bei Bestandszugang eines Produktes, wobei das Produkt von einem Lieferanten oder aus der Fertigung stammen kann. Je nach gewählter Artikel- bzw. ggf. Artikel-Lieferant-Parametrisierung können Artikel mit oder ohne Qualitätskontrolle in den Bestand übernommen werden.
bei nahendem oder bereits überschrittenem Ablaufdatum (je nach Parametrisierung der Ablaufmarge)
während der Lagerung oder Verwendung des Produkts Mit der Funktion Statusänderung kann eine Qualitätskontrolle für einen Artikel oder für eine Charge angefordert werden, wenn die Bestandsqualität suspekt erscheint. Hierfür muss bei der Artikelparametrisierung die Generierung einer Analyseanforderung bei Statusänderung auf Q gesetzt werden.
Die Bestandsqualität ist durch folgende Status definiert:
A = angenommen. Bestand mit guter Qualität.
Q = Qualitätskontrolle. Noch nicht freigegebener Bestand. Sieht die Parametrisierung die Generierung einer Analyseanforderung bei Statusänderung auf Q vor, muss zur Freigabe der Bestandsqualität eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Die Parametrisierung wird anhand der zur Artikelkategorie beschriebenen Verwaltungsregeln vorgenommen. Sonst reicht eine einfache Statusänderung.
Je nach Parametrisierung der Verwaltungsregeln zur Artikelkategorie, kann zu Bestand mit Status Q eine allgemeine oder eine detaillierte Reservierung vorgenommen (siehe Beschreibung einer Regel für die detaillierte Reservierung) und sogar ein Bestandsabgang durchgeführt werden.
Darüber hinaus kann solcher Bestand je nach Parametrisierung in die Dispositionsrechnungen eingehen.
R = Abgelehnt. Abgelehnter Bestand, der entweder vernichtet oder an den Lieferanten retourniert wird.
Je nach Parametrisierung der Verwaltungsregeln zur Artikelkategorie, kann zu Bestand mit Status R eine allgemeine oder eine detaillierte Reservierung vorgenommen (siehe Beschreibung einer Regel für die detaillierte Reservierung) und sogar ein Bestandsabgang durchgeführt werden.
In die Dispositionsrechnungen gehen Bestände mit Status R nicht ein.
Auch wenn in der Parametrisierung Reservierungen und Bestandsabgänge nur für Bestand mit Status A vorgesehen sind, kann mit dem Benutzerparameter STOADMIN - Bestandsverwalter (Kapitel STO, Gruppe MIS) ein Benutzer als Bestandsverwalter festgelegt werden. Dieser Benutzer kann sämtliche Bestandsstatus anpassen.
Dem von der Software vergebenen Zeichen A, Q oder R können maximal zwei weitere Zeichen hinzugefügt werden, die für den Unterstatus stehen. Die möglichen Unterstatus sind in der Tabelle Unterstatus definiert.
Wird der Status eines Artikels oder einer Charge auf Q gesetzt, so wird eine nummerierte Analyseanforderung angelegt, sofern dies in den Verwaltungsregeln der Artikelkategorie des bearbeiteten Artikels vorgesehen ist. Die Nummer der Analyseanforderung wird dabei von einem Nummernkreis vergeben. Die neue Analyseanforderung umfasst auch das geplante Endedatum der Qualitätskontrolle. Dieses Datum wird berechnet, indem auf das im Datensatz Artikel-Standort definierte Datum des Zugangs mit Status Q die Prüffrist addiert wird.
Je nachdem, wie die für die Qualitätskontrolle verwendete Transaktion parametrisiert ist, kann dieses Datum geändert werden. In jedem Fall kann das Enddatum der Prüfung bei freigegebenen Qualitätskontrollen auf das endgültige Freigabedatum der Analyseanforderung gesetzt werden.
In der detaillierten Bestandsanzeige können für einen gegebenen Artikel die Bestände mit geplanter Qualitätskontrolle angezeigt werden.
Die Funktion Qualitätskontrolle erfüllt folgende Funktionen:
Produkttest auf Basis eines technischen Datenblattes oder eines Qualitätsbogen: Artikeln kann ein Qualitätsbogen zugeordnet sein, der die Liste der zum Artikel auszuführenden Tests umfasst. Wird für den Artikel eine Analyseanforderung gestellt, wird der Qualitätskontrolle der Qualitätsbogen beigelegt. Die Antworten auf die in diesem Bogen aufgeführten Fragen sind dann vom Benutzer einzutragen.
Änderung des Bestandsstatus von Q* auf A* oder R* je nach Testergebnis.
Mit der Funktion Qualitätskontrolle können bei einer Qualitätskontrolle die Chargeneigenschaften aktualisiert werden (Ablaufdaten, möglicher Chargentitel, Benutzerrubriken). Hinweis: Diese Eigenschaften können unabhängig von der Qualitätskontrolle mit der Funktion Änderung Chargeneigenschaften aktualisiert werden.
Nach Abschluss der Qualitätskontrolle werden ergebnisabhängig folgende Daten aktualisiert:
Bestandssummen nach Status, einzusehen im Datensatz Artikel-Standort und in den verschiedenen Bestandsanzeigen
Bestandszeilen in Abhängigkeit der zugewiesenen neuen Status und ggf. der sich ergebenden Lagerplatzänderungen
Siehe Dokumentation Umsetzung
Die Erfassung des Qualitätskontrollscheins erfolgt in einer einzigen Maske. Die Anzeige des Scheins richtet sich nach der Parametrisierung der gewählten Transaktion.
Ist nur eine einzige Transaktion parametrisiert, gibt es bei Aufruf der Funktion keine Auswahlmöglichkeit. Andernfalls öffnet sich ein Fenster, in dem das Verzeichnis der möglichen Transaktionen angezeigt wird (die Auswahl kann auch über einen Zugriffscode beschränkt sein).
Übersicht
Analyseanforderung: Analyseanforderungen werden in der Regel zum Zeitpunkt des Bestandszugangs der Charge oder des Materials mit Status Q "Zu prüfen" gestellt. Maßgeblich hierfür ist die Verwaltungsregel für den Bestandszugang.
Eine Analyseanforderung betrifft jeweils genau einen Artikel und genau ein Material. Hingegen können Analyseanforderungen mehrere Chargen, Unterchargen oder Seriennummern desselben Artikels betreffen, deren Zugang auf demselben Zugangsschein verzeichnet ist.
Bei einer Analyseanforderung handelt es sich also um einen Schein, der sich aus einer Kopfzeile und aus Zeilen zusammensetzt. Analyseanforderungen entsprechen also Bestandszeilen.
Zum Zeitpunkt des Bestandszugangs liefert das System die Nummer(n) der für die verschiedenen Zeilen des Zugangs generierten Analyseanforderungen.
In der Funktion Qualitätskontrolle muss dann zur Verarbeitung der Qualitätskontrolle die entsprechende Belegnummer ausgewählt werden.
Die nicht bearbeiteten oder momentan in Bearbeitung befindlichen Qualitätskontrollen sind in der Liste Qualitätskontrollen der Auswahlleiste verfügbar: diese enthält alle im Zusammenhang mit der Qualitätskontrolle noch anfallenden Arbeiten.
Die vollständig bearbeiteten Qualitätskontrollen sind in der Liste Verlauf der Auswahlleiste nur im Lesemodus verfügbar.
Hinweise:
Dieser Tabelle sind sämtliche Analysezeilen zu entnehmen: Jede Zeile entspricht einer Bestandszeile.
Abhängig von dem Verwaltungsmodus des Artikels (in Chargen, Unterchargen, mit Seriennummern) wird dynamisch entschieden, ob die entsprechenden Felder in der Tabelle angezeigt werden oder nicht.
Sonderfall Seriennummern:
Der Analyseanforderungszeile sind hauptsächlich die Chargen- und Unterchargendaten, die Seriennummer und der ursprüngliche Status zu entnehmen, wie er beim Zugang erfasst wurde.
Die Qualitätskontrolle umfasst im Allgemeinen zwei Schritte, deren Reihenfolge vorgegeben ist: Erfassung der Antworten im Bericht über die Qualitätskontrolle, dann Statusanpassung gemäß diesen Antworten.
Über die Verwaltung der Berechtigungen für die Funktion Qualitätskontrolle können die Rollen auf Benutzerebene verteilt werden: So kann es beispielsweise einen Benutzer geben, der nur Zugriff auf den Qualitätsbogen hat, nicht jedoch die Status der geprüften Chargen anpassen darf; oder ein Benutzer erfüllt beide Rollen und darf daher die Prüfung nach Abschluss freigeben und die Bestandsstatus aktualisieren.
Der Prüfstatus der einzelnen Zeilen lässt sich an einem Kennzeichen zur Analyseanforderungszeile ablesen (erste Spalte der Tabelle Detail Qualitätskontrolle). Dieses Kennzeichen kann folgende Ausprägungen annehmen:
F: Der Qualitätsbogen wurde noch nicht oder noch nicht vollständig verarbeitet
+: Der Qualitätsbogen wurde vollständig verarbeitet, die Bestandsstatus können angepasst werden. Wurde der Status erst für einen Teil des Zeilenbestands angepasst, bleibt das Kennzeichen zunächst noch auf "+". Wurde der Status noch für gar keinen Teil des Zeilenbestands angepasst, kann der Qualitätsbogen noch geändert werden. Sobald der Status eines Teils des Zeilenbestands geändert wurde, kann der Qualitätsbogen nur noch gelesen werden.
*: Der gesamte Zeilenbestand wurde analysiert, die Qualitätskontrolle ist für diese Zeile abgeschlossen. Der Qualitätsbogen kann nicht mehr geöffnet werden. Die Details zu den ausgeführten Statusänderungen sind per Klick auf Anzeige Bestandsbewegungen über das Symbol Aktionen in jeder Zeile zugänglich.
Ist der aktuellen Analyseanforderung ein Qualitätsbogen zugeordnet, so muss dieser vollständig erfasst werden, bevor die Statusänderungen vorgenommen werden können. Die Qualitätsbögen der Zeilen sind über das Symbol Aktionen in der jeweiligen Analyseanforderungszeile zugänglich.
Auf den Qualitätsbögen wird die Vorgehensweise bei der Qualitätskontrolle beschrieben; weiterhin umfassen die Qualitätsbögen Fragen, deren Antworten während der Qualitätskontrolle einzutragen sind.
Abhängig von der Parametrisierung der Fragen / Antworten stehen verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung:
Direkte Erfassung der Antwort im vorgeschlagenen Format oder Freigabe der standardmäßig vorgeschlagenen Antwort.
- Bei Fragen vom Typ "Werteliste" ist die Liste der zulässigen Werte über das Symbol Aktionen im Feld Antwort verfügbar. Für die Anzeige der vollständigen Fragenbeschreibung steht in diesem Feld auch eine Aktion Frage zur Verfügung.
- Bei Fragen vom Typ "Wertebereich" ist die Fragenbeschreibung über das Symbol Aktionen im Feld Antwort verfügbar, was die Anzeige des möglichen Antwortbereichs und der zulässigen Antworttypen (alphanumerisch oder numerisch) möglich macht.
- Bei Fragen vom Typ "Datum" ist ein Kalender über das Symbol Aktionen im Feld Antwort verfügbar, aus dem ein Datum ausgewählt werden kann.
- Bei Fragen vom Typ "Boolean" ist das Feld Antwort ein Kontrollkästchen.
Durch die Fragenparametrisierung ist das Verhalten bei nicht standardgemäßen Antworten festgelegt:
- Sind nur standardgemäße Antworten erlaubt, können nur die für die Frage vorgesehenen Antworten erfasst werden.
- Sind auch andere Antworten zulässig, wird bei nicht standardgemäßen Antworten ein Hinweis ausgegeben, der vom Benutzer bestätigt werden muss. Je nach Fragenparametrisierung kann es sein, dass nicht standardgemäße Antworten keine Folge haben. Es kann jedoch auch sein, dass ein Status R* "Ausschuss" erfasst (nicht standardgemäß mit Statussperre) oder eine neue Prüfung angeordnet werden muss, d.h. ein vollständig neuer Qualitätsbogen auszufüllen ist (nicht standardgemäß mit Erfassung eines neuen Bogens).
Zu derselben Analyse können also ein oder nach und nach mehrere Berichte erfasst werden: Diese verschiedenen Berichte werden per aufeinander folgende Sequenznummern zugeordnet und sind im Verlauf zu sehen. (per Klick auf die Schaltfläche ‚Historie Qualitätskontrolle‘ im unteren Maskenbereich wird die Anzeige Verlauf Technische Daten geöffnet).
Wurde der gesamte Bogen erfasst und umfassen die Antworten auf die Fragen vom Typ "nicht standardgemäß mit Statussperre" mindestens eine nicht standardgemäße Antwort, wird die Analyseanforderungszeile auf den Status "+R" gesetzt, um die Statusänderung einzuschränken.
Bevor der zweite Schritt beginnen kann, müssen sämtliche Fragen des Qualitätsbogens beantwortet werden.
Sonderfall Seriennummern: Jede Seriennummer entspricht einer Analyseanforderungszeile. Ist der Artikel im Zugang/Abgang verwaltet, können alle Zeilen gruppiert dargestellt werden, sofern die verwendete Transaktion dies vorsieht. In diesem Fall kann über die Aktion Qualität in einer „gruppierten“ Zeile eine Antwort in alle Qualitätsbögen der gruppierten Seriennummern übernommen werden. Weiterhin steht aber auch die Möglichkeit zur Verfügung, bei bestimmten Seriennummern individuell vorzugehen. Dies ist durch die detaillierte Erfassung oder per Verwendung einer Transaktion möglich, in der Gruppierungen nicht vorgesehen sind.
Nach der vollständigen Erfassung des Qualitätsbogens können die notwendigen Statusänderungen vorgenommen werden.
Eine Statusänderung kann wie folgt durchgeführt werden:
entweder per Direkterfassung zur Analyseanforderungszeile: Hierfür ist der Cursor auf das erste erfassbare Feld der Zeile zu setzen. Dann wird eine analysierte Menge erfasst (welche der Menge entspricht, für die die entsprechende Statusänderung durchzuführen ist, wobei solche Änderungen auch für Teile von Zeilen vorgenommen werden können). Danach können der neue Status sowie der Lagerplatz und die Containernummer für den Bestand nach der Prüfung erfasst werden.
oder per detaillierter Erfassung im Fenster Erfassung QK-Auskunft, welches über das Symbol Aktionen in der Zeile zugänglich ist. Analog zu den anderen Bestandsscheinen können per detaillierter Erfassung die Zeilen der Qualitätskontrolle nach Abschluss der Prüfung nach Status und / oder Lagerplätzen und / oder Containernummern aufgesplittet werden, sofern notwendig.
Im detaillierten Erfassungsfenster kann der aktuelle Bearbeitungsstand des Qualitätsbogens zu der in Verarbeitung befindlichen Zeile geöffnet werden (Option / Qualitätsbogen in der Aktionsleiste). Der Qualitätsbogen öffnet sich im Änderungsmodus, wenn zu der Zeile noch keine Statusänderung erfasst wurde, sonst im reinen Lesezugriff.
Im detaillierten Erfassungsfenstser können auch die Chargenzusatzdaten angezeigt werden: Ablaufdaten, Titel, Benutzerrubriken (Option / Chargenzusatz in der Aktionsleiste). Diese Daten können gelesen und geändert werden.
Für die Artikelkategorie ist eine Verwaltungsregel für die Qualitätskontrolle definiert. Mit dieser Regel können unter anderem die Status und Unterstatus festgelegt werden, die als Ergebnis der Qualitätskontrolle zugewiesen werden können.
Die Auswahl des neuen Status wird anhand dieser Verwaltungsregel und unter Beachtung eventueller Nebenbedingungen vorgenommen, die sich durch nicht standardgemäße Antworten auf die Fragen im Qualitätsbogen ergeben können. Außerdem wird selbstverständlich die Einschätzung des Prüfers beim Lesen des Qualitätsbogens berücksichtigt.
Nach Abschluss der Qualitätskontrolle kann oder muss je nach zugewiesenem neuen Status ein neuer Lagerplatz und eine neue Containernummer im gleichen Lager oder einem anderen Lager für den Bestand festgelegt werden. Zu diesem Zweck können die Felder Lager, Ziellagerplatztyp, Ziellagerplatz und Zielcontainernummer erfasst werden (wenn die Parametrisierung der verwendeten Erfassungstransaktion dies vorsieht).
Wenn die Parametrisierung der gewählten Transaktion es vorsieht, kann die Verpackungseinheit des geprüften Bestands geändert werden. Verpackungseinheit und Koeffizient VE / LE können dann während der Qualitätskontrolle erfasst und geändert werden (der Koeffizient VE / LE kann allerdings nur geändert werden, wenn dies für den Artikel erlaubt ist). Nach Abschluss der Qualitätskontrolle ist der Bestand der geprüften Charge also verpackt oder ausgepackt.
Nach Abschluss der Analyse einer Analyseanforderungszeile wird diese auf den Status "*" gesetzt: Sie kann dann nicht mehr geändert werden. Das Detail zu dieser Prüfung kann jederzeit per Klick auf Anzeige Bewegungen über das Symbol Aktionen angezeigt werden: Es öffnet sich dann das detaillierte Erfassungsfenster der Statusänderungen im reinen Lesezugriff. Hier können der Qualitätsbogen (Option / Qualitätsbogen in der Aktionsleiste dieses Fensters) und die Chargenzusätze (Option / Chargenzusätze in der Aktionsleiste dieses Fensters) angezeigt werden.
Ab Abschluss der Prüfung für sämtliche Analyseanforderungszeilen wird die Analyseanforderung auf den Status "Freigegeben" gesetzt und historisiert.
Hinweis: Abhängig von der Parametrisierung der Reservierungsregeln für den Artikel kann Bestand mit Status "Zu prüfen" reserviert werden (Beispiel: Bestand für einen Verkaufsauftrag). Dies gilt auch dann, wenn der entsprechende Bestand gerade einer Qualitätskontrolle unterzogen wird. In diesem Fall wird nach der Statusänderung der Qualitätskontrolle der Status des reservierten Bestands entsprechend aktualisiert.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Die Analyseanfragen werden abhängig von der Parametrisierung automatisch durch verschiedene Transaktionen generiert: - Bestandszugänge mit Status Q, - Manuelle Statusänderung auf einen Q-Status, - Änderung des Ablaufstatus auf einen Q-Status. Mit der Analyseanfrage ist es möglich: - die zu prüfenden Artikel und Lose aufzulisten, - den Verlauf der während der Qualitätskontrolle erfassten Daten zu speichern, - einen Link zum zu prüfenden Empfang oder Fertigungsauftrag zu speichern. Zu einem Los können mehrere Analyseanfragen gleichzeitig existieren. Dies ist dann der Fall, wenn das Los mehrere getrennte Empfänge zu verzeichnen hatte. Die Zählernummer für die Analyseanfragen kann über die Funktion Zähler parametrisiert werden. |
| Dieses Kontrollkästchen kann nicht erfasst werden. |
|   |
| Geben Sie einen Standort an, um die Auswahlliste nach diesem Standort zu filtern. |
| Diese beiden Felder stehen nicht für die Bearbeitung zur Verfügung und geben die Nummer des Zugangs- oder des Statusänderungsabschnitts an, der die aktuell in Verarbeitung befindliche Analyseanforderung auslöste. |
|   |
| Dieses Feld steht nicht für die Bearbeitung zur Verfügung und gibt an, welcher Artikel von der aktuellen Qualitätskontrolle betroffen ist. |
|   |
Allgemeine Angaben
| Dieser Wert wird gesetzt, wenn der Originalbeleg keine Bewegungsgruppe referenziert. Sonst wird prioritär die Bewegungsgruppe des Originalbelegs zur Qualitätskontrolle vorgeschlagen. |
| Dieses Datum wird berechnet, indem auf das im Datenblatt Artikel-Standort definierte Datum des Zugangs mit Status Q die Prüffrist addiert wird. Je nachdem, wie die für die Qualitätskontrolle verwendete Transaktion parametrisiert ist, kann dieses Datum geändert werden. In jedem Fall kann das Enddatum der Prüfung bei freigegebenen Qualitätskontrollen auf das endgültige Freigabedatum der Analyseanforderung gesetzt werden. |
Mengendaten
| Diesem Block ist die Summe sämtlicher im Rahmen der Analyseanforderung zu prüfenden Positionsmengen zu entnehmen, umgelegt nach Status A, Q und R. |
  |
| Diesem Block ist die Summe sämtlicher im Rahmen der Analyseanforderung zu prüfenden Positionsmengen zu entnehmen, umgelegt nach Status A, Q und R. |
|   |
|   |
Standardwert
| Mit diesem Status kann der Status der geprüften Positionen auf einen Standardwert gesetzt werden. Er kann über den zur Verwaltungsregel "Qualitätskontrolle" des Artikels definierten Standardstatus ausgefüllt werden. |
Tabelle Details Qualitätskontrolle
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
| Erfassung der geprüften Menge in Bestandseinheit. |
| Erfassung der Einheit, in der die Qualitätsprüfung erfolgt. |
| Erfassung des Koeffizienten UC-US. |
| Erfassung der geprüften Menge in Verpackungseinheit. |
|
|
|   |
| Erfassung des neuen Status. |
| Dieses Feld unterliegt dem Aktivitätscode WRH.
|
| Dieses Feld unterliegt dem Aktivitätscode LPN - Interne Containerverwaltung.
|
| Erfassen Sie den Lagerplatztyp, an den die geprüfte Menge übergeben werden soll.. |
| Lagerplatz, an den der Bestand bei Ausgabe der Qualitätsprüfung aufgrund des neuen zugewiesenen Status verschoben werden soll.
|
| Bei Buchung der Bewegung verwendetes Datum. Es wird mit dem Tagesdatum initialisiert und kann auf ein früheres Datum gesetzt werden, falls das ausgewählte Datum in einer offenen Buchhaltungsperiode liegt.
|
Schließen
Symbol Aktionen
Klicken Sie auf diese Aktion, um:
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Antworten für den Qualitätsbogen einer gegebenen Zeile zu erfassen (siehe oben beschriebene Erklärung).
Während einer Qualitätskontrolle ohne Mustersammlung können Sie auf diese Aktion klicken, um die Chargendaten zu ändern, insbesondere Ablaufdaten, Titel und Benutzerrubriken.
Diese Aktion steht nur bei der Erfassung der Statusänderungen zur Verfügung. Als weitere Voraussetzung muss der Artikel natürlich in Chargen verwaltet werden.
Klicken Sie auf diese Aktion, um ein Fenster anzuzeigen, in dem die Daten einer bestimmten Analyseanforderungszeile in eine Reihe von anderen Zeilen der laufenden Qualitätskontrolle übernommen werden können: Ziel ist es, die Erfassung einer Qualitätskontrolle zu beschleunigen. Die Aktion steht nur für Zeilen zur Verfügung, zu denen bereits mindestens ein Qualitätsbogen vollständig ausgefüllt ist.
In den Blöcken Ursprüngliche Zeile und Charge werden die wichtigsten Bestandsdaten der zu kopierenden Zeile angezeigt.
Wählen Sie im Block Kopie die Daten aus, die Sie in die anderen Zeilen kopieren möchten: je nach Status der ausgewählten Zeile stehen unter Umständen nicht alle Kopieroptionen zur Verfügung.
Qualitätsbogen: direkte Übernahme sämtlicher Antworten zur gewählten Zeile in die anderen Zeilen.
Chargenzusatz: direkte Übernahme sämtlicher Chargenzusätze zur gewählten Zeile in die anderen Zeilen. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie die Chargenzusätze der gewählten Zeile geändert haben.
Zieldaten: direkte Übernahme des nach der Kontrolle zugewiesenen Status, Lager, Lagerplatzes und ggf. auch der Verpackungseinheit in die anderen Zeilen.
Geben Sie im Block Filter die Chargen, Unterchargen und Seriennummern der laufenden Qualitätskontrolle an, die kopiert werden sollen.
Felder
In diesem Fenster befinden sich die folgenden Felder: :
Blocknummer 1
|   |
|   |
| Bei Buchung der Bewegung verwendetes Datum. Es wird mit dem Tagesdatum initialisiert und kann auf ein früheres Datum gesetzt werden, falls das ausgewählte Datum in einer offenen Buchhaltungsperiode liegt.
|
Blocknummer 2
|   |
|   |
|   |
| Verwenden Sie dieses Feld, um den Modus Mustersammlung zu definieren:
|
|   |
Muster (in LE)
| Dieses Feld gibt die Menge des Musters an. Diese Anzahl wird über den Parameter Ebene der akzeptablen Qualität definiert.
|
| Dieses Feld gibt die akzeptable Anzahl an defekten Belegen an, die abgelehnt werden können. Diese Anzahl wird über den Parameter Ebene der akzeptablen Qualität definiert.
|
| Dieses Feld gibt ab einem bestimmten Muster die Akzeptanzgrenze der Charge an. Diese Anzahl wird über den Parameter Ebene der akzeptablen Qualität definiert.
|
| Bei der Mustererfassung gibt das Feld die ursprünglich eingegebene Menge an. |
Mustersammlung (in LE)
| Erfassung der Menge der akzeptierten Musterbelege. Eine Fehlermeldung meldet jeden Fehler bei der Erfassung. Je nach erfasster Menge und Akzeptanzgrenze wird die Ware automatisch angenommen oder abgelehnt.
|
| Erfassung der Menge der abgelehnten Belege. Diese Menge muss das Ergebnis der ausgegebenen Muster berücksichtigen. In Abhängigkeit der abgelehnten Menge und der Zuweisungsebene wird die Ware angenommen oder abgelehnt. Eine Fehlermeldung meldet jeden Fehler bei der Erfassung.
|
| Der Bestandsstatus ermöglicht die Definition eines Artikels:
Das System schlägt einen Standardstatus nach der angenommenen Menge beim Muster vor. Dieser Status kann vom Benutzer geändert werden. |
| In diesem Feld kann aus den verschiedenen in der sonstigen Tabelle Nr. 104 definierten Gründen der Grund für die Zurückweisung oder Annahme des Produkts angegeben werden. |
|   |
|   |
|   |
| Dieses Feld gibt die Charge zu dieser Bestandsbewegung an. |
|   |
|   |
|   |
| Dieses Feld unterliegt dem Aktivitätscode LPN - Interne Containerverwaltung.
|
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
| Erfassen Sie den Lagerplatztyp, an den die geprüfte Menge übergeben werden soll.. |
| Erfassen Sie den Lagerplatz, an den die geprüfte Menge übergeben werden soll. |
Schließen
Im Detail zur Qualitätskontrolle gibt der Buchstabe E in der ersten Spalte an, dass ein Muster erfasst werden kann.
Klicken Sie auf das Feld und klicken Sie dann auf die Option Erfassung Mustersammlung über das Symbol Aktionen.
Klicken Sie im angezeigten Fenster auf Erfassung Auskunft Muster über das Symbol Aktionen in einer Chargenzeile, um Menge, Status, Lager und Ziellagerplatz genauer anzugeben.
Die Abnahmeverwaltung richtet sich nach der Parametrisierung der akzeptablen Qualitätsstufe.
Diese Aktion ist verfügbar, wenn die Seriennummern des Artikels in Zugang & Abgang gesamt verwaltet werden und wenn die ausgewählte Bestandszeile mehreren Seriennummern oder Seriennummernsequenzen entspricht.
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Seriennummernsequenzen anzuzeigen.
Schließen
Übersicht
Definieren Sie in diesem Register die Buchhaltungsdaten: Kontencode, Steuerebenen und Sektoren.
Die Bewertungsdaten des Artikels im Bestand müssen definiert werden:
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Buchhaltung
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Steuerebene. |
|   |
Bewertung / Kosten
| Verwenden Sie dieses Feld, um auf Artikel-Standort-Ebene die Bewertungsmethode zu initialisieren, die die Bewertungsoptionen der Bestandsbewegungen definiert.
|
| Die Kostenkalkulationen ermöglichen die Aufteilung der Materialkosten. Verwenden Sie dieses Feld, um zu definieren, welches Feld (Zwischensumme) die Materialkosten dieser Artikelkategorie gebucht werden sollen.
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um den Kostenaktualisierungsindikator (für jeden Typ) anzugeben:
|
Anlagen
| Diese Option wird verwendet, wenn das Modul Anlagen verwaltet wird. |
Projekt
| Verwenden Sie dieses Feld, um die Artikelkategorie einer bestimmten Kostenart zuzuordnen. Die Kostenarten werden im Projektmanagement verwendet. Für die Artikel bestimmt die Kostenart die verschiedenen Artikelarten eines Projekts, z.B. die Beschaffung von Rohstoffen.
|
Tabelle Kostenrechnung
|   |
| Die Parametrisierung legt fest, ob die Sektoren geändert werden können. Diese werden gemäß des Parameters der Standardsektoren initialisiert.
Wurde eine Auftragszeile erfasst und wurde der Projektcode geändert, werden die Sektoren weder im Anlagemodus noch im Änderungsmodus neu initialisiert. |
Tabelle Gemeinkosten
|   |
| Wählen Sie einen Gemeinkostencode aus. Diese Codes ermöglichen folgende Aktionen:
Die Gemeinkostenspalte, die die Formel oder den festen Satz enthält, die in den Berechnungsfunktionen der Selbstkosten verwendet werden, werden über Parameter definiert. Für die Berechnung der Standardkosten wird der Parameter OVECOLSTD - GK-Spalte Stdkalk (Ka GPA, Gruppe COS) angewendet. Sie können die angegebene Spalte vor Ausführung der Berechnung ändern. |
| Verwenden Sie dieses Feld, um den Berechnungstyp auszuwählen.
|
Schließen
Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :
FICQUAL : Qualitätsbogen
FICQUALSMP : QS-Datenblatt Mustersammlung
Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.
Klicken Sie auf diese Aktion, um auf die Anzeige des Bestands nach Standort zuzugreifen. Über diese Anzeige können Sie auch auf andere Bestandsanzeigen zugreifen. |
Klicken Sie auf diese Aktion, um auf die synthetische Anzeige zuzugreifen:
|
Klicken Sie auf diese Aktion, um die Parametrisierung der verwendeten Qualitätskontrolltransaktion anzuzeigen.