oder Korrektur | |
Um die vollständige Liste der Gruppencodes nach Vorgang zu erhalten, siehe CODA-Dokumentation des Standorts Febelfin:
| |
Dieses Feld wird nur beim Import ausgefüllt. Die "Rubrik" gibt Details über die Kosten oder die Provisionsabrechnungen ab. Die Rubrik hat Einfluss auf die Bestimmung des Buchungsziels und des belasteten Kontos. Für mehr Informationen, siehe Parameterhilfe der CODA-Rubriken. | |
Dieses Feld wird nur beim Import ausgefüllt. In der CODA-Datei können Kommunikationen angezeigt werden. Ist die Kommunikation strukturiert, gibt ein Code mit 3 Positionen den von der Kommunikation rückgemeldeten Kommunikationstyp an. Für mehr Informationen, siehe Parameterhilfe der Kommunikationstypen.
Ist die Kommunikation angegeben, kann das Detail der Kommunikation durch einen Rechtsklick auf Anzeige strukturierte Kommunikation angezeigt werden. |